Zum Inhalt springen

Berghain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 06:20 Uhr durch 84.221.71.93 (Diskussion) (Öffnungszeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Berghain

Das Berghain ist ein Techno-Club in Berlin im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Aus dem Bezirksnamen leitet sich dessen Name ab - Kreuzberg und Friedrichshain.

Veranstaltungsort

Es befindet sich in einem ehemaligen Heizkraftwerk aus den 1950er Jahren in der Nähe des Ostbahnhofs auf dem Gelände des alten Ostbahnhofs. Es zeichnet sich durch seine enormen Ausmaße, etwa dem 18 Meter hohem Dancefloor, sowie eine minimalistische Innenarchitektur aus. Hauptelemente sind Stahl und Beton. In der oberen Etage, der Panorama Bar, befinden sich großformatige Fotografien des Künstlers Wolfgang Tillmans. Hier erstreckt sich eine große Fensterfront, die die Tanzfläche auch während der Veranstaltung mit Tageslicht beleuchtet. Die Soundanlage gilt vielen als die lauteste aber auch als die vom Klang her beste in Berlin.

Der erste Raum hinter dem Eingang enthält eine riesige Wandgrafik des polnischen Künstlers Piotr Nathan namens Rituale des Verschwindens (2004), bestehend aus 175 Aluminiumplatten auf einer Fläche von 27x5 Metern, die in schwarz-weißen, auf stark vergrößerten historischen Stichen basierenden Szenen die vier Elemente darstellt. In diesem Raum befindet sich auch die Garderobe. Es schließt sich ein Treppenflur an, in dem sich eine erste Bar befindet. Auf der linken Seite gelangt man, vorbei an mit Leder und Polstern versehenen Betoncouches, zum ersten Darkroombereich. Rechts führt eine Stahltreppe hinauf in das eigentliche Berghain, dessen ca. 500 Leute fassende Tanzfläche von vier Lautsprechern umgeben ist. Am anderen Ende der Tanzfläche befindet sich das DJ-Pult sowie drei Podeste die auch als Sitzfläche nutzbar sind. Vom DJ-Pult aus gesehen links befinden sich hinter einer großen Glaswand ein langer Bartresen und diversen Sitzmöglichkeiten. Vom DJ-Pult aus gesehen rechts liegt hinter der Tanzfläche ein zweiter Darkroom. Von der Treppe aus gesehen links kommt man in einen weiteren Barraum (die sogenannte Klobar), hinter welchem sich auch Unisextoiletten befinden. Außerdem führt eine Metalltreppe vom Berghain hinauf zur darüber liegenden Panorama Bar. Der gesamte Club bietet ausreichend Platz für ca. 1.500 Gäste. In den Sommermonaten wird sonntags ab 12 Uhr zusätzlich der große Garten mit Bar und DJ Musik geöffnet.

Samstag Nacht von etwa 24 bis 8 Uhr morgens bilden sich vor dem Club oft lange Schlangen von neugierigen Besuchern. Die Wartezeit kann in den Sommermonaten und bei populären DJs bis zu einer Stunde betragen, und sind oftmals von spanischen und italienischen Raver-Touristen frequentiert.

Geschichte

Das Ostgut (links)
Ostgut, Panorama Bar und lab.oratory

Hervorgegangen ist das Berghain aus dem mittlerweile legendären Berliner Technoclub Ostgut, der wiederum als erster fester Ort schwuler Fetisch- und Sexparties, der sogenannten Snax-Veranstaltungen entstand.

Dieser lag in einer Lagerhalle des ehemaligen Ost-Güterbahnhofs, ebenfalls in der Nähe des Ostbahnhofs, und galt als eines der Zentren der Berliner Technokultur. Die letzte große Klubnacht ging hier nach 30 Stunden am 6. Januar 2003 zu Ende.

Auf Grund von Bauarbeiten, zur Errichtung der neuen Mehrzweckarena, wurde er 2004, etwa ein Jahr nach der Schließung, abgerissen. Seit Dezember 2004 betreiben dessen Veranstalter den neuen Club Berghain, der sich in einer deutlich größeren Location befindet.

DJs & Musik

Gespielt wird hauptsächlich Techno und Minimal Techno. In der Panorama Bar legen zudem bekannte House- und Electro-DJs auf. Beinahe alle namhaften DJs der Techno- und Houseszene traten bereits im Berghain auf. In letzter Zeit finden im Berghain auch kulturelle Veranstaltungen statt, so etwa Shut Up And Dance in Kooperation mit dem Staatsballet Berlin.

Publikum

Die Vorgängerveranstaltungen des Ostgut, die Snax-Partys, waren rein schwul.

Mit der Eröffnung des Ostguts fiel jedoch diese Beschränkung, und fanden nur noch ungefähr alle sechs Wochen statt .

Auch im heutigen Berghain gibt es eine Vielzahl schwuler Partygänger, daneben treffen jedoch auch Angehörige aller Strömungen aufeinander.

Das Alter des Publikums liegt in etwa bei 25 Jahren aufwärts. Viele Besucher sind Stammgäste.

Abgesehen von der Snax- und Smegma-Reihe sind die Veranstaltungen nicht nur von homosexuellen Männern, sondern zum Großteil von heterosexuellen Männern und Frauen besucht.

Öffnungszeiten

Hin und wieder öffnet der Club am Samstag gegen Mitternacht und schließt Sonntags im Laufe des Tages, wobei die im obersten Stockwerk gelegene Panoramabar als letztes zumacht. Und zwar zu guter Letzt. Gutennachd....

Mythen

Das Berghain ist vor allem für seine langen, ausschweifenden und sexuell freizügigen Partys bekannt, die bis in den Abend hinein reichen können. Berüchtigt ist seine strenge Auswahl an der Tür durch die Szene-Türsteher Sven Marquardt. Es ist verboten, Fotos oder Videos vom Inneren des Gebäudes zu machen, um den Gästen ein Höchstmaß an Freiheit und persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten zu gewährleisten.

Vorlage:Koordinate Artikel