Zum Inhalt springen

Diskussion:Solidarität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 21:58 Uhr durch 91.41.210.67 (Diskussion) (iz7zz77). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Daniel3880 in Abschnitt Leerer Absatz?!

Leerer Absatz?!

Welchen Sinn hat der Absatz Solidarität als Verpflichtung zum Konformismus, wenn dort ausschließlich ein unkommentierter Link steht? Vorschlag: Sollte entweder richtig ausgearbeitet (und mit dem Link als Beleg versehen) oder ganz gestrichen werden. --Daniel3880 04:14, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


POV und Politikpropaganda

@ Zaphiro: Offensichtlich ist Dir nicht klar, daß es sich beim Generationenvertrag nicht um einen Vertrag handelt und daß Solidarität nicht erzwungen werden kann. Es handelt sich bei meinen Richtigstellungen nicht um Parolen, sondern um schlichte Wahrnehmung von Tatsachen. Wenn Du diese nicht akzeptieren willst, so ist dies Dein Problem. Es wäre aber durchaus interessant zu erfahren, durch wen, wann und wo ein Generationenvertrag nach Deiner Auffassung abgeschlossen wurde und wie man Menschen zu Solidarität zwingt. Mit Interesse Deinen Erläuterungen harrend verbleibe ich. Freedy 19:39, 8. Aug 2005 (CEST)

    • gut schön, daß Du diskutieren willst, geregelt wird der *sog.* (das sage ich extra dazu) Generationenvertrag im SGBVI, Grundlage ist die Einführung der Rentenversicherungen durch Bismarck, den sog. Generationenvertrag gab es vorher nur innerhalb einer Großfamilie, hätten wir heute die gesetzliche Rentenversicherung nicht, lebten wir also in der Zeit vor Kaiser Wilhelm I. und seinem Kanzler Bismarck, wenn wir heute ihn nicht hätten, müssten alle als Ausfluss der gesetzlichen Unterhaltspflicht unmittelbar für ihre Eltern sorgen, wie ja auch zuvor die Eltern für ihre Kinder zu sorgen hatten. Die gesetzliche Unterhaltspflicht sowohl der Eltern gegenüber den Kindern wie auch der Kinder gegenüber den Eltern besteht natürlich weiterhin. Durch die Zwischenschaltung der gesetzlichen Rentenversicherung wollte man einen gewissen sozialen Ausgleich schaffen, zumal die direkte Erfüllung der Unterhaltspflicht insbesondere seit Beginn der Industrialisierung nicht immer funktionierte und oft das öffentliche Armenwesen unterstützend eintreten musste.--Zaphiro 19:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Ein Vertrag wird aufgrund übereinstimmender Willenserklärungen zwischen Vertragsparteien abgeschlossen. In Gesetzen hingegen werden Zwangsvorschriften verfaßt, die unter Gewaltandrohung durchgesetzt werden. Eß ist also logisch unmöglich, per Gesetzgebung Verträge zu schaffen, da es an der Willenserklärung des vom Gesetz betroffenen fehlt. Mir ist Bismarck und was wäre, wenn es ihn nicht gegeben hätte, herzlich egal. Wir haben uns hier auch nicht über private Wertentscheidungen zu Sinn oder Unsinn gesetzlicher Rentenkassen zu einigen. Wir können hier nur darstellen, was ist und wer dafür Verantwortung und Entscheidungsbefugnis trägt.

Das ist Dein gutes Recht, und ehrlich gesagt interessiert mich auch Deine Sicht der Dinge, wenn Du mir mal eine gute Webseite vorschlagen würdest, schau ich mir das mal an (bin kein Volkswirtschaftler etc), nur wie gesagt, in einer Enzyklopädie müssen alle Sichtweisen mehr oder weniger genannt werden. Ich denke ich bin auch ein Schritt auf Dich zugegangen und habe nicht mehr blind revertiert, sondern eher überarbeitet. In WP möchte ich alle Sichtweisen kennenlernen, denn ich bin noch offen und will auch was lernen... nur das was ich bisher gelesen habe hat mich eher nachdenklich gemacht (in negativem Sinne)...nunja mal sehen, mach jetzt erstmal ne Wikipause--Zaphiro 20:37, 8. Aug 2005 (CEST)

internationale Solidarität

Kann nicht mal jemand was zu dem Begriff "Internationale Solidarität" schreiben? Vinci 16:02, 9. Jul 2004 (CEST)

Was englische Arbeiter 1920 für die Sowjets geleistet haben, mag noch interssant sein. Wobei sich hier schon die Frage stellt, wer da eigentlich mit wem solidarisch war. Und warum man so unsolidarisch mit denjenigen russischen Arbeitern war, die mit der neuen Regierung unglücklich waren, und warum man nicht mit den polnischen Arbeitern solidarisch war. Und das Thema "Faschismus" nehme ich mal raus. Der ZUsammenhang internationaler Solidarität vs. nationaler Solidarität verdient imho eine vernünftige Darstellung, und nicht diese Propaganda. --Négrophile 07:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Morbus solidaritus ist eine autosomal, rezessive Erkrankung im Bereich des Frontalpols am Gehirn. Bislang ist nur die chronische Form bekannt. Hierbei entwickeln sich ab der 6. Enticklungswoche ZWEI prosencephali. Der linke stülpt sich über den zunächst unterentwickelten rechten Teil, welcher dann ab der 10. EW nach kranial hin den linken durchstößt. Es entsteht der Nodus solidaritus. Er drückt auf das "Bewustseinszentrum" am Frontalpol.

mal rausgenommen, da er nicht in den Kontext passt. Wie wäre es, einen eigenen Artikel daraus zu zimmern? Liebe Grüße, -- schwarze feder 16:29, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten



es geht ja in diesem absatz nicht nur um den satz. und es geht auch nicht darum, was wir über diesen satz denken. daher habe ich den absatz wieder hergestellt. -- schwarze feder 16:57, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es geht um die Qualität einer Aussage, und die ist inkosistent. Warum ist Vierkandt hier zitiert? --Négrophile 18:24, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
die aussagen sind schlecht belegt, es fehlt der titel und die seitenangaben. ausserdem scheinen hondrich/koch-arzberger nicht auf vierkandt zu verweisen, jedenfalls habe ich bislang keinen verweis gefunden. ich schaue mir das nochmal genauer an. die angegebene quelle hondrich/koch-arzberger habe ich vor mir liegen, von vierkandt habe ich die "kleine gesellschaftslehre" von 1961 mit einem längeren abschnitt zum thema solidarität... der abschnitt scheint überarbeitet werden zu müssen. da gebe ich dir recht... -- schwarze feder 18:52, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten