Zum Inhalt springen

Carl Rabitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 09:30 Uhr durch Omniavincit (Diskussion | Beiträge) (modif). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Rabitz (* 22. Dezember 1823 in Halle (Saale); † 10. April 1891 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Bautechniker, Bauunternehmer, Hofbaumeister und Pionier im begrünten Flachdachbau.

Leben

Als Maurerlehrling bei Albert Dietrich Schadow erwarb er 1853 den Meisterbrief. Seit 1854 selbstständiger Maurermeister erfand er 1864 dieTechnik des Feuersicheren Deckenputz unter hölzernen Balken[1] und erhielt das Zusatzpatent für die Rabitzwand[2]. Diese Technik ist als Leichtbauwand bekannt.

In seiner 1867 verlegten Broschüre "Naturdächer von vulkanischem Cement" warb er für begrünte Flachdächer als Gartendach und stellte auf der Weltausstellung in Paris 1867 sein begrüntes Flachdach vor.

Erfindung

Tragende Putzträger waren Schilfrohr (verdrahtet), Rippenstreckmetall, Ziegeldraht und verschiedene Gewebe aus Metalldrähten. Verputzt wurde die Unterkonstruktion mit Mörtel, vor allem Gips- und/oder Zementmörtel. Das Gewerk zählt zu den Arbeiten des Stuckateurs.

Diese Technik soll seit 1840 bekannt und von Rabitz nach Deutschland importiert und überarbeitet worden sein.

Zweckbestimmt ausgeführt erfüllt sie die Brandschutzanforderungen.

Es konnten Decken heruntergezogen, Gewölbe, nichttragende Ständerwände, die Ummantelung von Pfeilern und Stützen, die Verblendung von Installationen und der Bau von Lüftungskanälen ausgeführt werden.

Heute findet dieses Gewerk vor allem in der Denkmalpflege Anwendung. Diese Technologie unterstützt die Möglichkeit der freien Ausformung der Flächen. Sie eignet sich für moderne und innovative Innenraumgestaltung im Zusammenspiel mit Stuck.

Carl Rabitz ist auf dem Invalidenfriedhof begraben.

Projekte

Veröffentlichungen

  • Naturdächer von vulkanischem Cement oder Moderne Hängende Gärten, feuerfester, vorzüglicher, schöner, dauerhafter und billiger als jede andere Bedachungsart, Broschüre, 1867

Anmerkungen

  1. am 19. Juli 1878 unter DRP 3789 patentiert
  2. am 6. August 1878 - unter der gleichen Patentnummer

Literatur