Zum Inhalt springen

Nirvana (US-amerikanische Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 19:00 Uhr durch 81.62.32.229 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) cRääNge
Aktive Jahre
Gründung 1987
Auflösung 1994
Website
Gründungsmitglieder
Kurt Cobain
Krist Novoselic
Aaron Burckhard (1987)
Letzte Besetzung
Gesang, Gitarre
Kurt Cobain
Bass
Krist Novoselic
Gitarre
Pat Smear (ab 1993)
Schlagzeug, Gesang
Dave Grohl (ab 1990)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Dale Crover (1988, 1990)
Schlagzeug
Dave Foster (1988)
Schlagzeug
Chad Channing (1988–1990)
Gitarre
Jason Everman (1989)
Schlagzeug
Dan Peters (1990)

Nirvana war eine US-amerikanische Grunge-Band aus Aberdeen, Washington. Nach der Gründung im Jahr 1987 erreichte die Band 1991 große Popularität mit dem Song Smells Like Teen Spirit und dem Album Nevermind. Drei Jahre später löste sich die Band im Zusammenhang mit dem Tod des Sängers und Songschreibers Kurt Cobain auf. Nirvana gilt als stilprägend für den Grunge. Mit über 80 Millionen verkauften Alben ist sie eine der kommerziell erfolgreichsten Bands der 1990er Jahre.

Bandgeschichte

Anfänge (1987–1989)

Nirvana wurde im Jahr 1987 von Kurt Cobain und Krist Novoselic gegründet. Die beiden lernten sich 1984 in der Schule und vor allem im Umfeld der Band The Melvins kennen.[1] Im Winter 1985 gründete Cobain zusammen mit dem späteren The-Melvins-Schlagzeuger Dale Crover als Bassist die Band Fecal Matter. Nachdem die Gruppe zwei Demos bei Cobains Tante Mary aufgenommen und einige Konzerte, unter anderem als Vorband von The Melvins, gespielt hatte, löste sie sich jedoch wieder auf. Die Fecal-Matter-Demo vom Dezember 1985 überzeugte Novoselic, mit Cobain eine Band zu gründen.[2] Im Dezember 1985 gründeten die beiden, Cobain am Schlagzeug und Novoselic als Sänger, zusammen mit dem Bassisten Steve Newman die Creedence-Clearwater-Revival-Coverband The Sellouts. Im gleichen Monat hatten Cobain und Novoselic eine weitere Band mit dem Schlagzeuger Bob McFadden, beide Bands lösten sich jedoch noch im gleichen Winter auf. Im März 1986 zog Kris Novoselic mit seiner Freundin Shelli nach Phoenix in Arizona.

Nachdem Novoselic im Herbst 1986 wieder zurück nach Aberdeen zog, begannen er und Cobain sofort mit der Suche nach einem neuen Schlagzeuger. Im Januar 1987 gründeten sie schließlich mit Aaron Burckhardt die Band Skid Row. Novoselic war Bassist und Cobain spielte Gitarre und übernahm den Gesang. Schnell traten erste Differenzen auf – während Burckhardt hauptsächlich Metal hörte, waren Novoselic und Cobain von Gang of Four, Scratch Acid und Butthole Surfers inspiriert. Darüberhinaus zeigte Burckhardt deutlich weniger Engagement als die Beiden. Später sagte Kurt Cobain, dessen Arbeitseifer auch Novoselic anfangs überforderte:

„Ich wollte eine Platte herausbringen oder ein paar Auftritte machen und verhindern, daß das Projekt genauso den Bach hinunterging wie alle anderen in den vergangenen sechs Jahren.“

Kurt Cobain, zitiert nach Come As You Are[3]

Im März spielte die Band schließlich das erste Konzert auf einer Privatparty in Raymond. Zu dieser Zeit spielte Skid Row bereits überwiegend eigene Songs. Im gleichen Monat spielte die Band auch ihr erstes richtiges Konzert in der GESCCO Hall in Olympia vor rund zehn Zuschauern.[4] Am 17. April 1987 fand ein Auftritt für den Campussender Kaos FM des Evergreen State College statt.[5] Im Herbst 1987 zog Cobain nach Olympia,[5] Burckhardt blieb als einziges Bandmitglied in Aberdeen. Burckhardts mangelndes Engagement und die räumliche Entfernung führten dazu, dass die Band inaktiv war, bis Cobain und Novoselic im Dezember 1987 mit Dale Crover als neuem Schlagzeuger anfingen, zu proben.[5] Am 23. Januar 1988 nahm die Band mit dem Produzent Jack Endino eine erste Demo mit zehn Stücken auf. Die Session im bekannten Aufnahmestudio Reciprocal Recordings in Seattle kostete die Band 152,44 Dollar, die Cobain zahlte.[6] Im Frühling führte Cobain erste Gespräche mit Jonathan Poneman von Seattler Untergrundlabel Sub Pop, in denen die Veröffentlichung einer Single geplant wurde.[7] Als Ersatz für Crover, der nach San Francisco zog, kam Dave Foster als Schlagzeuger zur Band. Am 19. März spielte die Band zum ersten Mal unter dem Namen „Nirvana“. Vorher nannte sich die Gruppe unter anderem „Ted Ed Fred“, „Bliss“, „Throat Oyster“, „Pen Cap Chew“, „Windowpane“, „Skid Row“. Zur Wahl des Namens sagte Kurt Cobain später: „Ich wollte einen Namen, der irgendwie schön, nett und hübsch war, nicht so einen ekelhaften Punk Rock-Namen wie Angry Samoans“, gleichzeitig zeigte er sich im Nachhinein wenig glücklich: „Er ist zu esoterisch und ernst.“[8] Bereits am 29. Mai 1988 wurde Foster durch Chad Channing ersetzt, weil er zu selten zu den Proben kam.[9] Währenddessen hatte die Demo vom Januar 1988 das Label Sub Pop überzeugt, im November 1988 die Single Love Buzz/Big Cheese herauszubringen. Das Titelstück ist ein Cover der niederländischen Popband Shocking Blue, zu dem Kurt Cobain von Chris Novoselic überredet wurde.[10]

Nach der Veröffentlichung von Love Buzz/Big Cheese hatte Sub Pop Ende 1988 mit einigen finanziellen Problemen zu kämpfen, so dass sich Nirvana erstmal keine Hoffnungen auf eine Albumveröffentlichung machen konnte.[11] Dennoch ging die Band im Dezember 1988 und Januar 1989 mit Endino erneut ins Studio. Die 30 Stunden an insgesamt drei Tagen sollte die Band 606,17 Dollar kosten.[12] Den Betrag bezahlte Jason Everman, ein Freund und Fan der Band, der kurze Zeit später zweiter Gitarrist wurde, da Kurt nicht genug Übung hatte, um gleichzeitig zu singen, Gitarre zu spielen und sich den Text zu merken. Derart verstärkt spielte Nirvana im Februar 1989 eine zweiwöchige Tournee an der Westküste,[13] es folgten einige Auftritte in der Umgebung. Im Juni 1989 erschien schließlich das Debütalbum Bleach, über Tupelo Records wurde es nach Großbritannien lizenziert. In Anschluss an die Veröffentlichung des Albums spielte die Band eine erste US-Tournee durch kleine Clubs und Bars, die am 18. Juli etwas früher als geplant in New York mit dem Rausschmiss von Everman endete. Am 23. Oktober 1989 spielte Nirvana ihr erstes Konzert in Europa im Rahmen einer einwöchigen Sub-Pop-Labeltour, welche in Newcastle upon Tyne in England begann. Im November folgte eine größere europäische Tour. Am 7. November spielte Nirvana auch ihr erstes Konzert in Deutschland im B-52, Mönchengladbach.

Nevermind (1990–1992)

1990 erschien im Juli die einzige Veröffentlichung der Band, bei der Dan Peters von Mudhoney am Schlagzeug saß: Die 7″-Single Sliver. Chad Channing wurde zwischenzeitlich während den ersten Demoaufnahmen zur zweiten Platte aus der Band geworfen. In den Tagebüchern von Kurt Cobain bezeichnete dieser das Schlagzeugspiel Channings als „stümperhaft“.[14] Für eine kurze Tour lieh man sich erneut Dale Crover von The Melvins aus, bis dann im August Dave Grohl von Scream als neuer fester Schlagzeuger engagiert wurde. Mit einem mit Produzent Butch Vig eilig aufgenommenen Demotape aus sechs Liedern nahm die Band Verhandlungen mit dem Geffen-Records-Sublabel DGC auf. Am 30. April 1991 unterzeichnete die Band ihren Plattenvertrag und erhielt einen Vorschuss von 287.000 Dollar. Sub Pop erhielt 75.000 Dollar, um Geffen mit in den Vertrag aufzunehmen und ihnen die nötigen Rechte abzutreten. Die Überlegung, das Album mit Scott Litt und Don Dixon zu produzieren, wurde verworfen, sie blieben bei Butch Vig. Im August 1991 spielte Nirvana auf der „The-Year-That-Punk-Broke“-Tournee durch Europa mit Sonic Youth und The Ramones und auf dem Reading Festival in Reading, England.

Am 24. September 1991 erschien das Album Nevermind und stieg drei Wochen später, am 12. Oktober, bereits in die US-Charts ein. Die Vorverkaufserwartungen von Geffen erwiesen sich mit einer Produktion von 50.000 Exemplaren sehr schnell als eine Fehlkalkulation, es musste nachgepresst werden. Am 4. November 1991 wurde die Single Smells Like Teen Spirit veröffentlicht, welcher bereits vier Wochen später die Verleihung der Platin-Schallplatte durch den amerikanischen Schallplattenverband RIAA für eine Million verkaufter Exemplare von Nevermind, folgte. Die Band spielte vom 4. November bis 7. Dezember erneut eine kurze Europa-Tour, die sie ab dem 10. November für 4 Konzerte auch nach Deutschland führte. Am 6. Dezember absolvierte die Band ein Auftritt bei der in Großbritannien populären Tonight-With-Jonathan-Ross-Show des Fernsehsenders Channel 4. Bereits einen Tag später, am 7. Dezember stieg Smells Like Teen Spirit auf Platz 7 der UK-Single Charts ein. In der Sendung Rapido von BBC Two (TV) wurde ausführlich über Nirvana berichtet. Die restliche Tour musste die Band währenddessen durch eine Virusinfektion Cobains, die er sich nach dem Transmusicales Festival in Rennes, Frankreich zugezogen hatte, absagen. Das Jahr klang am 31. Dezember 1991 mit einem Neujahrskonzert im Cow Place von San Francisco, Kalifornien (USA) aus.

Am 11. Januar 1992 stieg Nevermind an die Spitze der US-Album Charts und verdrängte damit Michael Jacksons Album Dangerous. Smells Like Teen Spirit war damals bereits auf Platz 6 der US Single-Charts gestiegen und erhielt am 1. April 1992 bereits Platin. Nirvana war bald darauf bei NBCs Saturday Night Live zu Gast.

Zur Tournee in Australien (Januar), Japan und Neuseeland (Februar) wurde dort darüber hinaus die EP Hormoaning veröffentlicht. Während der Tour stieg Nevermind auch in den UK Charts auf Platz 7 (1. Februar 1992), während sich das Album in den USA bereits drei Millionen Mal verkauft hatte. Auch das wiederveröffentlichte Debütalbum Bleach (1989) stieg erstmalig am 22. Februar 1992 auf Platz 89 in die US-Charts ein. Am 7. März 1992 debütierte Bleach auch in den UK-Charts auf Platz 33. Am 14. März 1992 erschien die Single Come As You Are in Großbritannien, während sie in den USA erst am 2. Mai 1992 veröffentlicht wurde. Weil das Come-As-You-Are-Gitarrenriff von der Killing-Joke-Single Eighties (1985) gestohlen worden sei, reichte die Band erfolglos Klage gegen Nirvana ein. Als dritte Single wurde am 1. August 1992 Lithium ausgekoppelt. Während mit In Bloom die vierte und letzte Singleauskopplung vom Nevermind-Album erschien, begann die Band noch im Oktober zusammen mit Bleach-Produzent Jack Endino erste Arbeiten an einem neuen Album.

Nach diesen blitzartigen Erfolgen honorierte auch die Musikindustrie die künstlerische Leistung der Band. Für Smells Like Teen Spirit wurden Nirvana auf den 9. MTV Video Music Awards am 9. September 1992 in Los Angeles für „Best Alternative Music Video“ und „Best New Artist Video“ geehrt. Sie spielten Lithium live und zerstörten im Anschluss ihr Equipment. Dabei bekam Krist Novoselic den Bass an den Kopf, als dieser beim Wurf unter die Deckenbeleuchtung unglücklich auf ihn herabfiel. Cobain bespuckte beim Verlassen der Bühne schließlich noch das Klavier von Axl Rose, worauf die Musikwelt entsetzt reagierte.

In Utero (1993)

Am 16. Januar 1993 erschien mit Incesticide eine kurzerhand zusammengestellte Kompilation von B-Seiten und unveröffentlichten Material, um die rasant gestiegene Nachfrage nach einem Folgealbum befriedigen zu können. Die Platte enthielt u. a. auch eine Coverversion des Liedes Turnaround. Von dem Album wird ein Video zur längst vergriffenen Single Sliver von 1990 veröffentlicht. Das Video zeigte die Band in einer total verwahrlosten Wohnung mit fettigen Haaren, eine Billigproduktion, die in zwei Takes fertig gestellt wurde. Am 6. März erschien Oh, The Guilt als Split-Single mit Jesus Lizards Puss in Großbritannien und erreichte dort immerhin Platz 12. In einer limitierten Auflage von 100.000 Stück erschien die Split-Single über das Label Touch and Go Records später auch in den USA.

Bei den Brit Awards im Alexandra Palace in London am 16. Februar wurde die Band als Best International Act geehrt. Für Pro Choice spielten Nirvana zusammen mit Pearl Jam auf einer Kundgebung der Organisation für das Recht von Frauen auf Abtreibung.

Im Februar 1993 fuhr die Band zusammen mit dem Produzenten Steve Albini mit den Aufnahmen zum neuen Album (damaliger Arbeitstitel I Hate Myself and I Want to Die) in Minnesota fort. Das Ergebnis zog den Unmut vom Label DGC auf sich, welche die Aufnahmen als „Scheiße“ bezeichneten. Später erklärte Albini gegenüber der Tageszeitung Village Voice, dass das Label und Management Albini nicht als Produzent der Band haben wollte, die Band setzte sich jedoch durch. Im Folgezeitraum machten Nirvana ausschließlich durch zahlreiche drogenbedingte Festnahmen, Gefängnisstrafen und Rehabilitationsversuche von Kurt Cobain, der heroinabhängig war, Schlagzeilen. Bei den 10. MTV Video Music Awards in Universal City (Kalifornien) wurde In Bloom (1991, Nevermind) zum Best Alternative Video gekürt. Darin zeigte sich die Band, die am Ende ihre Instrumente kaputt schlug, in Anzügen und braven Mienen.

Nachdem am 11. September die Single Heart Shaped Box erschienen war, folgte am 25. September das dritte Album In Utero und debütierte in den UK-Charts auf Platz 1. Die Band war erneut zu Gast bei NBC Saturday Night Live, bevor am 9. Oktober In Utero in den USA erschien und ebenfalls sofort an der Spitze der Charts einstieg. Noch im Herbst ging die Band zusammen mit Pat Smear, der zuvor bei The Germs gespielt hatte, an der zweiten Gitarre auf Welttournee. Am 18. November spielte die Band für die MTV-Unplugged-Reihe ein Konzert mit Akustikinstrumenten in den Sony Music Studios von New York City. Auf der Beavis-and-Butt-Head-Experience-Compilation erschien am 23. November der Song I Hate Myself and I Want to Die, dem am 18. Dezember die Veröffentlichung der Doppel-A-Seite All Apologies/Rape Me in Großbritannien folgte. Kurz vor Jahresende, am 13. Dezember, spielte die Band ein ausverkauftes und bei MTV (Live and Loud) ausgestrahltes Konzert mit den Breeders und Cypress Hill im Pier 48 von Seattle (Washington).

Auflösung (1994)

Datei:Lastsetlist.jpg
Setlist des letzten Nirvana-Konzerts, Terminal Eins, München

Am 8. Januar 1994 spielten Nirvana in der Center Arena von Seattle ihr letztes Konzert in den Vereinigten Staaten. Ende Januar zeichnete der Rolling Stone in den Music Awards Critics Picks die Band als Best Band und das Album In Utero als Best Album aus. Am 6. Februar starteten Nirvana ihre Europatournee in Cascais. Das Ende dieser Tour war ursprünglich für den 8. April in Dublin geplant gewesen, doch ihr letztes Konzert spielte die Band bereits am 1. März im Terminal 1 des ehemaligen Flughafen München-Riem. Das Münchner Konzert wurde in Ausschnitten auf dem TV-Sender VIVA gesendet.

Nach einem Krankenhausaufenthalt floh Kurt Cobain am 1. April aus dem Exodus Recovery Center in Marina del Ray, Los Angeles und brach den letzten Versuch eines Drogenentzugs ab. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Band wahrscheinlich schon längst aufgelöst, was Dave Grohl und Krist Novoselic erst Jahre später bestätigten. Drei Tage später, am 5. April, erschoss sich Kurt Cobain mit einer Schrotflinte in seinem Haus in Seattle.

Am 8. September bei den 11. MTV Video Music Awards in der New Yorker Radio City Music Hall wurde Nirvana mit den Preisen Best Alternative Video und Best Art Direction für das Video zu Heart Shaped Box (1993, In Utero) ausgezeichnet. Die Anfang August für November angekündigte Liveplatte Verse Chorus Verse erschien nicht. Stattdessen veröffentlichte Geffen das Akustik-Album MTV Unplugged in New York, das am 12. November in Großbritannien und eine Woche später in den Vereinigten Staaten erschien, und an der Spitze der Charts einstieg. Innerhalb von zwei Monaten wurde es über 3 Millionen Mal verkauft.

With the Lights Out (1995–2005)

Trotz des plötzlichen Endes der Band wurden sie weiterhin ausgezeichnet. So gewann die Band bei den 22. American Music Awards 1995 in der Kategorie Favorite Artist/Heavy Metal – Hard Rock. Am 28. Februar 1996 wurde auf den 38. Grammys MTV Unplugged in New York als Best Alternative Music ausgezeichnet.

Auch das Interesse an ihrer Musik hielt an. Die Unplugged-Version des Songs All Apologies (1993, In Utero) wurde auf den College Radios 1995 am häufigsten gespielt und erhielt dafür den BMI Award Pop in Los Angeles. Die beiden Alben Bleach (1989) und Incesticide (1992) erhielten noch 1995 Platinstatus für je eine Million Verkäufe. Bis Oktober 1995 verkaufte sich – allein in den USA – In Utero (1993) 9 Millionen Mal, bis Herbst 1997 MTV Unplugged in New York 5 Millionen mal. Das hunderttausendste Exemplar des 1994 erschienenen Videos Live! Tonight! Sold Out! wurde bereits im Januar 1995 verkauft.

Als Folge davon gab es weitere Veröffentlichungen. Die im Oktober 1996 erschienene Live-Compilation From The Muddy Banks Of The Wishkah enthielt Ausschnitte aus Konzerten zwischen 1988 und 1994 und erreichte den ersten Platz der US-Charts. 2002 folgte eine Greatest-Hits-Sammlung mit dem neuen Song You Know You’re Right und 2005 die 3 CD und 1 DVD Box With The Lights Out, die viele unveröffentlichte Songs der Band zwischen 1987 und 1994 enthält.

Dave Grohl, Pat Smear und Krist Novoselic blieben zuerst im Musikgeschäft. Dave Grohl gründete im März 1995 mit Pat Smear die Foo Fighters. Während Dave Grohl dort weiterhin spielt, ist Pat Smear mittlerweile als Musikproduzent tätig. Krist Novoselic gründete zuerst die Band Sweet 75 und 2001 mit Curt Kirkwood und Bud Gaugh zusammen die mittlerweile wieder aufgelöste Eyes Adrift. 2003 gab er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft bekannt und beschäftigte sich zwischenzeitlich mit der Lokalpolitik Seattles.

Stil

Texte

Inhaltlich ließ Cobain die meisten seiner Lieder offen, so dass Platz für Interpretationen blieb. In der Karriere von Nirvana gab es dennoch eine Reihe von Themen welche Cobain in seinen Texten verarbeitete. Viele Texte von Nirvana sind recht kurz, häufig werden einzelne Teile oft wiederholt. Auf Bleach haben viele Texte nur eine Strophe, die mehrmals wiederholt wird.[15] Kurt Cobain schrieb anfangs viele Texte spontan im Studio oder auf dem Weg ins Studio, später stellte er sie ebenso spontan aus existierenden eigenen Gedichten zusammen. Über die Texte zu Bleach sagte Cobain später: „Texte waren damals nicht wichtig für mich. […] Kein einziger Song – von wem auch immer – war mir damals wegen seines Textes wichtig.“[15]

Musik

Charakteristisch für die Musik Nirvanas ist, wie allgemein im Grunge, die Verbindung von Punk mit Elementen des Metal und Hard Rock. Zu den frühen Einflüssen zählten neben The Melvins New-Wave-Bands wie Gang of Four, Scratch Acid und Butthole Surfers.[10] Ende 1988 begannen die Bandmitglieder gemeinsam mit der gesamten alternativen Seattler Rockszene, sich für die großen Glam-Rock-Bands der 1970er Jahre zu interessieren.[16] Bereits auf Bleach wird neben diesen Grunge-typischen Einflüssen bei dem Stück About a Girl das Interesse an Popmusik wie den Beatles deutlich.[17] Cobain drückte später seine Enttäuschung darüber aus, dass er durch den Einfluss des Labels stilistisch stark eingeschränkt war und weder dem Einfluss des experimentellen New Wave, noch dem Interesse an eingängigen Popmelodien nachgehen konnte. Die Erwartungen an Nirvana fasste er gegenüber Michael Azerrad mit den Worten „Reduziere es aufs Wesentliche und sorge dafür, daß es wie Aerosmith klingt“ zusammen.[18] Azerrad bewertet diese Einschränkungen jedoch als bedeutend für die Stilfindung der Band, da sie „[akzeptierten], daß ihre Entwicklung zur musikalischen Reife viel mit Aerosmith und Black Sabbath zutun hatte.“ (Michael Azerrad in Come As You Are[18]) Besondere Bedeutung für die stilistische Entwicklung erreichte darüberhinaus das Album Surfer Rosa von den Pixies. Dieses Album stellte für ihn die Mischung aus Pop und alternativem Punk dar, die seinem eigenen Klangideal entsprach. Später sagte er: „Ich hörte auf Surfer Rosa Lieder, die ich geschrieben, aber aus Angst, sie jemandem vorzuspielen, wieder verworfen hatte.“ Der Erfolg der Pixies hat laut Azerrad Cobain ermutigt, diesem Ideal nachzugehen.[19]

Eine weitere Besonderheit von Nirvana ist Kurt Cobains Stimme. Sowohl der Produzent Jack Endino als auch der Sub-Pop-Chef Jonathan Poneman zeigten sich bereits nach der ersten Demo vom Januar 1988 von Cobains Gesang begeistert, den sie als „faszinierend“ und „kraftvoll“ beschrieben.[20]

Auftreten und Einstellung

Die Band bewegte sich nicht nur musikalisch im Spannungsfeld zwischen Punk und Rock, auch ihre Einstellung vor allem gegenüber der Musikindustrie war von einer gewissen Ambivalenz geprägt. Cobain hatte vor allem zu Beginn und vor seiner Karriere das deutliche Ziel vor Augen, Rockstar zu werden. Dennoch nutzte er häufig die Gelegenheit, seine Verachtung gegenüber der Musikindustrie und seinem Publikum auszudrücken. Diese Zwiespältigkeit drückte Cobain im Jahr 1989 mit folgenden, ironischen Worten aus:

„Nirvana bemerken einen Stillstand in der Undergroundszene und Ausverkaufstendenzen an die großen schweinischen Kapitalisten-Major Labels. Aber fühlen wir deshalb eine moralische Pflicht, dieses Krebsgeschwür zu bekämpfen? ÜBERHAUPT NICHT! Wir wollen genauso wie die Bonzen abkassieren.“

Cobain in einer Bandbiografie für Sub Pop von 1989[21]

Nirvana versuchte oft, mit den herrschenden Konventionen im Musikgeschäft zu brechen und sich als Antiheld zu inszenieren. Bei den MTV Video Music Awards 1992 spuckte Kurt Cobain beim Verlassen der Bühne auf das Klavier, auf dem später Axl Rose von Guns N’ Roses spielen sollte. Bei der Charts-Show Top of the Pops am 27. November 1991 in den BBC-Studios, London interpretierte die Band ihr Smells Like Teen Spirit trotz Halbplaybacks zu einer langatmigen Version. Schlagzeuger und Bassist spielten absichtlich offensichtlich nicht synchron zu der dazu im Studio abgespielten Musik ihres Hits, Cobain fasste seine Gitarre fast nie an, vielmehr umklammerte er sein Mikrofon oder breitete seine Arme aus. Bei zahlreichen öffentlichen Auftritten zerschlug das Trio ihr Equipment, so unter anderem bei MTV Video Music Awards oder Saturday Night Live. Bei TV-Auftritten spielten die Drei oftmals nicht die mit der Regie abgesprochenen und daher auf der Mattscheibe eingeblendeten Songs.

Das Auftreten Nirvanas wurde jedoch mit jeder Wiederholung bestimmter Showelemente (wie z. B. das Zerstören) mehr und mehr in Szene gesetzt und ließ die Band selbst inszeniert erscheinen. Der durch diesen Effekt ausgelöste Zwiespalt ist als ein Grund für die Suizidentscheidung Cobains zu nennen, welche er in seinem Abschiedsbrief zuvor wie folgt verfasste:

„Zum Beispiel wenn wir Backstage sind und die Lichter ausgehen und das manische Gebrüll der Menge beginnt, berührt mich das nicht in der Form in welcher es Freddie Mercury berührt zu haben schien. Er schien die Manie und Anbetung der Fans zu lieben und zu genießen. Das ist etwas, was ich total bewundere und beneide.“

Kurt Cobain, April 1994, aus seinem Abschiedsbrief

Ein eklatanter Unterschied zu den genannten Bands tut sich also ausschließlich in der inneren Einstellung gegenüber Musik und Unterhaltung sowie einem anderen Grundverständnis, mit welchen den Strukturen der Kulturindustrie begegnet wurde, auf. Die Erscheinung Nirvanas selbst hingegen führte ins gemeinsame Vielfache und steigerte so die Unzufriedenheit Cobains, welche er im Abschiedsbrief äußerte, immens.

Bedeutung

Die Band veröffentlichte zu Lebzeiten Cobains vier Alben. Nach dem Suizid des Sängers folgten noch zwei Live-Alben sowie zwei Best-Of-Zusammenstellungen. Zwei B-Sides und Raritätenalben folgen ebenfalls. Bisher verkauften sich von der Band alleine 80 Millionen Alben. Unzählige Auszeichnungen, darunter ein Grammy und mehrere MTV Video Music Awards wurden der Band zuteil. Von Nirvana existieren unzählige Bootlegs, Mitschnitte von Konzerten und Zusammenstellungen bisher nicht veröffentlichter oder rarer Songs die in Fankreisen zu irrationalen Preisen gehandelt werden. Es gibt eine nicht veröffentlichte Single der Band, deren in Umlauf geratene Auflage auf circa 1000 geschätzt wird: Pennyroyal Tea (1994, In Utero). Nevermind hielt sich bis Mitte 1993 in den Top 100 und wurde, bis 2005, weltweit knapp 25 Millionen Mal verkauft. Es galt bereits zu Lebzeiten Cobains als eines der erfolgreichsten Rockalben in der Musikgeschichte.

„Grunge hat die langhaarigen Metal-Bands ausgelöscht. Aber das musste ja so kommen – sie hatten auch nichts anderes verdient. Es war ein dekadentes, aufgeblasenes Nichts. Und das lag nicht zuletzt am Erfolg von Guns N’ Roses und Bon Jovi.“

Jon Bon Jovi, im Interview auf „Kultkomplex“ bei Radio Eins Live im Mai 2003

Diskografie

Studioalben

Livealben

Singles

Sonstiges

  • 1989: Blew (Nur in Europa erschienene EP)[37]
  • 1992: Hormoaning (EP; Erschien nur in Australien und Japan, um die dort anstehende Nirvana-Tournee zusätzlich zu promoten. Auf der EP finden sich B-Seiten und Radio-Sessions, die später teilweise auf Incesticide wiederveröffentlicht wurden.)
  • 1992: Incesticide (B-Seiten und Raritäten)
  • 1995: Singles (Hit Singles von Nevermind und In Utero in einer Pappbox.)
  • 2002: Nirvana (Best-Of)
  • 2004: With The Lights Out
  • 2005: Sliver – The Best of the Box

Videos

  • 1994: Nirvana – Live! Tonight! Sold Out!!
  • 2005: Nirvana – Classic Albums: Nevermind (DVD)
  • 2006: Nirvana – Live! Tonight! Sold Out!! (DVD)
  • 2006: Nirvana - Live at the Reading Festival (DVD)
  • 2006: Nirvana - Talk To Me 1989 - 1993 (DVD)
  • 2007: Nirvana – MTV Unplugged in New York (DVD)

Musikvideos

  • 1990: In Bloom (Sub Pop Version)
  • 1991: Smells Like Teen Spirit
  • 1991: Come as You Are
  • 1991: Lithium
  • 1992: In Bloom
  • 1992: Sliver
  • 1993: Heart-Shaped Box
  • 2002: You Know You’re Right

Auszeichnungen

Nirvana waren für folgende Auszeichnungen nominiert:

  • 1992: American Music Awards – „Favorite Heavy Metal/Hard Rock New Artist“
  • 1992: Grammy Award – „Best Alternative Music Album“ (Nevermind)
  • 1992: MTV Video Music Award – „Best Alternative Music Video“ (Smells Like Teen Spirit)
  • 1992: MTV Video Music Award – „Best New Artist Video“ (Smells Like Teen Spirit)
  • 1993: BritAwards – „Best International Act“
  • 1993: Grammy Award – „Best Rock Song (Songwriter)“ (Smells Like Teen Spirit)
  • 1993: MTV Video Music Award – „Best Alternative Video“ (In Bloom)
  • 1994: Grammy Award – „Best Alternative Music Album“ (In Utero)
  • 1994: MTV Video Music Award – „Best Cinematography“ (Heart-Shaped Box)
  • 1994: MTV Video Music Award – „Video of the Year“ (Heart-Shaped Box)
  • 1994: MTV Video Music Award – „Viewer’s Choice“ (Heart-Shaped Box)
  • 1995: American Music Award – „Favorite Artist/Heavy Metal – Hard Rock“
  • 1995: Grammy Award – „Best Rock Performance By A Duo Or Group With Vocal“ (All Apologies)
  • 1995: Grammy Award – „Best Rock Song“ (All Apologies)
  • 1996: Grammy Award – „Best Alternative Music“ (MTV Unplugged in New York)

Weiterführende Verweise

Literatur

  • Kurt Cobain: Tagebücher. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3462031848
  • Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0.
  • Charles R. Cross: Der Himmel über Nirvana – Kurt Cobains Leben und Sterben. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 2002, ISBN 3854452225
  • Carrie Borzillo-Vrenna: Kurt Cobain und Nirvana Chronik – Tagebuch einer Karriere. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 2004, ISBN 3-5445-247-0(?!).
  • Michael Sailer: Generation X in: Wom Journal. 09/1994
  • Roger Behrens, Martin Büsser und weitere: Testcard, Nr.5, Kompaktes Wissen für den Dancefloor, Kulturindustrie. Ventil Verlag, Mainz 1997, ISBN 3931555046
  • Tom Holert, Mark Terkessidis: Mainstream der Minderheiten. Id-Verlag, Mannheim 1996, ISBN 3894080590
  • Tommaso Pincio, Suse Vetterlein: Anderweltsliebe, Ullstein Tb-Verlag, 2003, ISBN 3548256678, ISBN-13 978-3548256672
  • Chuck Crisafulli: Nirvana Teen Spirit − Die Story zu jedem Song, Rockbuch Verlag Buhmann & Haeseler, 2004, ISBN-10 3927638161, ISBN-13 978-3927638167

Einzelnachweise

  1. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 37 und 38
  2. Carrie Borzillo-Vrenna: Kurt Cobain und Nirvana Chronik – Tagebuch einer Karriere. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 2004, ISBN 3-5445-247-0(?!). S. 16
  3. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 68
  4. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 69
  5. a b c Carrie Borzillo-Vrenna: Kurt Cobain und Nirvana Chronik – Tagebuch einer Karriere. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 2004, ISBN 3-5445-247-0(?!). S. 19
  6. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 78
  7. Carrie Borzillo-Vrenna: Kurt Cobain und Nirvana Chronik – Tagebuch einer Karriere. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 2004, ISBN 3-5445-247-0(?!). S. 21
  8. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 70
  9. Brief von Kurt Cobain und Krist Novoselic an Dave Foster in Kurt Cobain: Tagebücher. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3462031848, S. 21
  10. a b Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 67
  11. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 99
  12. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 100
  13. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 101
  14. Nicht gefunden
  15. a b Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 103
  16. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 96
  17. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 109
  18. a b Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 112
  19. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 113
  20. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 78
  21. Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. S. 119
  22. a b musicline.de: Chartverfolgung Singles
  23. a b c d e f g h i j k austriancharts.at: Chartverfolgung Nirvana
  24. a b c d e f g h i j hitparade.ch: Chartverfolgung Nirvana
  25. polyhex.com: Chartverfolgung Singles
  26. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Apr 18 1992
  27. a b c d e f g h i musicline.de: Chartverfolgung Longplay
  28. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mai 16 1992
  29. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Nov 02 1996
  30. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jän 14 1995
  31. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jul 29 1995
  32. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jun 15 1996
  33. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mär 08 1997
  34. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mai 31 2003
  35. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Feb 05 2005
  36. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Feb 04 2006
  37. a b c d Michael Azerrad: Come As You Are. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, Höfen 1994, ISBN 3-85445-099-0. Seite 378.
Commons: Nirvana – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Nirvana (Band)

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA