Zum Inhalt springen

Diskussion:Olten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 21:46 Uhr durch 85.3.73.161 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 2low in Abschnitt Oltner Cabarettage

Oltner Cabarettage

Die Oltner Cabarettage sollten erwähnt unter Olten#Siehe_auch. Sie sind Teil des kulturellen Lebens und sehr wichtig für das Image Oltens. Hopp, rein damit! --Piolín

Genau das ist das Prinzip von Wikipedia: Stell' es doch gleich selber "Hopp rein", statt hier wochenlang zu schreiben "man" müsste dies tun. --2low 07:22, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kann nicht, hab' keinen Zugriff, bin Anfänger (aber ich kenne Olten!): "diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt"; also hopp rein jemand, ders tun kann. Könntest Du die Oltner Cabarettage erwähnen unter Olten#Siehe_auch? Wäre toll.. --Piolín
Habe es reingestellt. Allerdings fände ich es nach wie vor besser wenn jemand der Zeit findet einen separaten Abschnitt "Kultur" schreiben könnte. Zum Bearbeiten: Wenn du neu angemeldet bist dauert es eine gewisse Zeit bis du Artikel bearbeiten kannst. --2low 08:18, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Rubrik

Kultur: Oltner Cabarettage. Die Cabarettage müssen irgendwie rein, halt unter "Siehe auch", oder das "Siehe auch" umbenennen in "Kultur".

Einverstanden. Allerdings müsste man schon mehr zur Kultur schreiben, als nur ein Link zu den Cararettagen. Freiwillige vor... --2low 20:31, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weitere bekannte Oltner

Bekannte Oltner: Peter Bichsel, Eugen Dietschi-Kunz, Urs Faes, Alfred Flury, Bea Heim, Ulrich Knellwolf, Mike Müller.

Ich habe Eugen Dietschi in die Liste aufgenommen. Bei den anderen geht aus IMHO der Bezug zu Olten nicht immer hervor. --2low 20:29, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Karte

Als nicht-Schweizer hätte ich gerne mal eine Karte, auf der ich sehen kann, wo genau Olten in der Schweiz liegt... (für nicht-Europäer vielleicht auch noch eine Europakarte?) -- 84.183.116.13 16:27, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich denke die Einordnung ist klar ersichtlich. In der ersten Zeile des Artikels findest du Links zur Schweiz und zum Kanton Solothurn mit entsprechenden Übersichts- und Detailkarten. Es bringt nichts dies bei jeder Gemeinde einzeln herunterzubrechen. --2low 16:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich als hätte gerne auch eine Karte auf der man die ganze Schweiz sehen kann!!! 1:11, 18. Apr 2007 (CEST)

Olten SüdWest

Danke an Benutzer:D für die Wiederherstellung des Textes, bzw. das Löschen des Beitrages über "Olten SüdWest". Der eingefügte Text war übrigens 1:1 von http://www.olten.ch/de/suedwest/ kopiert! --2low 15:26, 23. Sep 2005 (CEST)

Bevölkerungszahl

Was ist die Quelle für die durch Benutzer:Voyager angepasste Bevölkerungszahl von "16'616"? Die offizielle Website der Stadt gibt per Ende 2004 "17'190" an (http://www.stadtolten.info/de/portrait/kennzahlen/bevoelkerungszahlen/). Diese Zahl war bisher auch im Artikel enthalten. --2low 08:17, 10. Nov 2005 (CET)

Diese Zahl stammt vom Statistischen Amt des Kantons Solothurn, siehe [1]. Der Unterschied ist dadurch zu erklären, dass Olten die nichtständigen Bewohner wie Wochenaufenthalter und Asylbewerber miteinrechnet. Die Zahlen des Kantons sind vorzuziehen, weil dadurch bei allen Gemeinden die gleichen Kriterien gelten und somit nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. --Voyager 08:53, 10. Nov 2005 (CET)
Einverstanden. Danke für die Infos. --2low 12:56, 10 November 2005 (CET)

Prostitution

Ich habe den Abschnitt zur Prostitution, als er vor einigen Tagen erstmals auftauchte, im Sinne des NPOV überarbeitet und Schlüsselbegriffe verlinkt. Das Thema an sich halte ich für relevant, ich habe selbst zwei Jahre in Olten gewohnt und war als Münchner, der solches nicht gewöhnt ist, erstaunt über die Vielzahl an Bordellen allgemein in der Gegend, v.a. Richtung Aarau, und über die Szene in der Industriestraße speziell, da ich dort mit den von mir betreuten Jugendlichen oft hindurchfuhr, um zu unserem Atelier in der aufgelassenen Fabrikhalle (der Name ist mir gerade entfallen) dort zu gelangen. In der von mir überarbeiteten Fassung ist der Absatz meines Erachtens auch neutral und sachlich formuliert, daher verstehe ich nicht, warum die IP 83... ihn so hartnäckig und ohne Begründung löscht. Ich bitte um eine Stellungnahme! Handelt die/der Löscher/in im Auftrag der Stadtverwaltung, die um den guten Ruf Oltens durch die Darstellung dieses Sachverhalts in der WP bangt (dann sollten die "guten" Seiten der Stadt, die ich durchaus auch wahrgenommen habe, besser und ausführlicher dargestellt werden, dann tritt der kleine Abschnitt zur Prostitution mehr in den Hintergrund!), oder um eine/n Gegner/in der Prostitution an sich? - WP stellt Fakten dar und ist keine Imagebroschüre oder weltanschauliches Kampfblatt. Falls die IP sich hier nicht äußert und mit ihren destruktiven Aktionen fortfährt, plädiere ich für Sperrung (statische IP!). Herzliche Grüße aus München an alle Solothurner, Aargauer und sonstige Mitleser, --Dominik Hundhammer 23:01, 22. Feb 2006 (CET)

Ich war so frei und habe den Artikel für IPs gesperrt. Der Strassenstrich in Olten ist zwar kein Ruhmesblatt, aber eine Tatsache, die auch durch Löschen nicht verschwindet. --Voyager 23:26, 22. Feb 2006 (CET) (in Olten geboren).
Gehe mit Benutzer 83.79.75.68 einig, dass der Oltner Strassenstrich nichts in einem Städteporträt über Olten zu suchen hat. Mir kommt es so vor als wären hier einige Leute richtiggehend versessen auf das Thema Prostitution. Als Einwohner mit mehreren Jahrzehnten Olten-Erfahrung kann ich euch sagen, dass der Strassenstrich in Olten im Alltag der Bewohner kaum eine Rolle spielt, es sei denn, man suche die erwähnten Strassen und Ecken zu bestimmten Zeiten gezielt auf. Viele Grüsse aus Olten
Als gebürtiger Oltner bin ich sehr wohl der Ansicht, dass in einem Städteartikel auch die weniger ruhmreichen Seiten dargestellt werden müssen, selbst wenn viele dies nicht wahrhaben wollen. Totschweigen hat noch nie etwas gebracht. --Voyager 16:40, 23. Feb 2006 (CET)

Verkehr

Die SBB unterhält nördlich des Personenbahnhofs keinen Güterbahnhof, sondern hauptsächlich einen Rangierbahnhof. Züge werden hier entsprechend zerlegt, rangiert und wieder neu formiert. Also bitte korrigieren. Danke!

Weshalb ist diese Seite übrigens für Änderungen gesperrt worden? Nur wegen den Diskussionen um den Strassenstrich sehe ich das nicht gerechtfertigt. Etwas mehr Fingerspitzengefühl bitte. Plädiere deshalb auf Entsperrung! Dafür um öftere Kontrolle der Einträge. --Markkub 17:26, 19. Jul 2006 (CEST)

OK, einverstanden bzgl. des Bahnhofs. Aber wieso hast du's nicht gerade im Artikel geändert?!? Er ist nur für IPs gesperrt. Wieso weiss ich allerdings auch nicht. --2low 18:40, 19. Jul 2006 (CEST)
Ging leider nicht, obwohl ich registriert bin. Wieso weiss ich auch nicht. Kann nur den Quelltext anschauen, aber nicht verändern. --Markkub 10:08, 20. Jul 2006 (CEST)
Weil du dich erst gestern angemeldet hast. Die Halbsperre gilt während ein paar Tagen auch für Neuanmeldungen. --Voyager 10:13, 20. Jul 2006 (CEST)
Ahaaaa! Danke für die Erklärung! Das fand ich nirgends erklärt. Besten Dank Voyager! --Markkub 10:17, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich bin bei der Kategorie nicht einverstanden. Die Gemeinden die unten unter "Gemeinden des Bezirks Olten" aufgeführt sind, sind NICHT alle im Bezirk Olten. Bitte prüfen.