Zum Inhalt springen

Dietrich Boschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 12:25 Uhr durch Ralf Gartner (Diskussion | Beiträge) (+PND; Dank an die DNB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dietrich Boschung (* 1956) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe.

Curriculum vitae

Dietrich Boschung wurde 1956 geboren und 1983 in Bern promoviert (bei Hans Jucker) mit einer Arbeit zu den Grabaltären aus den Nekropolen Roms, in den Jahren 1983-84 war er Hochschulassistent in Bern, in den Jahren 1984-93 Hochschulassistent in München (bei Prof. Dr. Paul Zanker) Im Jahre 1989 habilitierte er sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zusätzliche Lehrtätigkeit an den Universitäten Augsburg und Marburg. Von 1993-94 war er Leiter des Forschungsarchivs für Antike Plastik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, bis er 1995 auf die C3 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg berufen wurde. Im Jahre 1996 nahm er einen Ruf auf die C3 Professur für Klassische Archäologie der Universität zu Köln wahr (Nachfolge: Henning Wrede), wo er bis heute lebt. In seinen Lehrveranstaltungen und Forschungen vertritt Prof. Boschung das Fach sehr breit, seine Hauptforschungsgebiete sind dabei die antike Sepulkralkunst, das antike Porträt sowie das Nachleben der Antike.

Wichtigste Publikationen

Sepulkralkunst

  • Antike Grabaltäre aus den Nekropolen Roms. Acta Bernensia X (Dissertation Bern 1983, erschienen 1987)
  • Grabaltäre mit Girlanden und frühe Girlandensarkophage. Zur Genese der kaiserzeitlichen Sepulkralkunst, in: Guntram Koch (Hrsg.), Grabeskunst der frühen Kaiserzeit (1993) 37-42.

Römisches Portrait

  • Die Bildnisse des Caligula. Das römische Herrscherbild I 4 (1989)
  • Die Bildnisse des Augustus. Das römische Herrscherbild I 2 (1993)
  • Die Bildnistypen der iulisch-claudischen Kaiserfamilie, Journal of Roman Archaeology 6, 1993, 39-79.
  • Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses (2002)
  • Das römische Kaiserbildnis und seine Aufnahme im griechischen Osten, in: Ch. Berns - L. Vandeput (Hrsg.), Patris und Imperium. Akten des Kolloquiums "Kontinuität und Diskontinuität in den Städten des frühkaiserzeitlichen Kleinasien" (2002) 135-147.
  • Ein Kaiser in vielen Rollen. Bildnisse des Trajan, in: A. Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian. Zaberns Bildbände zur Archäologie (2002) 163-171.

Englische Antikensammlungen

  • Die antiken Skulpturen in Chatsworth sowie in Dunham Massey und Withington Hall (mit Henner von Hesberg und Andreas Linfert), (1997)
  • mit Henner von Hesberg: Die antiken Skulpturen in Newby Hall sowie in anderen Sammlungen von North Yorkshire (MAR Band XXXV. Antike Skulpturen in englischen Schlössern). Reichert Verlag, Wiesbaden 2006.

Nachleben der Antike

  • Antikensammlung, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 13 (1999) 138-149.
  • Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. (2000). (mit Henner von Hesberg)
  • Deutsche Sammlungen antiker Skulpturen im 18. Jahrhundert, in: Rainer Wiegels - W. Woesler, Antike neu entdecken. Aspekte der Antikerezeption im 18. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region. (Kolloquium Osnabrück 2000, 2002) 1-9.
  • Montfaucon, Spence, Winckelmann: Drei Versuche des 18. Jahrhunderts, die Antike zu ordnen, in: Thomas Fischer, Bilder von der Vergangenheit. Zur Geschichte der archäologischen Fächer (2005)'' 105 - 144.

Mediale Präsentation antiker Herrschaftssysteme

  • Die Präsenz des Kaiserhauses im öffentlichen Bereich, in: Walter Trillmich - Paul Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit (Kolloquium Madrid 19.-23. Oktober 1987; 1990) 391-400 Taf. 46-48
  • Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation. Akten des Kolloquiums Köln 2004. (mit Werner Eck)

Vorlage:PND