Zum Inhalt springen

Willy Haas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 14:31 Uhr durch Boyfrank (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willy Haas (* 7. Juni 1891 in Prag; † 4. September 1973 in Hamburg) war ein deutscher Publizist, Filmkritiker und Drehbuchautor.

Leben

Der in Prag als Sohn eines jüdischen Anwalts geborene Willy Haas studierte Rechtswissenschaften und war bereits in jungen Jahren mit Franz Werfel und Paul Kornfeld befreundet und hatte persönlichen Umgang mit Franz Kafka und Max Brod, wodurch sein nachhaltiges Interesse für Literatur geweckt wurde.

Bereits im Alter von 20 Jahren gründete er die Herder-Blätter, in der viele Veröffentlichungen seiner literarischen Freunde erschienen und für die er selbst Essays verfasste.

Nach dem Ersten Weltkrieg ging er nach Berlin, wo er neben der redaktionellen Tätigkeit als Drehbuchautor (Die freudlose Gasse) und Filmkritiker (vor allem für den Filmkurier) arbeitete. Gemeinsam mit Ernst Rowohlt gründete er 1925 die Wochenzeitung Die literarische Welt.

Als 1933 seine Berliner Wohnung mehrfach durchsucht wurde, emigrierte er nach Prag, wo er als Zeitungsredakteur, unter anderem für die Prager Presse arbeitete. Nach der deutschen Besetzung Prags 1939 ging er zunächst nach Italien und von dort nach Indien, wo er als Drehbuchautor tätig wurde. Nach Kriegsende kehrte er 1947 nach Deutschland zurück und lebte in Hamburg. Hier war er u. a. für Die Welt und Die Welt am Sonntag sowie für andere Zeitschriften, Zeitungen und den Rundfunk aktiv. 1998 setzte Die Welt mit der Samstagsbeilage Die literarische Welt die Tradition des bedeutendsten literarischen Wochenblatts der Weimarer Republik fort.

Haas war 1919 bis 1921 mit der Übersetzerin Jarmila Ambrozova, 1924 bis 1936 mit Hanna Waldeck (ein Sohn, *1925) und ab 1947 mit Herta Doctor verheiratet.

Nachwirkung

Franz Werfel setzte seinem Jugendfreund Willy Haas in seinem letzten Roman Stern der Ungeborenen mit der Figur des „BH“ ein literarisches Denkmal.

Zu Haas' Gedächtnis verleiht Die Welt seit 1999 den WELT-Literaturpreis.

Das Hamburger Filminstitut CineGraph zeichnet Personen, die sich um das deutsche Filmerbe verdient gemacht haben, mit dem Willy Haas-Preis aus.


Filmografie

  • 1922: Der Kampf ums Ich
  • 1922: Der brennende Acker
  • 1923: Im Namen des Königs
  • 1924: Der geheime Agent
  • 1924: Dr. Wislizenus
  • 1925: Das Mädchen mit der Protektion
  • 1925: Die freudlose Gasse
  • 1926: Man spielt nicht mit der Liebe
  • 1926: Die Brüder Schellenberg
  • 1927: Das tanzende Wien
  • 1927: Die Weber
  • 1928: Heut tanzt Mariett
  • 1928: Der Biberpelz
  • 1928: Thérèse Raquin
  • 1929: Napoleon auf St. Helena
  • 1930: Der Galgentoni / Erlebnis einer Nacht (Tonka Sibenice)
  • 1933: L'amour qu'il faut aux femmes
  • 1933: Wege zur guten Ehe
  • 1940: Jhuthi Sharm
  • 1940: Prem nagar

Werke

  • Gestalten der Zeit, 1930
  • Die literarische Welt. Erinnerungen, 1957

Auszeichnungen

Literatur

  • Pascale Avenel: Willy Haas et le périodique "Die Literarische Welt" 1925-1933. Lille 1995
  • Christoph von Ungern-Sternberg: Willy Haas 1891-1973. "Ein grosser Regisseur der Literatur". München 2007
  • Luisa Valentini: Willy Haas. Der Zeuge einer Epoche. Frankfurt am Main/Bern/New York 1986

Vorlage:PND