Zum Inhalt springen

Wikipedia:Formatvorlage Charts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 13:16 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eines der wichtigsten Ziele des Chartportals ist es, die Erfolge und Bedeutung von Musik-Interpreten anhand ihrer Platzierungen in den Charts darzustellen. Für die einheitliche Darstellung gibt es folgende Vorlagen:

Chartbox

Chartboxen sind in einer Spalte am rechten Artikelrand angeordnet. Sie ergeben einen übersichtlichen Kurzüberblick über die Charterfolge eines Interpreten. Sie werden entweder als Blickfang gleich im Artikelkopf oder als Ergänzung zum Abschnitt Diskografie eingefügt. Sollte die Länge der Box die des Artikeltextes deutlich übersteigen, so kann man entweder die Auswahl der Werke auf die erfolgreicheren einschränken oder eine Charttabelle verwenden.

Quellcode links, Vorschau rechts

<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd; margin-left:0.5em;">
{{Chartplatzierungen}}
<big>'''Singles'''</big>
;Titel
:DE: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj<!-- Charteintrittsdatum!!--> – x Wo.</small>
:AT: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
:CH: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
:UK: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
:US: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
<big>'''Alben'''</big>
;Titel
:DE: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj<!--Charteintrittsdatum!!--> – x Wo.</small>
:AT: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
:CH: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
:UK: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
:US: '''pl''' <small>– tt.mm.jjjj – …</small>
</div>

Hinweise

  • Im Kopf der Chartbox wird die Vorlage:Chartplatzierungen verwendet, um alle vorhandenen Chartboxen auffindbar zu machen.
  • Bei Liedern oder Alben, die sich aktuell in den Charts befinden, wird in der Wochenspalte "…" eingetragen und "Chartplatzierungen" durch ChartplatzierungenX ersetzt, damit später die endgültige Wochenzahl nachgetragen werden kann .
  • Als Abkürzung für die Länder werden die aus zwei Buchstaben bestehenden Internet-TLDs der einzelnen Länder verwendet; generell werden nur die Charts aus Deutschland (DE), Österreich (AT) und der Schweiz (CH) sowie die britischen (UK) und die US-Charts verwendet; bei Künstlern aus anderen als diesen fünf Ländern können gegebenenfalls noch die Charts des Heimatlandes dazukommen. Ausnahmen hiervon sollte es nur in begründeten Sonderfällen geben.
  • Das Datum im Format tt.mm.jjjj ist immer der Tag, an dem das Lied/Album zum ersten Mal in der entsprechenden Hitparade eingestiegen ist; maßgeblich ist das Gültigkeitsdatum der Charts, nicht das Veröffentlichungsdatum. Für Deutschland und Österreich ist das jeweils der Freitag, für die Schweiz und Großbritannien der Sonntag, für die USA der Samstag neun Tage nach Veröffentlichung
    Achtung! Das Datumsformat ist eine Ausnahme; beim offiziellen Datumsformat wird der Monat ausgeschrieben.
  • Die Anzahl der Wochen (xx Wo.) ist immer die Anzahl der Wochen in den zu der Veröffentlichungszeit offiziellen gesamten Hitparade; aktuell sind die DE-, CH- und US-Charts Top-100-Listen, in AT und UK sind es Top 75.
  • Charteinträge ohne Quellenangabe laufen Gefahr, gelöscht zu werden.

Charttabelle

Charttabellen sind für große Mengen an Chartdaten gedacht, für die Chartboxen nicht ausreichen. Im Normalfall ersetzen sie bei Chartkünstlern die Diskografien. Folgende Vorlage ist ein Beispieldesign für eine Singlestabelle. Die farbliche Gestaltung sollte dezent sein. Die Spalte "Anmerkung" ist optional, der Inhalt kann nach Bedarf festgelegt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre es, den Titel des Albums, aus dem die Single stammt, statt unterhalb des Liedtitels in einer Extraspalte anzuordnen. Bei einer Albentabelle entfallen diese Angaben, sonst kann aber dieselbe Vorlage verwendet werden.

Vorlage:

{| class="prettytable"
|- bgcolor="#cccccc"
! width="25" rowspan="2" | Jahr
! width="270" rowspan="2" | Titel
! colspan="5" | Chart-Positionen
! width="220" rowspan="2" | Anmerkung
|- bgcolor="#dddddd"
!width="30"|[[Media-Control-Charts|DE]]
!width="30"|[[Ö3 Austria Top 40|AT]]
!width="30"|[[Schweizer Hitparade|CH]]
!width="30"|[[UK Top 40|UK]]
!width="30"|[[Billboard Hot 100|US]]
|-
| 2006
| '''Lied'''<br /><small>''Album''</small>
|align="center" <!--DE-->| -
|align="center" <!--AT-->| -
|align="center" <!--CH-->| -
|align="center" <!--UK-->| -
|align="center" <!--US-->| -
|<small>[[Goldene Schallplatte|Gold]] in Deutschland </small>
|- bgcolor="#eeeeee"
| 2007
| '''Lied'''<br /><small>''Album''</small>
|align="center" <!--DE-->| -
|align="center" <!--AT-->| -
|align="center" <!--CH-->| -
|align="center" <!--UK-->| -
|align="center" <!--US-->| -
|<small>… </small> <nowiki>|}

Beispiel:

Jahr Titel Chart-Positionen Anmerkung
DE AT CH UK US
2006 Schubi dubi du
Hear My Words
1 9 10 24 - Gold in Deutschland
2007 Tra la la
Listen Closely
2 28 39 42 33

Hinweise

  • als Abkürzung für die Länder werden die aus zwei Buchstaben bestehenden Internet-TLDs der einzelnen Länder verwendet; generell werden nur die Charts aus Deutschland (DE), Österreich (AT) und der Schweiz (CH) sowie die britischen (UK) und die US-Charts verwendet; bei Künstlern aus anderen als diesen fünf Ländern können gegebenenfalls noch die Charts des Heimatlandes dazukommen. Ausnahmen hiervon sollte es nur in begründeten Sonderfällen geben.
  • das Jahr ist das Veröffentlichungsjahr der Single / des Albums.
  • hat sich ein Werk in einem Land nicht oder noch nicht platziert, so ist immer ein Strich einzutragen; bei einem leer gelassen Feld ist unklar, ob eine Nichtplatzierung vorliegt oder ob die Chartposition unbekannt ist.
  • Charteinträge ohne Quellenangabe laufen Gefahr, gelöscht zu werden.

Hitparaden

Maßgeblich sind

  • für Deutschland die von Media Control ermittelten Charts (also Sales und nicht Airplay); es gibt sie seit 1956
  • für Österreich die von Media Control ermittelten Charts; seit 1973 gibt es sie durchgängig, wobei sie bis 1979 Monats- und danach bis 1989 14-Tages-Charts waren; von Februar 1965 bis Mai 1971 gab es auch schon Charts, für die aber keine Quelle bekannt ist
  • für die Schweiz die von Media Control ermittelten Charts; es gibt sie seit 1968
  • für Großbritannien (UK) ab 1952 die Charts des New Musical Express, ab 10. März 1960 die Music-Week-Charts („BBC-Charts“); da die NME-Charts bis zum heutigen Tag fortgeführt werden, kommt es hier am häufigsten zu Diskrepanzen
  • für die USA die Billboard-Charts; bis zum 28. Juli 1958 hießen sie „Top 100“, seitdem „Hot 100“

Quellen

Allgemein

  • charts-surfer Suchfunktion für Charts in Deutschland (ab 1956), UK (ab 1950), USA (ab 1940) und andere (Achtung! Eingeschränkte Daten! Angegeben sind jeweils die Top-10-Wochen, nicht die Gesamtwochenzahl!)
  • αCharts.us Chartlisten ab 10/2003 für alle wichtigen Länder (plus eingeschränkte Suchfunktion)
  • top40charts.com Suchmaschine der Charts für fast alle Länder der Welt aber meist eingeschränkt und erst ab bestimmten Datum (2000)

Deutschland

  • Taurus Press (z. B. von Flominator 1956–1998)
  • musicline.de Top 5 ab 29.06.1959
    • Ergebnisse direkt verlinkbar, restliche Charts (Singles, Alben, Sampler, ...) leider erst ab 1992
  • hitlistgermany Top 100 aktuell

Österreich

Schweiz

  • hitparade.ch offizielle Top 100 aktuell und Suche ab 1968
  • DRS3 offizielle Top 40

Großbritannien

  • theofficialcharts Top 40 aktuell und ältere ab Juni 2006
  • Yahoo Top 75 aktuell
  • BBC Top 40
  • everyhit.com Suche ab 1952
  • Popsearch Suche von 1980 bis 2000 mit detaillierten Chartpositionen
  • Guinness World Records: British Hit Singles and Albums, 720 Seiten, Erscheinungsdatum: 20. Mai 2005, Hrsg. David Roberts, Verlag Guinness World Records Ltd, ISBN: 1904994008
  • Taurus Press (z. B. von Flominator 1950–1997)

USA

  • Achtung: Manche Chartsammlungen verwenden die Infos von Record World, statt derer von Billboard. Zum Überprüfen: Mary Wells mit 'My Guy': War bei Billboard Nummer 1, bei Record World nur Nummer 2.
  • Billboard Top 50 aktuell
  • Billboard Radio Hot 100 aktuell
  • Top Pop Singles 1955–2002, Joel Whitburn, 998 Seiten, Erscheinungsdatum: 1. Juni 2004, Verlag Record Research Inc., ISBN: 0898201551
  • The Billboard Book of Top 40 Hits, Joel Whitburn, 2000 (7th ed.) laut en:Wikipedia:Library im Besitz User:Bumm13
    • und andere Bücher desselben Autors
  • Allmusic.com liefert zu vielen Alben und Singles diverse Chartpositionen

Weitere Länder (zugleich Quellennachweis):

Werkzeugkasten

Zum einfachen Abgleich von Chartseiten und Artikeln empfiehlt sich Split Browser, eine Erweiterung für Mozilla Firefox.