Zum Inhalt springen

Höhenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 08:48 Uhr durch Speck-Made (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Höhenfelder sind zweidimensionale skalare Felder, die ein Höhenrelief beschreiben. Jedem Ort ist hier also ein Wert zugeordnet, der eine Position in der dritten räumlichen Dimension angibt, eine Höhe.

So können z.B. die Höhenreliefs von Landschaften und anderen Oberflächen als Höhenfeld beschrieben werden.

Darstellung

Eine Höhenkarte
Dreidimensional gerendertes Bild dieser Höhenkarte

Ein Höhenfeld kann mit einem unregelmäßigen Netz aus Punkten beziehungsweise Dreiecken in einer Höhenkarte (engl. heightmap) beschrieben werden. Häufig wird es jedoch auch mit einem darüber gelegten (regelmäßigen) Raster von Abtastwerten beschrieben.

Dies kommt für Landschaftsmodelle in der Geodäsie oder für z.B. Computergrafik-Anwendungen wie 3D-Computerspiele zum Einsatz, wo Reliefs in Abtastpunkten erfasst werden.

Oft werden Abtastwerte digitaler Landschaftsmodelle oder andere Oberflächenstrukturen als Höhenfelder in den „Helligkeits“werten von Rastergrafik-Dateien abgelegt. Aus diesen kann dann ein Terrain oder die Oberfläche eines Objektes gerendert werden. Dazu werden z.B. Polygonnetze erstellt oder Bump-Mapping-Techniken angewendet.

Siehe auch