Zum Inhalt springen

Friedrich Schoenfelder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2007 um 22:20 Uhr durch 84.169.198.146 (Diskussion) (Änderung 39849984 von HansCastorp (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Schoenfelder (* 17. Oktober 1916 in Sorau/Niederlausitz) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Leben

Der Sohn eines Architekten besuchte die Schauspielschule des Preußischen Staatstheaters unter Gustaf Gründgens in Berlin, wo er 1936 auch sein Bühnendebüt gab. Zahlreiche Engagements, u.a. in Stuttgart, Göttingen, Frankfurt am Main, Zürich, München, Düsseldorf und Auftritte auf Tourneebühnen sollten folgen.

Seit 1948 spielte Schoenfelder zudem Rollen beim Film. Nach einigen großen Hauptrollen war er ab Ende der fünfziger Jahre ein vielbeschäftigter Nebendarsteller etwa in den Edgar Wallace-Verfilmungen Der schwarze Abt als Arzt oder als Mädchenhändler hinter der Fassade eines ehrbaren Geschäftsmanns in Die Tote aus der Themse zu sehen. Seit 1956 war er dann auch in vielfältig in Fernsehproduktionen tätig. Hier waren seine Rollen vornehmlich durch vornehme Seriosität geprägt, wie etwa in der Rolle eines Firmenleiters in der ZDF-Serie Die Wicherts von nebenan.

Als früh ergrauter Charakterdarsteller wurde der distinguierte Gentleman oder Bonvivant beim Boulevard sein Markenzeichen. Zu seinen bekanntesten Theatererfolgen gehört das Musical My Fair Lady (1963), in dem er etwa 1200 Mal (u.a. neben Paul Hubschmid und Karin Hübner) auf der Bühne stand. Hier spielte er zunächst den Oberst Pickering und später auch die Rolle des Prof. Higgins. Weitere Auftritte hatte er in Komödien wie Vater einer Tochter (1966), Der Raub der Sabinerinnen (1973) und Pension Schöller (1997-2004). Doch auch in ernsthaften Film- und Bühnenrollen wie in Waterloo (1969) oder Einmal Moskau und zurück (1985) wusste er zu überzeugen.

Seit 1956 arbeitete Schoenfelder zudem in der Synchronisation und lieh in mehr als 400 Filmen internationalen Darstellern seine Stimme. Dazu gehörten Peter Cushing (u. a. in Krieg der Sterne und in Frankensteins Ungeheuer), Henry Fonda (in Achterbahn), Alec Guinness (u. a. in Kafka und in Die Stunde der Komödianten), Rex Harrison (u. a. in My Fair Lady und in Ashanti), James Mason (in Jesus von Nazareth), William Powell (in Mordsache: Dünner Mann), Vincent Price (u. a. in Die Fliege und in Der grauenvolle Mr. X) sowie David Tomlinson in (Mary Poppins und in Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett). Schauspieler wie David Niven (in Casino Royale, in Das Superhirn, in Tod auf dem Nil u.v.a.) und John Gielgud (in Gandhi u.a.) verdanken Schoenfelders markanter wie kongenialer Stimme einen Großteil ihrer Popularität in Deutschland.

Für viele Fernsehzuschauer ist auch die Tierfilmserie Im Reich der wilden Tiere mit ihm verbunden: in 140 Folgen lieh er dem amerikanischen Zoologen Marlin Perkins seine klangvolle Stimme. Kurioserweise hatten die beiden optisch miteinander auch große Ähnlichkeit.

Als Erzähler brachte Schoenfelder dem Zuschauer das Geschehen in Filmen wie Asterix der Gallier und Der Schuh des Manitu näher. Daneben war er auch in zahlreichen Hörspielsendungen (HR) und in der Werbung zu hören. Schoenfelder moderierte im Deutschlandradio Kultur die Sendung Schoenfelders kleine Jazzmusik, die einmal monatlich von Samstag auf Sonntag im Rahmen der Jazznacht ausgestrahlt wurde.

Anlässlich seines 80. Geburtstages veröffentlichte er 1996 seine Memoiren Ich war doch immer ich. Mit 91 Jahren trat er im Dezember 2007 im Renaissance-Theater in Berlin in der Farce Verdammt lang her auf. Somit kann er auf eine über siebzigjährige Bühnenkarriere zurückblicken.

Film und Fernsehen (Auswahl)

  • 1949 Tragödie einer Leidenschaft
  • 1949 Königskinder
  • 1950 Fünf unter Verdacht
  • 1950 Liebe auf Eis
  • 1954 Viktoria und ihr Husar
  • 1956 Von der Liebe besiegt
  • 1958 Madeleine und der Legionär
  • 1958 Der eiserne Gustav
  • 1959 Unser Wunderland bei Nacht
  • 1959 Peter schießt den Vogel ab
  • 1959 Menschen im Hotel
  • 1960 Das kunstseidene Mädchen
  • 1960 Mein Mann, das Wirtschaftswunder
  • 1960 Am grünen Strand der Spree - 4. Teil
  • 1960 Der Rächer
  • 1961 Frau Cheneys Ende
  • 1962 Wilde Wasser
  • 1962 Ich bin auch nur eine Frau
  • 1962 Jeder stirbt für sich allein
  • 1963 Die weiße Spinne
  • 1963 Der schwarze Abt
  • 1964 Das Wirtshaus von Dartmoor

Auszeichnungen

Autobiografie

  • Ich war doch immer ich. Lebenserinnerungen. Das Neue Berlin, Berlin 1996, ISBN 3-359-00841-3