Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Richtlinien für musikalische Werke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 13:30 Uhr durch Ingfried (Diskussion | Beiträge) (Kylie und 13). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ingfried in Abschnitt Kylie und 13

Andere Vorschläge für Richtlinien

Lockere Richtlinien gleich Freifahrtsschein für schlechte Artikel?

Das ist ja witzig, wenn geringere Anforderungen an die Qualität der Artikel gestellt werden, könnten bestimmt gleich 200.000 neue datenbankähnliche Artikel entstehen. Das wäre ja ein großer Gewinn für die Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 80.133.136.165 (Diskussion) --ChrisHH 15:11, 9. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Dieser [1] und dieser Artikel [2] sind keineswegs reine Datenbankartikel. Sie enthalten weitergehende Informationen, die allerdings nicht unbedingt den jetzigen Richtlinien entsprechen. --ChrisHH 15:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da hast du dir mit "Enjoy Yourself" wirklich ein tolles Beispiel ausgesucht. Keinerlei Quellen. Chartdaten und Verkaufszahlen müssen mit Quellnachweisen versehen werden. Wenn du also das ganze unakzeptable (da quellenlose) Zeugs wegdenkst, bleiben nun mal genau der Einleitungssatz, die Grunddaten und die Trackliste über. Also wo sind in diesem Beispiel die Informationen, die über einen komplett quellenlosen Datenbankartikel hinausgehen? -- Cecil 14:32, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Off-Topic: Aktuelles Beispiel: [3]. Benutzer:Arntantin sucht systematisch nach Alben-Artikeln zum Löschen. Ähnliches Verhalten zeigt Benutzer:Codeispoetry. --ChrisHH 15:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Normalerweise mach ich das ja nicht, aber ich denke nicht, dass es nötig ist, einen Artikel nur für die Feststellung der Existenz eines Albums anzulegen.--Arntantin 21:05, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was soll ein Artikel in einer Enzyklopädie, wenn man den Gegenstand angeblich noch gar nicht inhaltlich einordnen kann? Wikipedia ist keine Datenbank. Und wen besseres geht als Datenbankeinträge, dann hat das hier nichts verloren - das gilt für Themen, und für Mitarbeiter. Über Musik gibt es oft brauchbare Quellen. Aber dazu müsste man Fachzeitschriften lesen, nicht nur auf Youtube und Myspace surfen. Die Zeiten in denen jeder hier sinnvoll mitarbeiten konnte, sind vorbei. In der Wikipedia sind nur noch Mitarbeiter gefragt, die Zugriff auf wissenschaftliche Quellen haben und fachlich schreiben können. Darauf dürfen wir nicht mit einer Senkung der Ansprüche reagieren. --h-stt !? 20:31, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Befassen sich wissenschaftliche Quellen mit dem neuen Album von Britney Spears ;-) ? Gruß --ChrisHH 20:46, 9. Dez. 2007 (CET) Die Problematik ist, dass es zu einigen Alben einfach keine Hintergründe gibt. Beispiel: Das Album "All 4 One" der Band beFour (ob man diese Art von Musik mag oder nicht ist Geschmackssache). Relevant ist es sicherlich, da die Band relevant ist und das Album Gold-Status in Deutschland erlangt hat. Es gibt jedoch weder auf der Webseite der Band genaue Infos, noch bei laut.de und vergleichbaren Seiten - mal abgesehen von den Amazon Kundenrezensionen. Ergo: Weitergehende Inhalte sind nicht auftreibbar und das Leben des Artikels würde durch WP:MA zu Nichte gemacht werden. --ChrisHH 21:05, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich bereits in einer LD angemerkt habe, geht diese Mindestanforderungen für Musik-Artikel Meilenweit an dem vorbei, was die Definition eines „echten Stub“ (Wikipedia:Artikel#Umfang_und_Inhalt) ausweist. Das Heranziehen dieser Richtlinien als Löschgrund ist inakzeptabel, da sie dem Wikiprinzip widerspricht. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund in der Wikipedia und meines Wissens auch nie gewesen. Ich kann nachvollziehen, wenn ein Artikel gelöscht werden soll, der nichts weiter als den Titel und eine Trackliste aufweist, aber mittlerweile werden Titel zur Löschung vorgeschlagen, die weitaus mehr Material enthalten, als ich (als musikalische Laier) in der Lage wäre, spotan zu recherchieren. Und genau da ist bei mir das Maß voll: Es mag ja sein, dass Musik-Experten genügend Fachzeitschriften oder andere Quellen kennen und darauf auch Zugriff haben, und sie daher höhere Ansprüche an entsprechende Artikel stellen. Aber das trifft eben nicht auf alle zu. Man sollte auch nicht vergessen, dass ein Nachschlagewerk wie dieses eben gerade auch denen dienen soll, die sich mit einem Bereich selbst nicht auskennen. Ich möchte vielleicht auch mal ein paar Grundinformationen anschauen können, ohne dass ich erst den Bandartikel gelesen haben muss...
Dass WP:MA eine Messlatte für ein Mindestniveau darstellen soll, damit habe ich keinerlei Probleme. Nur wenn auch kleine Mängel sogleich zum Löschantrag führen, dann schießt das weit über das Ziel hinaus. Auf lange Sicht wird man sich damit neue Mitarbeiter in dem Themenbereich vergraulen und ob dadurch mehr gute Artikel über musikalische Werke entstehen, wage ich auch zu bezweifeln, da die meisten Versuche sogleich im Keim erstickt werden. Ich will damit keineswegs anregen, jeden noch so schlechten Artikel zu behalten. Wenn ein Artikels keine Informationen enthält, die nicht auch schon im Bandartikel stehen, dann kann man das als Begründung anführen, aber einzig WP:MA als pauschalen Löschgrund anzugeben, lehne ich entschieden ab. --seismos 21:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte keine Lockerung, ich finde nicht, dass das nötig ist. Allerdings wäre eine kleine Lockerung bei den RK für Musiker besser.--Arntantin 21:40, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und warum ist es nötig? Ich finde eher, es wäre mehr Mitarbeit im QS-Bereich nötig, damit Artikel, die bereits auf einem guten Weg sind auf das Niveau gebracht wird, das von WP:MA eingefordert wird. Natürlich ist es einfacher, zu löschen, als Arbeit zu investieren – völlig klar. Aber es vernichtet Informationen, die eben nicht jeder zur Verfügung hat. Und wer wird all die Artikel neu schreiben, die jetzt gelöscht werden sollen? Das wird eben nicht geschehen, und schon gibt es wieder weniger, was man hier nachschlagen kann... --seismos 22:00, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin zwar derselben Meinung, aber solange QS bei Musikalben so arbeitet wie jetzt, dann ist Löschung immer noch besser, weil in diesem Bereich bringt Qualitätssicherungs-Antrag nix.--Arntantin

Die Wikipedia baut darauf, dass viele Menschen mehr wissen als nur einer. Wenn jetzt Artikel gelöscht werden soll, weil einer zu wenig weiß und andere an den Artikel mitarbeiten wollen, um sie zu verbessern, ist das für mich ein Angriff auf die ursprüngliche Wikipedia-Idee. Die jetztigen Richtlinien sind so aufgebaut, dass sie eben solchen Löschanträgen Vorschub leisten. Schon deshalb müssen die Richtlinien erweitert werden und das dürftige QS-System verbessert werden. Es kann nur grundsätzlich darum gehen: Verbessern statt Löschen!!! - Gruß --Rybak 09:36, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zu dem gezielten Suchen, da ich auch recht viele LA zu Alben stelle, wollte ich nur hinzufügen, dass manche Artikel schlicht redudant zum Bandartikel sind, sprachlich minderwertig oder komplett Quellenlos. Es gab bereits ein Meinungsbild zum Thema, in diesem wurde festgelegt, dass hier keine Albenstubs mit reiner Trackliste entstehen sollen und diesem Wunsch versuche ich nachzugehen. Gruß, Gripweed 10:08, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei reinen Tracklisten findet das meine Unterstützung, aber mittlerweile gibt es auch viele LA zu umfangreicheren Artikel. Gut, redundante Artikel sind natürlich auch überflüssig. In dem Fall wäre ein Redir sinnvoll. --seismos 14:27, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wird sogar häufig gemacht, obwohl dank unserer neuen Suchfunktion eigentlich auch überflüssig. -- ShaggeDoc Talk 16:37, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aber besser für Neulinge, die sonst möglicherweise einen neuen redundanten Stub anlegen und sich dann ärgern, wenn er wieder gelöscht wird. --seismos 17:34, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Option zur Verschärfung?

Hallo. Wie wär's mit einer Option "deutliche Verschärfung"? Das hätte für uns alle zwei Vorteile: Erstens dass man sich das Gegenmeinungsbild "Verschärfung der Richtlinien" (nein, ich will's nicht anlegen, aber lang wird's nicht dauern, bis es jemand tut) sparen kann, weil hier für jeden eine Option dabei ist. Und zweitens, dass vielleicht auch mal wieder ein Meinungsbild nicht mehrheitlich abgelehnt wird, aus demselben Grund. MBs, die scheiterten, weil man von vornherein nur die Wahl hatte "Entweder für die eine Seite oder garnicht abstimmen" hatten wir in letzter Zeit mehr als genug, das ist imo die Mühe nicht wert.
Mein Vorschlag für diese Option wäre, WP:MA abzuschaffen, und den Eintrag in den Relevanzkriterien auf ein schlichtes "Musikalben sind relevant, wenn es Sekundärquellen außerhalb des rein musikjournalistischen Bereichs darüber gibt" zu ersetzen (sinngemäß, an der genauen Formulierung kann man noch feilen). Ich bin nämlich durchaus nicht der Ansicht, dass wir Artikel über jedes Album von jedem relevanten Künstler brauchen. Was in der Musikliteratur als herausragend beschrieben wird, sollte aber scho hier stehen. Grüße, 217.86.20.202 23:43, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Den Vorschlag finde ich nicht so toll: wenn über ein Album genug Information besteht, was hindert einen dann daran einen Artikel anzulegen. Es ist unsinnig einen Artikel zu machen über ein Album, nur weil es "herausragend" ist. Man sollte schon auch über andere Alben Artikel anlegen können.--Arntantin 13:42, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da sind wir ja mal einer Meinung. - Gruß --Rybak 13:59, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich wäre schon für eine Anhebung der RK, besonders bei Rock/Pop-Alben, auf eine bestimmte Mindestauflage oder eine bestimmte erreichte Chartposition.--Shairon 14:03, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es geht weniger darum, ob ein Einzelner die konkrete Option toll findet oder nicht, das könnt Ihr dann in der Abstimmung zum Ausdruck bringen. Bei einem MB über die Richtlinien für musikalische Werke sollten aber mMn alle Optionen vertreten sein. Wenn man sowieso nur eine Richtung zulässt, kann man sich ein Meinungsbild schlicht sparen. Ob die Option dann mehrheitlich gewählt wird, wird sich ja zeigen (ich kann's mir leider selbst nicht so richtig vorstellen), wer sie nicht toll findet, muss sie nicht wählen. Es ist aber so, dass ein Meinungsbild, bei dem man nur für eine Seite abstimmen oder sich enthalten kann, kaum aussagekräftig ist, weil dann das große raten losgeht, was wohl hinter den Enthaltungen stecken mag. Und genau das könnt Ihr vermeiden, wenn Ihr auch eine (meinetwegen auch mehrere, in verschiedenen Abstufungen) "verschärfen"- Option einbaut, mit der ihr alle Richtungen erfasst. Grüße, 217.86.12.103 14:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe eben eine solche Option eingebaut. --ChrisHH 14:26, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin für ein grundsätzliches Erhöhen der Relevanzkriterien (Löschungen) und für eine Senkung der Qualitätshürde (QS). Ein Album, das zwar wenig Informationen enthält, aber relevant ist, sollte nicht gelöscht werden (wie bis dato der Fall), sonern in die QS gesteckt werden. Andersrum das gleiche. Das wäre dann ungefähr die Idee von Rybak in einfache Worte gefasst ;-) Was haltet ihr davon? --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 14:41, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Würde ich voll unterstützen, das ist auch in etwa das, was ich meinte. Als konkreten Formulierungsvorschlag hätte ich anzubieten Ein einzelnes Album ist dann relevant, wenn es Sekundärliteratur abseits des reinen Musikjournalismus darüber gibt, für den Umfang gelten die aus Wikipedia:Artikel bekannten Grundsätze. Das könnte man dann in die RK schreiben und WP:MA ersatzlos streichen. Btw. Dank' An ChrisHH erstmal für's Einbauen der Option, vielleicht gibt das ja doch mal ein Meinungsbild, das auch zu nem Ergebnis kommt ;-) Grüße, 217.86.12.103 15:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was die RK für Musikalben und Lieder angeht, halte ich mich völlig raus. Mir geht es einzig darum, dass ein Artikel, der den allg. Qualitätsansprüchen nicht genügt, deswegen nicht gleich gelöscht werden muss. Insofern ACK Dulciamus! Mir ist bekannt, dass Musik-Artikel in der allg. QS nur selten verbessert werden. Wünschenswert wäre, wenn sich generell mehr Mitarbeiter dafür finden würden, aber das hat niemand in der Hand. Dennoch: es gibt verschiedene Wartungsbapperl, die auf Mängel im Artikel hinweisen können. Diese werden überall sonst auch benutzt, und können sicherlich auch bei Nichterreichen von WP:MA auf den Missstand hinweisen. Eine Löschung sollte, wie es ja auch in den Löschregeln angemahnt wird, nur bei hoffnungslosen Fällen beantragt werden. --seismos 17:31, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diese Bausteine werden oft genug benutzt, beispielsweise wenn ausschließlich Quellen fehlen. Eine Chartplatzierung als Relevanzkriterium ist so grotesk, dass es schon nicht mal mehr wehtut. Wenn einige Mitarbeiter aus dem Musikbereich keine RK finden, warum solltet ihr das dann hinkriegen? Noch eine kurze Stellungnahme zu Qualitätskriterien:

  1. Qualitätskriterien sind allgemein durchaus üblich, auch wenn sie bsw. bei den Biologen (meines Wissens nach) nicht notiert sind. Auch der typische WP:ART-Stub ist schon lange nicht mehr Realität sondern ein Löschkandidat, da sollten wir uns nichts vormachen. Gut beobachtet werden kann dieses Phänomen auch bei Ortsartikeln.
  2. Qualitätskriterien helfen, eine Abgrenzung zu Diskografieprojekten zu finden, die statistische Angaben deutlich besser und vollständiger vorhalten und in vielen Musiker- und Musikgruppen-Artikeln verlinkt werden.
  3. Qualitätskriterien helfen, den Fokus auf den Künstlerartikel zu legen. Diese sind oftmals in schlechtem oder zumindest ausbaufähigem Zustand.
  4. Ohne Qualitätskriterien entstehen zu vielen mittelmäßigen Künstlerartikeln, die nur durch fundierte Kenntnisse ausgebaut werden könnten und wegen des Mangels dieser Kenntnisse beim Autor kaum wirklichen Inhalt bieten, ebenso mittelmäßige Statistik-Album-Stubs, da der Autor nicht in der Lage ist, enzyklopädisch wertvolles Material zu liefern.

Zusammengefasst halte ich Qualitätskriterien immernoch für ein sehr wichtiges Mittel, um einen Überblick über den Musikbereich zu gewinnen, Quellenlosigkeit und mangelnde Neutralität zu bekämpfen sowie enzyklopädisch wertvolles Material zu schreiben. Als kleine Seitennotiz möchte ich anmerken, dass das vollständige Fehlen auch nur des kleinsten Hinweises bei Benutzer:Gripweed, Benutzer:Cecil, Benutzer:Elendur, Benutzer:Flominator oder mir oder auch nur im Musikprojekt oder auf der Diskussionsseite der betroffenen Richtlinie extrem schlechter Stil ist, ich habe von diesem Entwurf gerade durch einen Freund erfahren, der nicht aus dem Musikbereich stammt. Trotzdem freundlicher Gruß, Code·Eis·Poesie 00:57, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ACK Codesipeoetry. Heut abend gebe ich ein ausführlicheres Statement ab. Gripweed 10:05, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Artikel angeschaut, der als Beispiel für einen guten Artikel aufgeführt wird und sämtliche Kriterien angeblich erfüllt. Es geht um das Album Tri Repetae. Auf den ersten Blick entspricht es den Anforderungen. Wenn ich nun hergehe und den Artikel zum Beispiel für meine weiteren Albumartikel nehme, hagelt es dann Quellennachfragen oder nicht? - Gruß --Rybak 09:07, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, dass man auf jeden Fall für Musikalben, die ein relevanter Künstler gemacht hat, einen qualitativen Albumartikel erstellen können soll. Es gibt ja erwähnenswerte Alben, die auch nicht in den Charts waren, das ist auhc zu berücksichtigen. Lasst bitte die RK so, es ist sicherlich auch schwer gewesen diese aufzustellen.--Arntantin 14:12, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Um die RK zu erreichen muss ein Künstler nur einmalig die Top 100 erreichen, was in bestimmten Monaten durchaus durch wenige hundert Plattenverkäufe erreicht werden kann. Nur weil eine einzelne Single Platz 98# erreicht hat, sollten nicht gleich alle nachkommenden Alben, die kaum Abnehmer fanden, hier relevant werden. WP:MA wurde ja in erster Linie erstellt, da manche nicht tausende Artikel mit minimaler oder keiner Information wollten. In anderen Bereichen wurde das mit entsprechenden RK geregelt, da somit eine (mehr oder weniger) überschaubare Anzahl an Artikel entsteht. Bei bekannteren Alben - und diese sind nunmal auch in den Charts vertreten - ist die Chance auch höher, dass sie mit Hilfe der QS verbessert werden können. Ein Album, das kaum Käufer fand, wird wohl auch keine große Informationsfülle im Internet besitzen. Somit bin ich eher für härtere RK und dafür für den Wegfall von WP:MA.--Shairon 16:06, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde schon, dass ein Künstler, der PLatz 98 erreicht hat, relevant ist und somit das Album, weil der Künstler sicher etwas eigenes hat, das ihn in die Charts gebracht hat. Und wenn es über das Album genug Information gibt, ist das auch in Ordnung, wenn man einen Artikel macht.--Arntantin 19:59, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein Künstler sichert für seine Alben also die Relevanz, wenn er nur einmal in die Charts auf Platz 98# gekommen ist? Ein einziger Charteinstieg macht also sofort all seine Alben relevant, egal ob diese nun 5 Jahre danach rauskamen und seitdem keine Erfolge mehr zu verbuchen sind? Im Gegensatz zu anderen RK´s muss man sich dann auch nicht wundern, wenn es auf andere weiße in Form von WP:MA gelöst wird. --Shairon 21:55, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche WP irrelevant für Popmusik

Ich möchte einmal zu bedenken geben, daß die deutschsprachige Wikipedia derzeit völlig irrelevant als Nachschlagewerk zur aktuellen Popmusik, insbesondere zu diskographischen Themen, ist. Das gilt für Privatanwender und umso mehr für den professionellen Benutzer. Wenn ein Künstler ein neues Album (von Single will ich ja gar nicht reden) veröffentlicht hat, dann schaue ich gleich in der englischen WP nach. Wenn man sieht, daß dort sogar zu den einzelnen Singles jeweils richtig ausführliche Artikel, mindestens aber die wichtigsten Eckdaten zu finden sind, dann wirken die Löschanträge in der dt. WP ziemlich kleinkariert und völlig überzogen. Gerade die LA der jüngsten Zeit (z.B. zu einigen Ärzte-Alben, wo doch erheblich mehr als nur die Tracklist steht) sind m.E. absolut deplaziert. Das ganze führt dazu, daß man die dt. WP als diskographisches Nachschlagewerk erst gar nicht mehr bemüht, und daß man als neuer Nutzer natürlich auch nicht an Artikeln arbeiten will, die erwartungsgemäß eh gleich wieder im Löschantrag landen. Man kann sich jetzt mit dieser Situation abfinden und verspielt dabei aber die Chance, für deutschsprachige Künstler eine ähnlich umfangreiche Diskografie aufzubauen wie in en.wikipedia für englischsprachige. Ich persönlich fände das schade. Der Zug für englischsprachige Künstler scheint mir sowieso abgefahren zu sein (vgl. den auch noch stattgegebenen(!) Löschantrag zum jüngsten Radiohead-Album). --88.64.188.13 17:51, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also, die Artikel bleiben ja bestehen, wenn die Qualität in Ordnung ist. Eine detaillierte Coverbeschreibung macht noch keinen Artikel. Außerdem wollte ich noch erwähnen, dass Wikipedia keine Diskografiedatenbank ist, sondern eine Enzyklopädie. Wenn die englischen Kollegen das anders sehen, ihr Problem. Dafür gibt es andere Projekte. Gruß, Gripweed 18:25, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Halt! Nicht alle sehen das so. Ich muss dem Benutzer Nr. 88irgendwas recht geben. Die deutsche WP verliert sich im Vergleich zur englischen WP in kleinkarierte Löschdiskussionen, die oft Wissen vernichtet, anstatt es aufzubauen. Ich habe das bereits mehrfach vermerkt, dass ich die Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt empfinde. Eine weiß wenig, viele wissen mehr. Wenn jetzt ein Artikel verbesserungswürdig ist, dann schreien hier vielen nach löschen, anstatt ihn gemeinsam zu verbessern. Das führt in Zukunft dazu, dass nur noch der perfekte Schreiberling, der die Gnade und Begabung hat seine Artikel hier ohne Löschdiskussion fortleben lassen kann. Die besten Artikel in der Wikipedia sind jedoch fast ausschließlich Gemeinschaftsprodukte. Es geht völlig am Sinn der Wikipedia vorbei, wenn ein Artikel, der gerade geboren ist, den Kindestod stirbt und sich nicht bis zum erwachsenen Artikel entwickeln kann. Das führt in Zukunft zu Abtreibungen von Artikeln. Weniger bildlich gesprochen: ich hüte mich davor einen Artikel zu beginnen. Das kann nicht im Interesse der Wikipedia-Gemeinschaft sein. Vielleicht sollte man den Werbesatz auf der Hauptseite dann auch gleich lieber streichen oder austauschen. Wir suchen dann nämlich nur noch perfekte Autoren. - Gruß --Rybak 18:43, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sorry für die Tippfehler - habe nicht mehr Korrektur gelesen. Wer will, kann dies ja verbessern... oder löschen. - Gruß --Rybak 18:45, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die jetzigen Richtlinien basieren aber gerade auf einem Meinungsbild. Die überwiegende Menge der Nutzer, die sich an diesem Bild beteiligt hatten, lehnten Musikstubs ab. Außerdem wurde auf Wikipedia:Musikalische Werke lang und breit über die jetzige Form dieser Richtlinie diskutiert. Gripweed 20:38, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem jeder teilnehmen kann, aber nicht jeder der teilnehmen kann, muss dies auch tun. Wikipedia ist schließlich keine Sozialstation oder Kuschelgruppe. Und die äusserst produktiven Mitarbeiter des Bereichs Musik haben sicher besseres zu tun, als den größtenteils redundanten Müll wegzumachen, den andere hier liegengelassen haben. Zum Thema Diskografien, was ich eigentlich immer sage: Wikipedia ist kein Diskografieprojekt! Es gibt zu diesem Zwecke andere besser geeignete Projekte, insbesondere die Software betreffend, Mediawiki ist für anspruchsvolle Diskografien nahezu komplett ungeeignet. Nebenbei haben Enzyklopädie und Diskografie bis auf das Ie am Ende nichts gemein. (Das war ürbigens auch schon früher so, schließlich heisst das eine nicht umsonst zum Beispiel "Bielefelder Katalog" das andere "Brockhaus".) -- ShaggeDoc Talk 20:43, 11. Dez. 2007 (CET) PS: Bitte verkneife dir in Zukunft solche Abtreibungsvergleiche, sowas ist widerlich und von nem echten Godwin nicht sonderlich weit entfernt. Beantworten
Woher hast Du den Eindruck, dass die besten Artikel in der Wikipedia fast ausschließlich Gemeinschaftsprodukte sind??! --Uwe 22:26, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst nicht ernsthaft Discogs oder Musicbrainz mit den Artikeln aus der englischen WP zu Musikalben oder Singles vergleichen. Wer bestimmt denn, was WP ist und was nicht? Was die englische WP in Sachen Popmusik leistet (qualitätiv!) ist einzigartig. Man vergibt in Dtl. leider dieses große Potential. Gerade im Bereich populäre Musik kann man doch 1. auf eine Vielzahl an kompetenten potentiellen Autoren mit großem Fachwissen zurückgreifen und 2. sich das tagesaktuelle Medium samt seiner (praktisch) unbegrenzten Speicherkapazität zu Nutze machen. Wie gesagt, für englische Künstler ist der Zug abgefahren, für deutsche Künstler aber noch nicht! Ich sage es gern nochmal: die ständigen unangemessenen LA schrecken jeden ab, weiter oder überhaupt mitzuarbeiten. Daß es bis heute den gelöschten Artikel zu "In Rainbows" nicht (wieder) gibt, beweist dies und ist darüberhinaus unglaublich peinlich. --88.64.188.13 20:52, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend ja nicht, sonst bräuchte man dieses Meinungsbild ja überhaupt nicht. Hier geht es darum, dass Leute einen Albenartikel mit ner Infobox und einem Satz ("Gurgelgurgel" ist ein Album von "Vhdujhd") als gültige Stubs anerkennen lassen wollen. Wie ich gerne immer wieder sage: Du willst nicht, dass der Artikel gelöscht wird? Dann verbesser ihn doch. Und das es den Artikel zu In Rainbows nicht mehr gibt, liegt daran, dass niemand mehr als drei Sätze dazu sagen konnte. Gripweed 21:04, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Liebe IP, du verwechselst dann aber Artikel mit Diskografieeinträgen, das sind zwei gänzlich unterschiedliche Paar Schuhe. Zudem kann es auch nicht Sinn der Sache sein, dass die bereits anwesenden Autoren, die bereits über sehr viel Fachwissen verfügen nur noch als Putztruppe missbraucht werden. Zudem wird jeder, der über Fachwissen verfügt auch dazu in der Lage sein wird, drei Sätze gradeaus zu schreiben, wenn nicht, ist es mit seinem Fachwissen auch nicht soweit her. -- ShaggeDoc Talk 21:55, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich spreche von Artikeln zu Alben und Singles und empfinde den derzeitigen Zustand eben als unbefriedigend. Wenn ihr das anders seht, ist das doch völlig ok. Es wurden Beispiele für überzogene Löschanträge gemacht, die sicher keine Stubs sind. Gerade der letzte Kommentar drückt eine Haltung aus, die ich für nicht förderlich halte. "Die bereits anwesenden Autoren" in allen Ehren, was ist mit dem großen Potential an zukünftigen, neuen Autoren? Jeder, dessen Artikel einmal gelöscht wurde, wird wohl so schnell nicht mehr mitarbeiten wollen. Daher sollte m.E. die Devise sein: im Zweifel lieber stehenlassen. Gemacht wird derzeit das Gegenteil und dazu äußere ich meine Meinung, nichts weiter. --88.64.188.13 22:49, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich kann sich der Bereich Musik nicht über mangelnden Zuwachs beschweren. Die Anzahl der potentiellen guten Mitarbeiter ist eh gering. Mal so als Bespiel, weil ich grade in dem Thema drin bin, wir hatten dieses Jahr alleine im Bereich Jazz (einem kleinen Bereich) über 1300 neue Artikel, darunter ein nicht unbeachtlicher anteil an Artikeln, die es in der en.WP nicht oder nichtmal in ansatzweise ähnlicher Qualität gibt. Ich denke, in den anderen Bereich ist es nicht viel anders. Wieviele Artikel hätten wir wohl mehr oder besser machen können, wenn nicht ein Teil der Benutzer damit beschäftigt wäre, Putztruppe zu spielen. Das Wikiprinzip ist toll, es gibt aber leider Benutzer, mit denen funzt das nicht. Bei vielen der gelöschten Artikel - die ja auch nicht von jetzt auf gleich entfernt wurden - haben sich die Autoren noch nichtmal die Mühe gemacht, ins Booklet der CD oder in den zugehörigen Künstlerartikel zu schaun, in denen bereits wesentlich mehr Inhalt war. Sollen wir jetzt anfangen, die Künstlerartikel zum Teil zu löschen? Das wäre wohl auch Schwachsinn. Oder sollen wir vermeidbare Redundanzen stehen lassen? Auch nicht im Sinne des Erfinders. Wir sprechen hier nicht davon, dass Perlen der Wikipedia gelöscht werden. Mit keiner Löschung ist wirklich relevantes Wissen verlorengegangen. Und man kann auch erwarten, dass jemand sich evtl. mal die Richlinien durchliest, bevor er einen Artikel anlegt, und wenn nicht, darf man sich nicht wundern, wenn etwas gelöscht wird. -- ShaggeDoc Talk 23:33, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sinn und Unsinn dieses Meinungsbildes

Abgesehen davon, dass es bereits ein Meinungsbild zu diesem Thema gab, meine Kritik am neuen:

  • Einleitung ist tendenziell geschrieben. Es wird so getan, als ob "diverse Benutzer" diese ach so strengen Richtlinien ausnutzen würden, um ihrer Löschsucht nachzugehen. Also als ob sie einen Fehler im System ausnutzen wollen. Sie setzen aber nur geltende Richtlinien um, diese Auffassung wird aber auch nicht von allen Admins geteilt und führt regelmäßig zu fragwürdigen Entscheidungen (in beiden Richtungen).

Fehlerhafte Vorschläge (Forderungen):

  • Es müssen längst nicht alle Kriterien erfüllt sein. Die Kriterien stellen eine Auswahl dar.
  • Chartsplatzierungen als Maßstab für ein Musikalbum zu nehmen lassen völlig außer Acht, das viele musikalische Meilensteine mit der Zeit erst reifen. Dies kann und darf nicht Ausschlußargument für Albenartikel sein.
  • Zum letzten Punkt: „Die anderen bisherigen Richtlinien sollten optional sein. Es geht nicht darum, dass "Ein-Satz-Artikel" (solche ohne Infobox etc.) eine Existenzbegründung bekommen, sondern darum, dass gültige Stubs eine Chance haben, zu existieren“. Auch das ist Unfug, denn genau das wird mit diesem Meinungsbild befürwortet.

Ich bitte darum, dieses Meinungsbild zu überdenken oder am besten ganz zu streichen. --Gripweed 20:59, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Gripweed, wenn nicht alle Kriterien erfüllt werden müssen, dann verstehe ich nicht, warum schon wieder ein Stub zur Löschung steht. Zum dritten Punkt: Alle "Meilensteine" die ich kennen waren in den Charts, und zu jedem den ich gesucht habe, habe ich auch einen Artikel gefunden. Das Kriterium mit der Chartplatzierung existiert auch für Künstler. Zu deinem letzten Punkt: Wenn WP:MA nicht existieren würde, dann wäre der Artikel 13 (Die Ärzte) ein gültiger Stub. Leider funkt WP:MA dazwischen. Da komme ich wieder auf den ersten Punkt zurück: Entweder sind die Richtlinien zu streng oder sie werden zu streng interpretiert.

Ein-Satz-Artikel wie "Europop ist ein Album der Band Eiffel 65" können wir in der Tat nicht gebrauchen, Stubs wie den oben genannten Ärzte-Artikel schon. --ChrisHH 07:23, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zwischen „Es müssen längst nicht alle Kriterien erfüllt sein“ und „Ein Stub wird behalten“ ist ein meilenweiter Unterschied, nämlich der Bereich, wo zumindest ein Kriterium erfüllt wird. Bei Bands ist die Chartplatzierung nicht das einzige Kriterium, das Relevanz stiften kann. Gruß, Code·Eis·Poesie 07:31, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage nach Relevanz stellt sich doch überhaupt nicht. Jedes Album eines relevanten Künstlers ist selbst relevant, das ist doch klar geregelt. Verstehe ich euch richtig, daß ihr die massenhaften Löschanträge in den letzten Tagen von Benutzer:Arntantin für unbegründet haltet und deshalb gegen eine Lockerung von WP:MA seid, weil ihr gar keine Notwendigkeit zur Änderung erkennt? Sollte es anders sein, möchte ich doch gerne einmal wissen, inwiefern die konkreten LA-Artikel gegen WP:MA verstoßen, ich kann es beim besten Willen nicht erkennen. --88.66.38.191 08:36, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte hier nur anmerken, dass WP:MA die sowohl Anfertigung eines Artikels, als auch somit die Löschung eines Artikels rechtfertigt, dass müsste eigentlich deutlich auf der Hand liegen. Und @IP rede bitte nicht von ungerechtfertigten Artikel-LA, nur weil sie gegen Alben sind von bekannten Bands. Es geht einzig und allein darum, dass Alben erst dann in die WP gehören, wenn mehr Information besteht als das Album war 20 Wochen in den Charts oder zum Album gibt es auch eine limitierte Metallbox und das ist bei vielen Artikeln nicht so der Fall.--Arntantin 20:32, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde doch fragen dürfen, ob die anderen deine (und andere) LAe für gerechtfertigt oder ungerechtfertigt (im Sinne von WP:MA) halten? Du hast aber das Problem haargenau erfaßt. So, wie WP:MA momentan formuliert ist, scheint sie je nach Betrachtung genau gegensätzlich auslegbar zu sein. Du nimmst sie als Begründung für allerlei LAe (wobei du wirklich konkret auf inhaltliche Punkte leider nicht eingehst, sondern zu pauschal bleibst), ich lese WP:MA so, daß eben für diese Alben damit auf keinen Fall LAe begründet werden können (konkrete Punkte von WP:MA sehe ich als erfüllt an). Möchtest du für die Ärzte-Alben ein ähnliches Desaster erleben wie bei Radiohead? Oder zweckentfremdest du LAe, um eine zügige Ausarbeitung der fraglichen Alben zu erzwingen? --88.66.49.83 22:27, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Diese Frage führt zu nichts, denn nach WP:MA ist ein LA regelkonform, ich gehe nicht konkret auf Punkte ein, da es bei den Alben, bei denen ich LAe gestellt habe, keinen erfüllten Punkt gegeben hat der weitergehende Inhalte bezeichnet.--Arntantin 00:12, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Liebe IP, das ist so nicht ganz richtig. Die Relevanz eines Album ergibt sich zur Zeit aus der Relevanz des Interpreten UND der Artikelqualität. Mit diesem Meinungsbild soll versucht werden, ein Ausschlusskriterium festzulegen, dass einen Schlag ins Gesicht jedes engagierten Mitarbeiters im Bereich Jazz, Punk, Metal, Blues, Volksmusik, Klassik, Techno und Hip-Hop darstellt: die Chartsplatzierung. Ob die Massenlöschanträge sinnvoll sind (ich habe sie mir noch nicht angeguckt), wird auf den LK entschieden und auch dort diskutiert, ein Meinungsbild braucht es meines Erachtens nicht. Vor allem, da noch nicht einmal im Vorfeld darüber diskutiert wurde. --Gripweed 10:47, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Anlaß und Absicht des Meinungsbildes wurden nachvollziehbar dargestellt. Es geht darum, die Regeln für eigenständige Albeneinträge zu lockern. Die Chartplazierung sollte m.E. ebenfalls nur eine Kann-Bestimmung sein, im Bereich Popmusik funktioniert sie aber ganz gut. In anderen Bereichen natürlich nicht, da hast du recht. Derzeit werden haufenweise Albeneinträge zur Löschung vorgeschlagen, und dabei wird sich dann auf angeblich nicht eingehaltene WP:MA berufen. Dieser Zustand ist, finde ich, inakzeptabel, das möchte ich lediglich hier zum Ausdruck bringen. Ich persönlich finde WP:MA recht eindeutig formuliert, aber wie kann es dann sein, daß daraus (unberechtigte) Massenlöschanträge resultieren? --88.66.38.191 11:09, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem ich nun die „Massenlöschanträge“ des Benutzers Arntantin mir angeschaut habe, halte ich diese allesamt für berechtigt. Der beste Weg einer Löschung entgegenzuwirken, ist das Verbessern. Im Rahmen eines (mittlerweile meines) Projektes Benutzer:J-PG/Beiträge/Kategorie:Album habe ich das mehrere Male so praktiziert. Ich will aber auch nicht als Putztruppe für mangelnde Bereitschaft diverser Autoren auftreten, die nicht bereit sind, schnell (und Dank allmusic und der englischen Wikie, sowie diverser Charts-Datenbanken sind sie das) verfügbare Informationen in einen Artikel einzuarbeiten. Im Meinungsbild handelt es sich NICHT um eine Kann-Bestimmung. Wenn du das gerne hättest, wende dich an die Autoren dieses IMHO unnötigen Meinungsbildes. --Gripweed 11:17, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Löschanträge auch angeschaut und halte sie allesamt für unberechtigt. Und was jetzt? - Gruß --Rybak 11:31, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
<hüstel> Mhm. Vielleicht auf der Löschseite argumentieren, statt Meinungsbilder zu erstellen? In der Zeit, die für dieses Meinungsbild verschwendet wird, hätte man mindestens 10 Albenartikel auf nicht-löschbaren Stand setzen können. <hüstel> in Deckung geh Gripweed 11:37, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da von deiner Seite keine Argumente kommen, warum du die LAe für gerechtfertigt hältst, bringt es tatsächlich an dieser Stelle nichts, weiterzudiskutieren. Allerdings kann ein LA kein Mittel dafür sein, eine schnelle Erweiterung eines Artikels zu erreichen, den man selbst für zu knapp hält. Ich bleibe dabei: solange WP:MA so unklar formuliert ist, daß der eine es so, der andere gegenteilig auslegen kann, wird es immer wieder diese Konflikte geben. Wenn die LAe durchgehen, wird bewußt und aktiv Wissen vernichtet. Eigentlich müßte man die ganzen Informationen aus den zu löschenden Albenartikeln in die Künstlerartikel einpflegen, und wer macht das? Das ist einfach unnötige Mehrarbeit, als den Artikel einfach zum weiteren Ausbau stehen zu lassen. --88.66.38.191 11:51, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht weil ich diese Argumente in der Löschdisku anbringe, wo sie hingehören. --Gripweed 11:59, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Leider nein, auch da gehst du nicht auf konkrete Punkte ein sondern bleibst zu pauschal für einen regelkonformen LA. --88.66.38.191 13:05, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mir jetzt vorstelle, das wir sämtliche Alben der Rolling Stones in den Band-Artikel einarbeiten, dann würde der Artikel derart aufgebläht, dass er völlig unleserlich würde. In der Diskografie sollen laut Kritierium für Diskografien keine Tracklisten hinein. Dort hätten die Beschreibungen der einzelnen Alben also auch nicht den richtigen Platz. Es bleibt also nur einen Artikel für jedes Album zu schreiben. Dies sind meiner Meinung nach ergänzende Artikel zum Band-Artikel. So vervollständigt sich das Bild einer Künstlergruppe. Dies halte ich für äußerst sachdienlich. Da wir auch keinen Redaktionsschluss benötigen wie der Brockhaus, haben wir genügend Zeit, um jeden einzelnen Artikel nach Belieben zu Erweitern. Wenn ich einen Artikel in der Wikipedia sehe, der mein Wissen nicht erweitert, dann denke ich nicht über Löschen nach, sondern blättere weiter oder schaue woanders nach. Wenn ich keinen Artikel finden kann, schaue ich gleich woanders nach. Oder wird hier das Internet durch diese Artikel verstopft? Dann müsste ich mich auch bei den Diskussionen in Zukunft kürzer halten. - Gruß --Rybak 12:17, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diese Idee, Diskussionen kürzer zu halten, ist grundsätzlich kein Fehler. Mir ist es während der Zugfahrt von 25 Minuten nicht gelungen, die komplette Diskussion zu lesen, dabei lese ich schnell. Hier nun meine gesammelten Kommentare:
  1. Ich bezweifle, dass Arntantin und Codeispoetry gezielt nach Löschkandidaten suchen, wie es früher Dickbauch tat. Das Problem ist, dass man nach schlechten Albenartikeln nicht suchen muss, man findet sie leider automatisch!
  2. @ChrisHH: Gibt es zum neuen Album von Britney Spears soviel zu sagen, dass es nicht in dem Artikel über sie passen würde? Ich finde es allerdings trotzdem Quatsch, die Relevanz an Sekundärquellen festzumachen. Beispiele wie Back to Basics (Christina Aguilera) zeigen mir, dass es auch ohne geht.
    Es wird hier immer argumentiert, dass Wissen vernichtet wird. Wissen ist MEHR als Daten. Bitte zeigt mir 10 Fälle, in denen durch eine Löschung des Albenartikels Informationen vernichtet wurden, die nicht auch im Künstlerartikel standen? Hierbei zählen weder ausformulierte Chartstabellen, noch unbelegte Verkaufszahlen. Solltet ihr wirklich 10 Exemplare finden: Wäre es schlimm, die Infos in den Künstlerartikel zu packen? Tracklisten kann ich mir auch bei Discogs oder Amazon besorgen!
  3. @seismos: „Ich kann nachvollziehen, wenn ein Artikel gelöscht werden soll, der nichts weiter als den Titel und eine Trackliste aufweist, aber mittlerweile werden Titel zur Löschung vorgeschlagen, die weitaus mehr Material enthalten, als ich (als musikalische Laier) in der Lage wäre, spotan zu recherchieren.“ - auch hierfür hätte ich gerne Beispiele!
  4. @Rybak: „Die jetztigen Richtlinien sind so aufgebaut, dass sie eben solchen Löschanträgen Vorschub leisten. Schon deshalb müssen die Richtlinien erweitert werden und das dürftige QS-System verbessert werden. Es kann nur grundsätzlich darum gehen: Verbessern statt Löschen!!!“ - Das kann jeder mit den bereits existierenden Artikeln. Es gibt genügend Artikel, bei denen das in der Vergangenheit funktioniert hat. Als Beispiel seien Bleach (Album) und die Brandy Norwood-Alben von neulich genannt. Dazu brauchen wir keine Abschaffung von WP:MA. Im Gegenteil: So können sich die Autoren wenigstens orientieren.
„Wenn ich nun hergehe und den Artikel zum Beispiel für meine weiteren Albumartikel nehme, hagelt es dann Quellennachfragen oder nicht?“ Jupp. Tut es. Raus mit dem Ding aus der Empfehlungsliste!
  1. @Dulciamus: +Relevanz und dafür -Qualität halte ich für eine sehr schlechte Idee. Dann gäbe es so schöne Dinge, wie das Portal:Nauru ja nie.
  2. Zu In Rainbows: der gelöschte Artikel enthält, bis auf Geschwurbel einer österreichischen Zeitung und die Trackliste nichts, das nicht auch in Radiohead enthalten wäre.
  3. Zum Thema Riesenarbeit und Neulinge vergraulen: Die Riesenarbeit beim Erstellen von Artikeln vieler Neulinge liegt im stümperhaften Übersetzen von zwei Sätzen aus en.wp und dem Kopieren der entsprechenden Charttabelle. Oft wird nicht mal das Wort "Release" in den besagten Tabellen übersetzt! Wenn die Neulinge, die ausschließlich solch suboptimale Artikel produzieren, uns wirklich wegen zu hoher Qualitätsansprüche verlassen, dann sollen sie doch. Ich bin aber auch der letzte, der ihnen nicht unter die Arme greift und zeigt, was verbessert werden muss!
  4. Wenn Neulinge Angst vor Neuanlagen haben: Umso besser! Sollen Sie lieber erst einmal helfen, den bestehenden Müll zu überarbeiten und dabei etwas lernen.
  5. zu 13 (Die Ärzte): Dieser Artikel hat wirklich Potenzial, da es ein paar Dinge darüber zu sagen gibt. Der Name des Albums und der Hidden-Track sind ein guter Anfang ...
  6. Zum Schluss: Ich habe nun bereits 55 Minuten mit dieser Diskussion verbracht. In dieser Zeit hätte ich locker 2 Albenartikel überarbeiten können. Die fehlende Benachrichtigung von diversen Benutzern und Arbeitsseiten finde ich schon ein wenig dreist. Kann aber durchaus nachvollziehen, warum ... Gruß, --Flominator 18:28, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verbringe auch kaum noch Zeit mir Gedanken über die Verbesserung und die Erstellung von Artikeln zu machen. Warum gibt es zum Beispiel keinen einzigen Artikel über ein Album von Sting. Viel mir gerade nur so auf und will nur sagen: ich schreibe lieber Artikel, als hier zu diskutieren. Und schon mal gar nicht möchte ich Löschdiskussionen führen. - Gruß --Rybak 18:58, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Beispiel „In Rainbows“ zeigt doch eindrucksvoll, wie schädlich sich diese aktuellen Löschanträge auswirken. Ein kurzer Blick in en.wiki zeigt, welch großes Potential dieses Lemma hat. Es kann nicht sein, daß in de niemand etwas zu diesem Album zu schreiben weiß. Dadurch, daß aber das Lemma bereits einmal gelöscht wurde, sind nun gleich zwei Hürden zu überspringen: 1. Neuen Artikel anlegen und 2. das Risiko eingehen, daß er wieder gelöscht wird. Folge: kein einziger User ist mehr bereit, einen zweiten Anlauf zu wagen. Selbst wenn am Anfang nur ein ordentlicher Stub steht, sollte er also behalten werden, meine Meinung. --88.66.49.83 19:45, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

IPs

Eine Frage, außerhalb des Themas, die beiden IPs sind schon dieselben Personen, oder?--Arntantin 00:13, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kylie und 13

Das dieses Meinungsbild dringend notwendig ist, beweisen schon dieser und dieser sinnfreie Löschantrag. WP:MA in der jetzigen Fassung ist für den Aufbau von Informationen zum Zweck der Weiterführung einer Enzyklopädie nicht nur nicht zu gebrauchen, es ist sogar kontraproduktiv. --df 10:40, 14. Dez. 2007 (CET) Nachtrag, eben gesehen: auch dieser LA ist totaler Quatsch. --df 11:48, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das ist Auslegungssache. 13 entsprach WP:MA, die Kylie-Artikel taugen echt nicht viel. Was in denen drin steht, ist erstens nicht belegt und passt außerdem locker in den Hauptartikel! Man beachte auch, dass kein LA für Rhythm of Love, Kylie Minogue (Album), Impossible Princess, Ultimate Kylie und Fever (Album) gestellt wurde, wobei letzteres arg grenzwertig zu betrachten ist. Vorschlag zur Güte: Arntantin zieht 13 zurück und wir lassen das mit dem MB und bauen endlich wieder Artikel aus? --Flominator 11:30, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht machen wir alle den Fehler, Quellenangaben überzubewerten. Auch diese Quellen müssen ja nun einmal irgendwo herstammen Wer soll denn nachvollziehen, ob diese Urquellen stimmen oder nicht? Quellenangaben sind nützlich für weitere Informationsbefriedigung, aber nicht zur Feststellung der 100%igen Richtigkeit der Artikelangaben. Desweiteren ist das Wikiprinzip aufgebaut auf das ständige erweitern seiner Artikel, da schadet es nicht, auch unfertige Artikel stehen zu lassen.
Wenig Informationen sind immer noch besser als keine Informationen. Insofern stehe ich deinem Vorschlag, Artikel auszubauen völlig konform gegenüber. Lass uns doch gleich mit den Kylie-Alben beginnen. --df 12:03, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier hattest Du noch keinen Gedanken an Löschung der Kylie-Alben. Warum nun? --df 12:30, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten