Zum Inhalt springen

Ulrich Friedemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 18:11 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ulrich Adolph Friedemann (* 7. Mai 1877 in Berlin; † 1949 in New York City, NY) war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Infektiologie.


Leben

Alte Isolierstation der Klinischen Abteilung des Robert-Koch-Instituts im Virchow Klinikum der Charité.

Der Sohn eines deutschen Rechtsanwalts jüdischen Glaubens studierte Humanmedizin in Heidelberg und promovierte 1900 über „Über die Veränderungen der kleinen Arterien bei Nierenerkrankungen“ bei Prof. Dr. Carl Benda. Von 1910 bis 1933 war er Professor der Kaiser-Wilhelm-Universität zu Berlin und leitete von 1911 bis 1914 die bakteriologische Abteilung des städtischen Krankenhauses Moabit. Im Jahr 1915 trat er die Nachfolge von Prof. Georg Jochmann als Leiter der klinischen Abteilung des Robert-Koch-Instituts für Infektionskrankheiten am Rudolf-Virchow-Krankenhaus an. 1933 emigrierte er wegen des nationalsozialistischen Terrors nach London und setzte dort seine Forschung an den Farm Laboratories, Mill Hill, als Gast des Medical Research Council fort. 1934/35 war er Dunham Lecturer an der Harvard University, Boston, und leitete ab 1936 die bakteriologische Abteilung des Jewish Hospital of Brooklyn in New York City, NY.


Forschung

Ulrich Friedemann publizierte über 200 Artikel zu bakteriologischen, immunologischen und infektiologischen Themen, u.a. in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift, dem Lancet und dem Journal of Immunology. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Blut-Hirn-Schranke, die Wirkung bakterieller Toxine auf die endotheliale Barrierefunktion und die Diphterie.

Quellen

Solomon Kagan: American Jewish Physicians of Note (1952), p. 63,