Zum Inhalt springen

Siebzehn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 20:07 Uhr durch Idioma-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: gn:Papokõi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Siebzehn (17) ist die natürliche Zahl, die der Sechzehn folgt und der Achtzehn vorausgeht.

Sprachliches

"Auf 17 gehen" ist ein unter Kollegen im Einzelhandel verbreiteter Euphemismus. Gemeint ist der Gang zur Toilette. Mit Trick 17 beschreibt man Lösungswege bei Problemen, die originell, speziell oder einfach nur verblüffend sind.

Mathematik

Gauß’sches 17-Eck auf dem Sockel des Gauß-Denkmals in Braunschweig

Die Siebzehn ist die siebte Primzahl und die dritte Fermat-Zahl. Sie ist auch der Exponent der sechsten Mersenne-Zahl.

Carl Friedrich Gauß hat mit neunzehn Jahren entdeckt, dass die Darstellung der Zahl 17 als Fermatsche Primzahl ermöglicht, das regelmäßige Siebzehneck mit Lineal und Zirkel zu konstruieren.

Siebzehn ist die Anzahl der kristallographischen Gruppen in der Ebene (also das zweidimensionale Pendant zu den 230 Raumgruppen im Dreidimensionalen). Alle diese 17 Symmetrieformen sind in den Dekorationen der Alhambra künstlerisch realisiert.

Pythagoras hasste die 17, da sie die 16 von ihrem Epogdoon trennt.

Geschichte und Gesellschaft

In Italien hat die Siebzehn eine der Dreizehn in anderen Ländern entsprechende Bedeutung als Unglückszahl; traditioneller Unglückstag ist dort entsprechend Freitag, der Siebzehnte. In Italien wird in Gebäuden häufig keine 17. Etage gezählt, in vielen Flugzeugen, bspw. der Alitalia, fehlt eine 17. Reihe. Der französische Autohersteller Renault vertrieb sein Modell R17 in Italien als R177.

Der Unglückscharakter der Siebzehn in Italien wird aus einem Anagramm der römischen Zahl Siebzehn (XVII) zu VIXI gedeutet, das im Lateinischen ich habe gelebt (1. Person Perfekt), also ich bin tot bedeutet. Außerdem soll nach Genesis 7,11 im sechshundertsten Jahre des Lebens Noahs, im zweiten Monat, am siebzehnten Tage des Monats die Sintflut eingesetzt haben.

Kultur, Literatur, Musik und Geistesleben

17 als Alter direkt vor der Volljährigkeit ist in Schlagern der Nachkriegszeit das symbolische Alter beinah erwachsenser Mädchen und findet sich in Titeln wie

Nummer siebzehn (Number Seventeen) ist der Titel eines 1932 gedrehten Films von Alfred Hitchcock, dessen Titel auf eine Hausnummer anspielt.

17 Hippies ist der Name einer 1995 gegründeten Deutschen Band aus Berlin.

Siehe auch

Wiktionary: siebzehn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

www.siebzehn.info: Informationsseite ausschließlich zur Zahl 17 (zum Teil humoresk)