Zum Inhalt springen

Ariana Afghan Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 17:17 Uhr durch Matrixplay (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Matrixplay (10. Dez. 2007, 11:24). Grund: Es ist eine A321 geleast von Best Air für Pilgeflüge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ariana Afghanistan Airlines
Ehemalige Boeing 757 der Ariana
IATA-Code: FG
ICAO-Code: AFG
Rufzeichen: Ariana
Gründung: 1955
Sitz: Kabul, Afghanistan
Drehkreuz: Kabul International Airport
Allianz: keine
Flottenstärke: 10
Ziele: Nationale und internationale Ziele

Ariana Afghan Airlines ist eine afghanische Fluggesellschaft mit Sitz in Kabul. Ariana fliegt Inlandsrouten und internationale Routen.

Geschichte

Ariana wurde am 27. Januar 1955 gegründet. Nach der Machtübernahme der Taliban 1996 wurden alle internationalen Flüge gestoppt und die Flotte auf einige russische Antonow An-26, Jakowlew Jak-40 und drei Boeing 727 reduziert. Im November 2001 wurde der Flugbetrieb komplett eingestellt.

Nach der Entmachtung der Taliban Ende 2001 nahm Ariana im Dezember 2001 den Betrieb wieder auf. Als Geste des guten Willens stellte die indische Regierung drei Airbus A300 der Air India für internationale Strecken zur Verfügung.

Im März 2006 wurde die Fluggesellschaft in die schwarze Liste der EU-Kommission aufgenommen und darf seitdem nicht mehr in den Luftraum Europas fliegen.[1] Seit dem 1. April 2006 bis Juli 2006 flog die Fluggesellschaft Ariana Afghan Airlines von Frankfurt am Main nach Kabul mit einem Airbus A300.

Flotte

Ehemalige A310-300 der Ariana

(Stand: Dezember 2007)[2]

Des Weiteren sind zwei Flugzeuge stillgelegt[2]:

Zwischenfälle

  • Am 23. März 2007 kam ein Airbus A300 beim Landeanflug auf den Flughafen Istanbul von der Piste ab und wurde dabei schwer beschädigt. Die 50 Insassen konnten das Flugzeug unverletzt verlassen.
  • Auf einem Flug nach Kandahar 1989 brach ein Streit zwischen dem Piloten und dem Co-Piloten aus. Der Pilot wollte in den Iran fliegen, der Co-Pilot wollte nicht. Sie fingen an zu kämpfen, die Maschine stürzte in der Nähe der Wüste am Rande des Iran ab. Alle sechs Menschen an Bord starben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schwarze Liste der EU. Spiegel Online, 22. März 2006
  2. a b Flotte der Ariana Afghan Airlines