Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Neue Artikel
Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz (QS) bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde. Bearbeiten
Heute ist der 7. Juli (KW 28)
6.7. Antechinomys - Abbreviata - Sperberschwanztrogon - Mordellochroa abdominalis
5.7. Erysimum kykkoticum - Panthermeise - Procamallanus - Mission Olive - Epilobocera - Kapuzenmeise - Surucuatrogon
4.7. Pseudothelphusidae - Veilchentrogon
3.7. Tulipa cypria - Allium exaltatum - Sedum cyprium - Goldschnabel-Sumpfhuhn - Rodriguezus garmani - Bairdtrogon - Arabis kennedyae
2.7. Pimpinella cypria - Melittobia - Gladiolus triphyllus - Serpinema - Kupfertrogon - Anthemis plutonia
1.7. Centaurea akamantis - Rothalsiger Blütenwalzenkäfer - Platocamallanus - Bronzetrogon
30.6. Gervachoerus - Proceratiinae - Cyclodorippidae - Graukopftrogon
KW 26 Paracamallanus - Rote Maskenbiene - Oncophora - Neoparacamallanus - Gelbstirngirlitz - Weißstreifen-Bulldoggfledermaus - Papua-Kurzkopf-Gleitbeutler - Schwarzkopfgirlitz - Limnonectes - Eubrachyura - Tenthredo zonula - Maskenteichhuhn - Warziger Makifrosch - Heterotremata - Rotstirngirlitz - Camallanus - Camallanides - Thoracotremata - Ocypodoidea - Marmosa chachapoya - Homolodromiidae - Cyclodorippoidea - Physalopteridae - Camallaninae - Physalopterinae - Camallanoidea - Physaloptera rara - Amerikanische Mauerwespe - Magellanbekassine
KW 25 Elisabeth-Kopp-Eiche - Peleng-Gelbschwanzratte - Andenbekassine - Punabekassine - Maskenbuntbarsch - Nobelbekassine - Ollulanus - Filarinema - Teladorsagia - Siren nettingi - Julidochromis cyanophleps - Spiculopteragia - Marshallagia - Einsiedlerbekassine - Bathythrix - Camelostrongylus - Kordillerenbekassine - Comadia redtenbacheri (üa) - Boehmiella - Ashworthius - Pseudostertagia - Paracooperia - Impalaia - Chabaudstrongylus - Ochoterenella - Leucopis (QSB)
KW 24 Knollen-Gerste - Foleyellides - Waltonellini - Icosiella - Kleine Antillen-Langzungenfledermaus - Itoplectis alternans - Barbus cyri - Tiganophyton karasense - Arambourgiania - Sarconema - Saurositus - Lemdana - Arabien-Weißzahnspitzmaus - Haplobunodon - Ravjaa - Eufilaria - Aproctiana - Andensäbelschnäbler - Khankhuuluu - Haeckelia - Palleronia - Plusiodonta compressipalpis - Hellinsia kellicottii - Solafilaria - Rotkopfsäbelschnäbler - Angerlinde in Grebendorf - Gibbsiella - Piratuba (Gattung) - Conispiculum - Lokiarchaeum ossiferum - Befilaria - Oswaldofilaria - Schilf-Glasflügelzikade - Papillosetaria - Setariinae - Lemdaninae - Sampson (Pferd)
KW 23 Karasakız - Heimdallarchaeum - Big Jake (Pferd) - Zweifarbige Wegameise (QSB) - Monanema - Tawila (Gattung) - Skrjabinodera - Andenblässhuhn - Itoplectis - Schlosslinde (Alfdorf) - Sagittula - Edesonfilaria - Onchocercinae - Hawaiiblässhuhn - Discocactus braunii - Oswaldofilariinae - Splendidofilariinae - Aproctoides - Protofilaria furcata - Kaisereiche (Oberberken) - Thylaconema sigmura - Rüsselblässhuhn - Ceratospira - Schwarzmaskenguan - Oxyspirura - Thelaziinae - Thelaziidae - Thelazia skrjabini - Thelazia gulosa - Rotkehlguan - Thelazia rhodesi - Orientalischer Augenwurm - Alainodromia - Thelazia - Blasskehlguan - Serengeti-Zwergmaus
KW 22 Gimpeltaube - Thelazioidea - Kalifornische Heckenkirsche - Rotstirn-Blässhuhn - Trypanorhyncha - Blaukehlguan - Verreaux-Wiesenratte - Aphalara itadori (QSB) - Tetraphyllidea - Saproamanita foetidissima - Baranisobas ridibundus - Prosymna angolensis - Potamoidea - Fecampia erythrocephala - Weißbrauenguan - Taeniocrada - Parafilaria - Holzfarbige Butterbirne - Cascofilaria - Zwerg-Hauhechel - Ochromyscus - Rotbrustguan - Mariporrocaecum petrovi - Weißschopfguan - Stephanofilaria - Filaria - Filariinae - Filariidae - Roseovarius - Spirurina - Behaarter Geißklee - Weißflügel-Blässhuhn - Neoascarophis - Yungasguan - Chingawa-Waldratte - Monovaria rhinolophensia - Stelmioides ammocoetis - Prosymna ambigua - Seuratum - Schneidernema - Morgascaridia - Mangroven-Baumkrabbe - Ostafrikanische Maulwurfsratte - Bronzeguan - Große Breiteiche
KW 21 Amanita veldiei - Therion (Gattung) - Ascaroterakis pulchrum - Clathrus transvaalensis - Inglisonema mawsonae - Madelinema angelae - Inglisonema - Mondkrabben - Rotgesichtguan - Skrjabinelazia - Rabbium - Tepidimicrobium - Boxerkrabben - Zwergflughund - Weißstirnguan - Sinosturio - Omeia papillocauda - Phallus minusculus - Skrjabinura - Haplodidentus indicus - Weißschwingenguan - Paraseuratoides acuminicauda - Neoomeia sphyrnae - Usambiro-Bartvogel - Luzonema cruzi - Jasus paulensis - Durettechina beveridgei - Chabaudechina - Gelbbauch-Bartvogel - Gelbbrauenguan - Bainechina rossiae - Dolichomitus - Federfüßiges Zwerghuhn (üa) - Agathobaculum - Seurechina - Linstowinema - Inglechina - Touzeta ecuadoris - Subulascaris - Quimperia lanceolata - Maronenkopfguan - Adansonwachtel - Gelbschnabel-Blässhuhn - Pingus (Gattung) - Neoparaseuratum travassosi - Gibsonnema - Thailand-Leierhirsch - Chabaudus - Gendria - Japanische Stechpalme - Schwammkrabben - Spiruroides erinacei - Motmotguan - Inglisubulura - Paraquimperia - Haplonema - Paraseuratum - Sternbergia colchiciflora - Ezonema - Desmognathinema - Buckleynema - Nubiertrappe - Kolumbienguan
KW 20 Oceanicucullanus pacifica - Oceanicucullanus - Campanarougetia - Dichelyne - Cucullaninae - Campanarougetiinae - Phallus aurantiacus - Omeia - Quimperiinae - Schneidernematinae - Inglisonematinae - Seuratinae - Echinonematinae - Große Großfußmaus - Skryabinelaziinae - Seuratidae - Schneidernematidae - Schuppenguan - Enicospilus - Persische Pechlibelle - Quimperiidae - Amanita zambiana - Doria-Scheinbreitflügel - Balanopsammia wirtzi - Volucella - Ostbrasilienguan - Bruguiera gymnorhiza - Gelbfleck-Waldschwebfliege - Streptomyces halstedii - Tasmankrähenstar - Cucullanidae - Chitwoodchabaudia skryabini - Tüpfelguan - Spitzkopfmäuse - Große Harzbiene - Primasubulura - Einfarbdrossel - Oxynema - Subulura suctoria - Subulura - Weißbauchguan - Glanzente - Bräunlicher Scheckenfalter (QS∀) - Tarsubulura perarmata - Labiobulura - Cyclobulura - Aulonocephalus pennula - Chacoguan - Lawsonibacter asaccharolyticus - Zypressenwolfsmilch-Blattwespe - Pseudaplectana papillocauda - Allodapa - Subulurinae - Parasubulura - Graubrustguan - Fischer-Zwergfruchtvampir - Leipoanema ellisi - Labiobulurinae - Allodapinae - Erysipelothrix - Azursultanshuhn - Maupasina - Subuluridae - Paraleptonema ranae - Rotkopfguan
KW 19 Cymonomidae - Halsband-Zwergfalke - Ceriana (Gattung) - Elfenbein-Federlibelle - Rotgesichtralle - Gerichtslinde in Rommerode - Typhlonema salomonis - Ceriana conopsoides - Graukopfguan - Weißbrustralle - Kivubuschsänger - Glanz-Kerbel - Rotflügelguan - Ammersee-Tiefensaibling - Langflügel-Sturmvogel (QSB) - Exenterus - Riwoche-Pferd (QS∀) - Dentinema trichomycteri - Schrankiana - Bergtrogon - Rotbauchguan - Chicoreus woelflingi - Perlenmuräne (QSB) - Murshidia - Raillietnema - Parasomatium ishaqi - Neosomatiana akrami - Schwalbenschwanzaar - Rothalsralle - Paraplesiohedruris ranae - Paradollfusnema - Palaeocosmocerca - Ibrahimia ibrahimi - Langschwanzhabicht - Thaumatichthys - Östliche Weidenjungfer - Neoxysomatium - Oxysomatium - Neoprotozoophaga - Nemhelix - Neocosmocercella - Sporothrix brasiliensis
KW 18 Goldfuß-Bürstenhaarmaus - Caulerpa prolifera - Exenterus amictorius - Garten-Blattschneiderbiene - Trautnerviridae - Scaptonyx wangi - Scaptonyx affinis - Afrikamittelreiher - Großohrflughund - Caulerpa brachypus - Linde in Rambach (Weißenborn) - Blanusia pseudorhabditis - Maracaya - Cosmocercoides - Catopsilia pyranthe - Darwinralle - Naturdenkmal Traubeneiche - Schwarzschwanz-Zistensänger - Cosmocercella - Gelbbrust-Sumpfhuhn - Erysipelotrichaceae - Cosmocerca - Nicaragua-Erntemaus - Wellentinamu - Lätzchenerdracke - Aplectana - Urodelema - Tonaudia tonaudia - Spironoura - Probstmayria vivipara - Graufußtinamu - Weißkehl-Sumpfhuhn - Spectatus - Coeliodes transversealbofasciatus - Oniscicula oniscicula - Probstmayria - Pseudocyrtosomum lucknowensis - Aliceevansviridae - Rotbrusttinamu - Microplitis - Hesperidvirus aureum - Xuanyuanvirus yandi - Amblyonema terdentatum - Bindentinamu
KW 17 Schieferbrustralle - Myleusnema - Obscuriviridae - Megalobatrachonema - Kathlania - Falcaustra - Kleinschnabeltinamu - Federfüßiges Zwerghuhn - Farnhuscher - Grautinamu - Grauralle - Fleckenralle - Dacnitoides cotylophora - Nipumfusiviridae - Cissophyllus - Schwarzkinnarassari - Tataupatinamu - Rüppell-Zwergfledermaus - Schlamm-Ehrenpreis - Pseudoxyascaris japonicus - Oxyascaris - Pseudocruzia orientalis - Cruzia - Blaukehlarassari - Bartlett-Tinamu - Braune Waldzirpe - Oxyascaridinae - Dunkelralle - Cruziinae - Kathlaniinae - Waglerarassari - Pelicanascaris deodhari - Schwarzkappentinamu - Paratractis indica - Intestinimonas - Galeriewaldralle - Austraplectana - Maxvachonia - Rotkehltinamu - Thalassapleoviridae - Rotfußtinamu - Obrimus uichancoi
KW 16 Uropsilus funiushanensis - Maxvachoniinae - Cosmocercinae - Labiduris gulosa - Geoglobus - Rhinoclemmysnema multilabiatum - Paraorientatractis semiannulata - Oscillospiraceae - Podocnematractis - Mduma-Weißzahnspitzmaus - Hippopotamenema aliporensis - Grassenema - Labeonema - Weißkehlarassari - Klossinemella - Orientatractis - Nouvelnema cyclophoron - Monhysterides - Leiperenia - Commiphora (QSB) - Austriocaris - Fitzsimmonsnema reptiliae - Diceronema versterae - Rosttinamu - Charly (Nashorn) - Gelbfußtinamu - Cyrtosomum - Crossocephalus - Cobboldina - Kerrtinamu - Buckleyatractis marinkelli - Atractis - Basler Sackträger - Brauentinamu - Roseburia - Weißflecken-Goldschnepfe - Rotfußdrossel (üa) - Ditrichum heteromallum - Rondonia rondoni - Kathlaniidae - Cosmocercidae - Atractinae - Brevimulticaecum - Heterocheilus - Brauntinamu - Elbursmeise - Husson-Schwimmratte - Ingwenascaris - Raphidascaris - Hysterothylacium - Raphidascaroides - Mawsonascaris - Graukehltinamu
KW 15 Heterotyphlum - Kiefernnadelrost - Raphidascaridinae - Lachnospiraceae - Paranisakis - Paranisakiopsis - Paranisakinae - Aliascaris - Flannery-Affengesichtflughund - Lappetascaris - Raphidascarididae - Krummschnabeltinamu - Seuratascaris - Typhlophoros - Multicaecum - Kleine Fettschwanzspringmaus - Andentinamu - Ortleppascaris - Pseudostrongyloides ophidia - Pisaccatinamu - Rotstirn-Blatthühnchen - Vitis arizonica (QS∀) - Fusimonas intestini - Dujardinascaris - Ascarites - Travassosascaris araujo - Taczanowskitinamu - Sprentascaris - Paraheterotyphlum - Mehdiascaris - Sioblinae - Lagochilascaris - Selandriinae - Krefftascaris - Freitasascaris alata - Bauruascaris - Heterarthrinae - Cordobatinamu - Armenische Zwergnatter - Bairdascaris dasypodina - Cayennekiebitz - Polydelphis - Eirenis occidentalis - Ophidascaris - Raillietascaris varani - Ockerzwergspecht - Cocasträucher (QSB)
KW 14 Buchenmulm-Zwergstutzkäfer - Langnasige Schlankblindschlange - Angusticaecum - Amplicaecum - Urartu-Maushamster - Talysch-Waldmaus - Agastache (üa) - Rana okiensis - Zimtzwergspecht - Ericabatrachus baleensis - Paradujardinia halicoris - Porrocaecum crassum - Porrocaecum - Toxocarinae - Angusticaecinae - Schwarzflecken-Zwergspecht - Hartwichia rousseloti - Multicaecinae - Oxylaemus variolosus - Toxascaris - Ascaridinae - Fontisphaera persica - Draupnirviridae - Dartevellenia collaris - Zierspark - Crossophorus collaris - Crossophorinae - Tüpfelzwergspecht - Heterocheilinae - Metanisakis - Buettnererpeton bakeri - Acanthocheilus - Liste der Dinosaurierarten (QS∀) - Acanthocheilinae - Pseudanisakis - Candidatus Nitrotoga - Goezia - Athaliidae - Amphibiogoezia spinosoma - Nematinae - Braunrücken-Zwergspecht - Blennocampinae - Silberne Schmetterlingsfledermaus - Olivrücken-Zwergspecht - Cynodictis - Tartarocyon - Cylindropharynx - Caballonema longicapsulatum - Goldnackengimpel - Allantinae - Gyalocephalus capitatus - Tenthredininae - Schlankschnabel-Regenpfeifer - Candidatus Nitrohelix vancouverensis - Hoop snake - Cylicocyclus - Macleania pentaptera - Cyathostomum - Cyathostomini - Sciapterygini - Rostnacken-Zwergspecht - Jackson-Magnolie - Alpen-Bruchkraut - Dorylaimida - Sporothrix schenckii - Dorylaimea - Braunbrust-Zwergspecht
KW 13 Goldschuppen-Zwergspecht - Finkenschnabelstar (QS∀) - Capillariinae - Orinokozwergspecht - Dioctowittus - Cystoopsis - Cystoopsidae - Vulkan-Langschwanz-Spitzmaus - Gelbbauch-Zwergspecht - Sororendozoicomonas aggregata - Rotbauch-Zwergspecht - Wiesen-Dickkopfzikade - Weißbauch-Zwergspecht - Temminckzwergspecht - Sciapteryx - Grimmia muehlenbeckii - Acetanaerobacterium elongatum - Weißschuppen-Zwergspecht - Goeziinae - Nanobdella aerobiophila - Ichthyovenator - Pseudoterranova - Agamascaris - Heligmus longicirrus - Fleckenzwergspecht - Sciapteryx costalis - Europatitan - Progalago - Kemp-Stachelmaus - Grimmia elatior - Pulchrascaris - Phocascaris - Contracaecum - Galeiceps - Duplicaecum ibisi - Däumlingsspecht
KW 12 Pantanalbekassine - Zebrazwergspecht - Komoren-Langflügelfledermaus - Kalifornischer Grizzlybär (QS∀) - Sulcascaris sulcata - Andenzwergspecht - Terranova (Gattung) - Phocanema - Papua-Neuguinea-Ratte - Xenopithecus - Dunkler Samenkäfer - Lafresnaye-Zwergspecht - Riesenbekassine - Bruchus brachialis - Limnopithecus - Grimmia incurva - Grimmia elongata - Anisakis simplex - Anisakis - Bruchus - Varzeazwergspecht - Anisakinae - Desmalopex - Darwin-Nasenfrosch - Neoheterakis chapini - Musserakis sulawesiensis - Pseudaspidodera - Odontoterakis - Haroldakis multidentata - Mammalakis - Kiwinema gracilicauda - Perlenbrust-Zwergspecht - Leyla (Kartoffel) - Cagourakis dorsalata - Bufonerakis andersoni - Oblačinska - Bufonerakis - Paraspidodera - Nematomystes - Cuzcozwergspecht - Narsingiella - Cheloniheterakis - Aspidodera - Sundar (Elefant) - Lauroia - Aspidoderinae - Limnephilus elegans - Aspidoderidae - Decellebruchus atrolineatus - Großschnabel-Seeschwalbe - Pseudostrongyluris polychrus - Grimmia funalis - Strongyluris - Strichelhäher - Kamerun-Waldmoschusspitzmaus - Tigerhecht
KW 11 Moaciria - Napoleonaea (QS∀) - Höckerschnabelente - Africana - Spinicauda - Hatterianema hollandei - Heterakis brevispiculum - Heterakis dispar - Heterakis isolonche - Heterakis gallinarum - Spinicaudinae - Decellebruchus - Leopoldskirsche - Großer Armmolch - Meteterakis - Heterakinae - Mahomet-Zwergmaus - Heterakis - Heterakidae - Subuluroidea - Goldstirn-Zwergspecht - Caliroa (QSB) - Callosobruchus - Callosobruchus analis - Heterakoidea - Seuratoidea - Marinobacter metalliresistant - Cosmocercoidea - Jaculinykus - Sporothrix - Braunohr-Zwergspecht - Rhabditidae - Rhabditoidea - Placoconus - Arthrostoma - Arthrocephalus gambiensis - Sekhmetops - Tropische Großohrfledermaus - Draparnaldia - Tetragomphius - Acheilostoma - Cameronecator urichi - Monodontus - Kütahya (Kirsche) - Cyanidioschyzon merolae - Cylicostrongylus - Große Montmorency - Kalicephalus - Diaphanocephalus galeatus - Eupelmus vuilleti - Araukarien-Juliomaus - Chihuahua-Maus - Globocephalus urosubulatus - Nymphaea minuta - Globocephalus callosciuri - Globocephalus
KW 10 Grammocephalus hybridatus - Grammocephalus - Bathmostomum sangeri - Lynceus brevifrons - Brachyclonus indicus - Gaigeria pachyscelis - Insel-Flughund - Bunostomum phlebotomum - Pelagicoccus - Callosobruchus chinensis - Keilschleiche - Wald-Paramomaus - Bunostomum trigonocephalum - Echinuria uncinata - Dickbauchkrebs - Köröser Weichsel - Namib-Rennmaus - Bunostomum - Herpetostrongylini - Necator - Onychorhynchidae - Fonticula alba - Bioccastrongylus bioccai - Butorides atricapilla - Angustibacter - Tetradactylus seps - Herpetostrongylus - Cozumel-Erntemaus - Zottiger Augentrost - Tasmanerddrossel - Uncinaria - Obeliscoides cuniculi - Grimmia tergestina - Kineococcus - Obeliscoides - Ostheimer Weichsel - Capixaba-Dryades-Fledermaus
KW 09 Pyrocystis - Labilibaculum - Stevnsbær - Grimmia torquata - Paralibyostrongylus - Libyostrongylus dentatus - Libyostrongylus - Neuroscelio - Diplonema (Euglenozoa) - Skrjabingylus - Vierfleckiger Bohnenkäfer - Otostrongylus - Thermanaerosceptrum fracticalcis - Bronchonema magna - Strigomonas culicis - Maso (Gattung) (QSB) - Henry (Brückenechse) - Borania maestrii - Metastrongylus salmi - Metastrongylus pudendotectus - Metastrongylus apri - Ungarische Traubige - Anisopteromalus caryedophagus - Christensenella minuta - Metastrongylus - Metastrongylinae
KW 08 Protostrongylinae - Novymonas esmeraldas - Pseudaliinae - Heligmosominae - Große Alpenplattbauchspinne - Katanglad-Spitzmausratte - Schlichtmantel-Dickkopf - Travassosius rufus - Anisopteromalus apiovorus - Travassosius - Anisopteromalus ceylonensis - Anisopteromalus quinarius - Anisopteromalus cornis - Trichostrongylinae - Blautrappe - Chromadorea - Anisopteromalus calandrae - Algoriphagus machipongonensis - Angomonas deanei - Mum (Neuseeländische Seelöwin) - Knarrtrappe - Hymenostylium recurvirostrum - Anisopteromalus - Mangroveschnäpper - Spilopsyllinae - Dornhuscher - Kaninchenfloh - Jullienella - Dinarmus vagabundus - Dinarmus acutus - Rhodobacter capsulatus - Borneo-Wimperspitzmaus - Licnophora - Galoncus - Hymenostylium - Bastetodon - Marquesasliest - Bergkurzflügel (QSB) - Salomonen-Bulldoggfledermaus - Ancylostoma - Ancylostomatinae - Dinarmus basalis - Dinarmus - Forficula riffensis - Angola-Bülbülgrasmücke - Gallegostrongylus - Filaroides - Carnufex - Savannentrappe - Filaroides hirthi
KW 07 Neoaves - Platygastrinae - Gurltia paralysans - Malegassenkielralle - Microbryum curvicollum - Dictyocaulus - Camiguin-Waldratte - Cardiostrongylus sikae - Antechinostrongylus disgubernaculus - Licmophora - Convoluta convoluta - Ostertagia leptospicularis - Ostertagia - Sceliotrachelinae - Metastrongylidae - Ludwigtrappe - Microbryum - Eucalyptus globoidea - Caradiophyodus saradae - Platygastridae - Neuroscelionidae - Geoscelionidae - Ornithuromorpha - Janzenella - Rhabditina - Braunkehl-Honigfresser - Baminornis - Equinurbia - Eucalyptus botryoides - Usambarahyliota - Kongana-Wald-Moschusspitzmaus - Thalattosuchia - Nixonia - Strongyloidea - Strongylinae - Proterosceliopsis - Mentzelia scabra - Rotlappen-Honigfresser - Sparasionidae - Jamaika-Rotfledermaus - Hemiaulaceae - Rhodobacter - Sanchytriaceae - Maplestonema typicum - Stephanurus - Syngamus - Diaphanocephalidae - Scelioninae - Steinhuscher - Telenomus - Trissolcus - Niceforo-Paramomaus - Sphaerophrya - Weißstirn-Schwatzvogel - Anisakidae - Tropfenfalke - Andersen-Hufeisennase - Falcatakely (QS∀) - Trichinellidae - Weißkehl-Elsterhäher - Telenominae - Oslerus rostratus - Teleasinae - Oslerus
KW 06 Stegonia latifolia - Stegonia - Filaroididae - Goldflügel-Honigfresser - Langschwanz-Weißbauchratte - Scelionidae - Westlicher Nacktrückenflughund - Schwarzkinn-Honigfresser - Clistopyga - Pterygoneurum ovatum - Pterygoneurum subsessile - Ascaridoidea - Amidostomidae - Dictyocaulidae - Rhyssella - Gaga (Farn) - Nyika-Buschratte - Vegavis - Gerichtslinde (Hanau) - Rhyssa - Blastocladiomyceta - Rhodobacterales (üa) - Fossile Teppichmuschel - Syngamidae - Pterygoneurum - Necator americanus - Stylodinium - Owha - Oxyuridae - Cooperiidae - Ophion crassicornis - Isabellflankenschnäpper - Kleine Hausfledermaus - Climacodium - Williamriedelia - Hemiaulus - Flammenbrustschnäpper - Aloina ambigua - Kleine Somalia-Weißzahnspitzmaus - Trichodes affinis
KW 05 Hymenosporum flavum - Aloina - Große Dasselfliege - Zierliche Peruanische Vespermaus - Lund-Fliege - Gelbkehl-Honigfresser - Dais cotinifolia - Eremophila maculata - Webb-Bilchschwanz - Schwarzkehl-Honigfresser - Ophion ventricosus - Arabische Mausschwanzfledermaus - Mangrovezwergfischer - Gerrardanthus macrorhizus - Carinatae - Mexiko-Erntemaus - Wammentrappe - Acetobacterium - Acaulon triquetrum - Acaulon - Peperomia degeneri - Cachryx - Kleine Ägyptische Weißzahnspitzmaus - Schwarzschopfflöter - Tepuiarassari - Streptomyces tanashiensis (QSB) - Eucladium verticillatum - Rotnacken-Honigfresser - Ring-Düngerling
KW 04 Encephalartos woodii* - Mindanao-Moschusflughund - Scharlachhonigfresser - Nepal-Trompetenblume - Lipochaeta degeneri - Lonchodectidae - Philonotis seriata - Dschungelflöter - Oxyrrhis - Tibouchina urvilleana - Schlegels Haarstern - Westsahara-Stachelmaus - Sarcophyte sanguinea - Philonotis tomentella - Dsinezumi-Weißzahnspitzmaus - Goldstirn-Trugschmätzer - Basidiobolaceae - Tylomelania - Königshufeisennase - Perkinsozoa - Meesia triquetra - Spechtbaumrutscher - Östliche Afrikawaldmaus - Grauschwanz-Wühlmaus - Rhamphoriaceae - Myzozoa
KW 03 Heinrich-Afrikawaldmaus - Conlariaceae - Paludella squarrosa - Kerbis-Peterhans-Afrikawaldmaus - Tameryraptor - Squirmida - Burmesischer Lackbaum - Temminck-Neuweltabendsegler - Olenellidae (QSB) - Rotbrauen-Panthervogel - Andreaea nivalis - Poecilanthe parviflora (LK-Bio) - Chrompodellida - Chromera velia - Vitrella brassicaformis - Bolivianische Fingerratte - Ceratolentales - Lewinskya affinis - Geoalkalibacter - Wildes Haggis - Cancellidiaceae - Hepatozoon felis - Schlangenzahn-Harlekinflughund - Handroanthus (QSB) - Barbatosphaeriaceae - Hepatozoon - Lewinskya speciosa - Yanbeilong - Pocock-Hochlandratte - Vampyroteuthidae - Lewinskya - Gelbkehlbülbül (QSB) - Hipposcorpaena filamentosa - Hepatozoon americanum - Hepatozoon canis - Savoryellaceae - Chelidura arverna - Ophion (Gattung) - Amomyrtus meli - Spitzsattel-Hufeisennase - Tubangorchis caintaensis - Schreikotinga - Plotnikovia - Pachytrema
KW 02 Orthotrichum cupulatum - Pleurotheciaceae - Schnurrbart-Feldmaus - Hesperornis - Diasiella diasi - Delphinicola tenuis - Ornithurae - Purpurkopf-Staffelschwanz - Allogomtiotrematinae - Oesophagicola laticaudae - Allogomtiotrema - Metadelphis - Lutztrema - Vorona (Gattung) - Avebrevicauda - Ahvaytum - Südliche Australienmaus - Conspicuum aenigma - Atlasaurus - Helodrilus bavaricus - Conspicuum - Nacktbauch-Grabfledermaus - Hoplopleura trispinosa - Fuscosporellaceae - Solenopotes capreoli - Ehretia dicksonii - Megapropodiphora arnoldi - Pudella - Perithous - Obelisk (Biologie) - Corallicolidae - Pseudorhyssa - Retama sphaerocarpa - Madagaskar-Mausohr - Llallawavis - Skrjabinus skrjabini - Stiel-Lauch
KW 01 Hoher Lauch - Skrjabinus - Arapaima gigas (QSB) - Zaupelschaf - Pseudophryne corroboree - Mentawei-Langschwanz-Riesenratte - Bobgunnia fistuloides - Zottige Meersaite (QSB)- Mesodinium chamaeleon - Gabeltang - Rhodognaphalon brevicuspe - Zottiger Lauch - Mexikanisches Langohr - Pseudomys fumeus - Weißkehlkarakara - Parashorea tomentella - Apiosporina morbosa - Paracoccaceae - Große Peruanische Vespermaus - Gelblichweißer Lauch - Mesodinium rubrum - Fruchtwickler - Gelbkehlkarakara - Chrysophyllum africanum - Adina cordifolia - Allium basalticum - Virola surinamensis - Orinoco-Schwertnase - Kammblatthühnchen
Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.
Artikel ohne Eingangsprüfung
Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft. (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben.) Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Solche Artikel sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitt verschoben werden.
Ausbaubedürftige Artikel
Auszubauen - Bakterien und Viren
Auszubauen - Protisten
- Hier habe ich doch trotz der Länge so meine Zweifel. Mein Versuch, dazu eine Taxobox zu bauen, scheiterte kläglich daran, dass der Artikel keinen wissenschaftlichen Namen liefert, als ich mir den über die Interwikilinks besorgte, las ich in en, dass die Gruppe keine rezenten Vertreter habe (Eselei en oder de?), wäre also eher ein Fall für eine Paläobox. Sollte sie doch rezente Vertreter haben, steht über sie nichts drin, der Artikel bleibt fossil. Ob das nicht slightly themaverfehlend ist?
- Rezente Vertreter gibt es (Siehe z.B. [1]). Ich habe mal eine Taxobox in den Artikel gebastelt, der aber leider Überarbeitungswürdig bleibt. --Ixitixel 11:50, 9. Feb. 2007 (CET)
- Den Artikel hatte ich damals relativ spontan ausgebaut, weil er von Löschung bedroht war und es sich um eine fossil äußerst bedeutsame Gruppe handelte. Aus diesem Grund hatte ich auch (paläobiologische) Literatur über diese Amöben da, aber nur ein wenig, ist ja nicht gerade mein Schwerpunkt. Übrigens steht im Artikel, dass es rezente Vertreter gibt, aber für den weiteren Ausbau fehlten mir die Angaben. Auf eine Taxobox hatte ich damals verzichtet weil in jeder Quelle eine andere Systematik drinstand. Also, Neontologen vor! --TomCatX 14:33, 12. Feb. 2007 (CET)
- Rezente Vertreter gibt es (Siehe z.B. [1]). Ich habe mal eine Taxobox in den Artikel gebastelt, der aber leider Überarbeitungswürdig bleibt. --Ixitixel 11:50, 9. Feb. 2007 (CET)
Auszubauen - Pilze
- Rosenseitling - seit ca. Mai 2007 in der QS Griensteidl 21:59, 8. Dez. 2007 (CET)
Auszubauen - Gliederfüßer
- Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
- also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hessenfliege Quelle gar sehr alt (meyers und ein Buch von 1916), Einleitungssatz wird gar nicht erklärt. Griensteidl 22:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
- hier ist zumindest das Gen-zu-Gen-Prinzip erklärt: [2] --Gerbil 22:23, 22. Sep. 2007 (CEST)
- sorry, bin selbst kein Biologe und kenne mich höchstens mit Zuckerpilzen aus....--Symposiarch 23:19, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab mal eine vernünftige Einleitung reingesetzt. Meyers ist übrigens keine alte Quelle. Was das Buch von 1916 soll, weiß ich allerdings nicht. "Gen-zu-Gen" hab ich weggelassen, da ohne Quelle und am Beginn der Einleitung ohnehin deplaziert. Jetzt stehen da relevantere Infos. --Klaus Frisch 15:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt hab ich auch den Artikel Gallmücken überarbeitet und etwas ausgebaut. Speziell Hessenfliege weiter auszubauen, finde ich nicht sinnvoll, da es sich nur um eine von tausenden Arten handelt. Sinnvoller fände ich es, bei Gallmücken die gerade von mir erweiterte Artenliste durch ein paar Infos zu den aufgeführten Arten zu ergänzen. Speziell interessant an der Hessenfliege ist ja fast nur der in doppelter Hinsicht idiotische Name. ;-) --Klaus Frisch 19:13, 24. Okt. 2007 (CEST)
- bitte keine kurzinfos zu den arten einbauen. in den familienartikel sollten eigentlich nur informationen die auf alle enthaltenen arten zutreffen, oder besonders bemerkenswerte infos rein. alles andere erzeugt nur redundanzen. der familienartikel ist übrigens ganz gut geworden. danke!--KulacFragen? 19:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Wanderheuschrecken: Aufmerksam geworden durch diesen Hinweise [3] fiel mir auf, dass der Artikel zumindest schlampig verlinkt war. Daher sollte jmd. auch mal über die Inhalte schauen. --Gerbil 09:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
- diverse Garnelen: Tigergarnele, Red Fire Garnele, Grüne Zwerggarnele, Bienengarnelen Alle mit Schwerpunkt Aquaristik, das sollte sich jemand fachkundiges mal ansehen --Muscari 00:35, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hinsichtlich der Kristallroten Zwerggarnele sei angemerkt, daß dort ganz sicher kein aquaristischer Schwerpunkt war. Diesen Artikel wollte ich nämlich letzten Dezember schon löschen lassen, was aber nicht auf Zustimmung traf. In der Folge habe ihn ich in Behandlung genommen, weswegen er im Januar als vorerst geheilt aus der QS entlassen wurde... seis drum. Besagten Artikel habe ich auf Bienengarnele verschoben (Crystal Red ist nur eine Farbvariante), die Systematik korrigiert und noch etwas ausgebaut. Ich würde also um Gegenlesen und Kritik oder Entfernung des Bausteins bitten. Die anderen Artikel enthalten mitunter argen Unfug, mittlerweile habe ich zwar etwas mehr Literatur zum Thema aber vor Dezember (endlich Urlaub :)) werde ich mich wahrscheinlich nicht drum kümmern können. Vielliecht hilft da ja der eine oder andere Löschantrag. --Tino 01:02, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir mal erlaubt, alle Artikel soweit auszumisten. Gruß, Denis Barthel 12:53, 30. Nov. 2007 (CET)
- Die Bienengarnelen sind jetzt etwas aufgefrischt, müssten von einem Admin aber auf den derzeitigen Redirect Caridina verschoben werden. Eine Gattung Bienengarnelen gibt es derzeit nämlich nicht. So wird nur eine noch nicht eindeutig zugeordnete Art bezeichnet. Bei der Artenliste habe ich mich daran orientiert was einen deutschen Namen hat und eindeutig bestimmt wurde. Leider lässt sich bei Caridina nichts großartig zu Morphologie, Verbreitung etc schreiben, weil das im Augenblick anscheinend nur ein großes Sammelbecken ist. --Tino 13:32, 10. Dez. 2007 (CET)
- Verschiebung durchgeführt, die Links auf "Bienengarnelen" müssen noch auf "Caridina" umgebogen werden. Dann erst kann "Bienengarnelen" endgültig gelöscht werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 10. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt, umgebogen oder durch Bienengarnele ersetzt wo anscheinend die Art gemeint war. Nur eine Benutzerseite verweist noch darauf, die habe ich so belassen. --Tino 17:26, 10. Dez. 2007 (CET)
- Verschiebung durchgeführt, die Links auf "Bienengarnelen" müssen noch auf "Caridina" umgebogen werden. Dann erst kann "Bienengarnelen" endgültig gelöscht werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:13, 10. Dez. 2007 (CET)
- Corophiidea, Gammaridea, Hyperiidea: Unterordnungen der Flohkrebse mit extrem wenig Inhalt sowie ohne Quellen. --Muscari 21:25, 2. Nov. 2007 (CET)
- Eine schick ich zum Löschen. -- Denis Barthel 22:52, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab die Ingolfiellidea wieder zurückgestellt. Eigentlich brauchen wir alle vier für eine adäquate Darstellung der Flohkrebse. Die Ingolfiellidea sind mit 39 Arten die kleinste Gruppe. Deshalb habe ich bei ihnen angefangen, als ich gestern einen Artikel über den Flohkrebs-Spezialisten G. O. Sars schreiben wollte und über die QS- bzw. LK-Bausteine gestolpert bin. Jetzt muss Georg O. Sars weiter warten, damit die armen Höhlentiere gerettet werden können.--Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wenn nur alle Löschanträge so beschlossen würden ... Ich nehme den Artikel jetzt aber ganz raus, denn so kann er auch hier weg. Denis Barthel 16:33, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab die Ingolfiellidea wieder zurückgestellt. Eigentlich brauchen wir alle vier für eine adäquate Darstellung der Flohkrebse. Die Ingolfiellidea sind mit 39 Arten die kleinste Gruppe. Deshalb habe ich bei ihnen angefangen, als ich gestern einen Artikel über den Flohkrebs-Spezialisten G. O. Sars schreiben wollte und über die QS- bzw. LK-Bausteine gestolpert bin. Jetzt muss Georg O. Sars weiter warten, damit die armen Höhlentiere gerettet werden können.--Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2007 (CET)
- Eine schick ich zum Löschen. -- Denis Barthel 22:52, 2. Dez. 2007 (CET)
- Cherax, Cherax cainii, Cherax destructor, Cherax quadricarinatus, Cherax tenuimanus: Gattung und vier Arten von Großkrebsen, stark aquaristik-geprägt und der letzte Artikel beschreibt 2 Arten durcheinander. --Muscari 21:40, 2. Nov. 2007 (CET)
- Oranger Zwergflusskrebs noch ein Fall von akuter Aquaristikitis --Muscari 21:53, 2. Nov. 2007 (CET)
- Laevicaudata ziemlich wirr --Muscari 22:32, 2. Nov. 2007 (CET)
- das wird so nix. und wenn noch 100 gliederfüßer grottenschlecht sind. sie alle hier einzustellen sprengt den rahmen. --KulacFragen? 22:38, 2. Nov. 2007 (CET)
- aber der Status quo is auch nicht gerade berauschend. und LA's für alle stellen kanns auch nicht sein... --Muscari 22:42, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe das Problem bei dem Artikel gar nciht - mag aber daran liegen, dass ich ihn seinerzeit geschrieben habe -- Achim Raschka 08:14, 13. Dez. 2007 (CET)
- Da nach diesem Artikel die Lynceidae die einzige Familie der Laevicaudata sind, müsste der Artikel auf den Namen Lynceidae verschoben werden, und der Begriff Laevicaudata im Text durch Lynceidae ersetzt werden. Ansonsten weiß ich auch nicht warum der Artikel hier steht. --Haplochromis 08:36, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe das Problem bei dem Artikel gar nciht - mag aber daran liegen, dass ich ihn seinerzeit geschrieben habe -- Achim Raschka 08:14, 13. Dez. 2007 (CET)
- aber der Status quo is auch nicht gerade berauschend. und LA's für alle stellen kanns auch nicht sein... --Muscari 22:42, 2. Nov. 2007 (CET)
- Mandibulata wikifizieren und wenn möglich ausbauen --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:41, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hab mich mal ein bisschen dran versucht. Die meisten Angaben sind aus den verwandten Wikipedia-Artikeln zusammengesucht und mit meinen Vorlesungserinnerungen abgeglichen. Literatur fehlt noch und jemand der sich besser auskennt sollte mal drüberschauen. -- Biologe77 17:19, 1. Dez. 2007 (CET)
- Sieht jetzt ja sehr hübsch aus, aber das Problem ist der Widerspruch zum Gliederfüßer-Artikel, wo die Mandibulaten zwar in beiden Kladogrammen vorkommen (die Tracheata nur in einem davon), aber nicht bei den fälschlich als „Stämme“ klassifizierten (Fehler bei der Taxobox-Umstellung?) Untertaxa in der Taxobox. Laut Krebstiere sind diese eine Unterstamm, laut Mandibeltiere eine Überklasse – da muss man sich mal auf etwas einigen. Ach ja: Die fehlenden Quellenangaben sind natürlich erst recht ein Problem. --Olaf Studt 17:42, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Stoch/Welsch in die Literatur geschrieben, da da das meiste drin steht, was jetzt im Artikel ist. Leider lässt der sich nicht dazu hinreissen, die Gruppen klar als Stämme oder ähnliches zu bezeichnen. Wenn sich die Arthropodenmenschen nur darauf einigen könnten, was welcher Ebene entspricht ;) Aber wahrscheinlich wäre es am besten, da einer Klassifizierung in allen Arthropodenartikeln zu folgen und auf Alternativen eventuell im Text einzugehen. Da fühle ich mich allerdings nicht qualifiziert genug. --Biologe77 19:33, 12. Dez. 2007 (CET)
- Sieht jetzt ja sehr hübsch aus, aber das Problem ist der Widerspruch zum Gliederfüßer-Artikel, wo die Mandibulaten zwar in beiden Kladogrammen vorkommen (die Tracheata nur in einem davon), aber nicht bei den fälschlich als „Stämme“ klassifizierten (Fehler bei der Taxobox-Umstellung?) Untertaxa in der Taxobox. Laut Krebstiere sind diese eine Unterstamm, laut Mandibeltiere eine Überklasse – da muss man sich mal auf etwas einigen. Ach ja: Die fehlenden Quellenangaben sind natürlich erst recht ein Problem. --Olaf Studt 17:42, 1. Dez. 2007 (CET)
- Weta - eine Beschreibung der Familie fehlt völlig. Nach dem Bestimmungsschlüssel des Orthoptera Species File sind sie überwiegend flügellos, und bei den wenigen geflügelten Arten sind die Vorderflügel dünn wie die Hinterflügel. So ein Bestimmungsschlüssel lässt sich aber schlecht zitieren. Wer hat besser zitierbare Literatur? -- Olaf Studt 15:18, 12. Dez. 2007 (CET)
Auszubauen - Weichtiere
- Der Artikel wurde doch schon vor ein paar Wochen überarbeitet. Wo klemmt's noch? Weitbrecht 00:20, 24. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel beschreibt zwei Arten, da klemmts. Da sollte evtl. die Kulturgeschichte in Jakobsmuschel abgehandelt werden, die Biologie aber auf zwei Artartikel aufgeteilt werden. In der jetzigen Form ist das eher ein Mischmasch. Griensteidl 23:08, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich hoffe ich komme in der nächsten Zeit mal dazu. Ich denke, da muss man wirlich drei bis vier Artikel daraus machen, etwa Pilgermuschel, als Symbol (ist sehr weit verbreitet in der Kunst etc.), die Jakobsmuschel (als kulinarische Spezialität, ich glaube da wird wohl nicht groß zwischen den Arten unterschieden) und zwei Artikel für die Arten, am besten unter Mittelmeer-Pilgermuschel (Pecten jacobaeus) und Große Pilgermuschel (Pecten maximus). Das müsste zu schaffen sein. -- Engeser 10:27, 13. Dez. 2007 (CET)
Auszubauen - Wirbeltiere
Auszubauen - Fische
- Strahlen-Petermännchen - aus Portal:Biologie/zu überarbeitende Artikel. Beschreibung fehlt. -- Olaf Studt 19:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Fleckenschwanzsalmler - Als ich den Redirect Raubsamler gelöscht habe und die links durchging, ist mir dieser Artikel aufgefallen. Mal abgesehen wegen ohne Quellenangaben, sollte auch mal die Systematik unter die Lupe genommen werden. Bei Fishbase bin ich unter dem genannten wissenschaftlichen Namen auf die Schnelle nicht fündig geworden. --Factumquintus 00:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hat sich wohl erledigt. Korrekturen wurden vorgenommen. Was fehlt, wenn er schon hier steht, sind Quellen. --Factumquintus 00:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Da feehlt aber noch so einiges. Einfach mal "Südamerika" hinschreiben ist mehr als dünn oder? Siehe dazu hier mehr: Salmlernetz Selbst unter aquaristischer Betrachtung fällt mir noch mehr dazu ein. Also ich würde es so nicht lassen. Lieber Gruß --Gogoschinski 17:54, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist schon richtig. Ich bezog mich ja oben auf die verwirrende Systematik. Ausbaufähig ist der Artikel sicherlich. --Factumquintus 22:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Da feehlt aber noch so einiges. Einfach mal "Südamerika" hinschreiben ist mehr als dünn oder? Siehe dazu hier mehr: Salmlernetz Selbst unter aquaristischer Betrachtung fällt mir noch mehr dazu ein. Also ich würde es so nicht lassen. Lieber Gruß --Gogoschinski 17:54, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Siamesischer Kampffisch - Dezent verwirrend angelegt, kaum enzyklopädisch wertvolle Informationen, dafür ein unglaublich großer und dazu doppelt vorhandener Teil zur Zucht - für einen Artikel über einen so bekannten Fisch eigentlich sehr dürftig. Ich würd's ja selber machen, hab aber im Moment leider zu wenig Zeit. --Acapella 23:36, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich sage zu, diesen beitrag innerhalb der nächten beiden Wochen zu überarbeiten --Christian steinle 12:33, 6. Dez. 2007 (CET)
- Schwarzer Piranha - enthält recht wenig Informationen --Omphalos ἀγορά 17:44, 18. Nov. 2007 (CET)
- Endlers Guppy - Es sind einige Interwikis vorhanden. Ich kenn mich bloß bei der Biologie gar nicht aus, wie man einen Artikel schreibt (diese Infokästen und so). --ExIP 15:19, 2. Dez. 2007 (CET)
Auszubauen - Amphibien
Auszubauen - Reptilien
- Trugnattern (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu Systematik der Schlangen. Dort findet sich die namengebende Gattung Boiga bei den Colubrinae. --Franz Xaver 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- Gar nicht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den Masterplan Schlangen aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- Achim Raschka 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- Drusenköpfe - Der nächste Leguan. Siehe:Diskussion:Drusenköpfe; Sind ja zwei Arten, Hab das mal nach Drusenköpfe verschoben.--Haplochromis 07:44, 27. Feb. 2007 (CET)
- Im Vergleich zu en:Conolophus sind wir ja richtig gut ;O) -- Achim Raschka 08:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Batagur-Schildkröte - aus der Eingangskontrolle. Ohne Quellen mit mehreren Bausteinen bepflastert. -- Achim Raschka 08:06, 22. Feb. 2007 (CET)
- Taipane - Fast quellenlos, ständiges hin und her zwischen Gattung, Arten und Unterarten, zahlreiche detaillierte Zahlenangaben ohne Belege, zahlreiche POVs, fachlich und sprachlich zum Teil indiskutabel ("Aufgrund seiner geringen Verbreitung ist die Spezies vom Aussterben bedroht, dies jedoch nur indirekt, da ihr Lebensraum im Outback weit abgelegen und damit sicher ist." oder "Zu diesen Zeiten jagen sie Nagetiere, vorwiegend Mäuse, Ratten, Nasenbeutler und Beutelmarder". -Accipiter 00:44, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe da kein Problem; Formulierungen können wie üblich bei Bedarf modifiziert werden. --A.McC. 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dieses Jahr ist auch noch eine dritte Art beschrieben worden, Oxyuranus temporalis. -- Olaf Studt 17:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Pantherchamäleon - Kann bitte jemand zuverlässige Quellen hinzufügen!? Dürfen Haltungsberichte überhaupt mit aufgenommen werden? DerZeitdieb 16:42, 06. Okt. 2007 (CEST)
- die Terraristik habe ich mal großzügig ausgeschnitten. Als Maßstab gilt: Haltung kann erwähnt werden, ist jedoch als Unterpunkt unbedeutend und sollte entsprachend auch nur entsprechend viel Raum einnehmen. -- Achim Raschka 18:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Blindschleiche - Artikel müsste mal inhaltlich revidiert und bequellt werden (derzeit nicht mehr dem Standard ordentlicher WP-Lebewesenartikel entsprechend, insbes. für eine so häufige einheim. Art), vor allem aber dringend sprachlich überarbeitet und formal besser strukturiert werden. -- Fice 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)
- Schlingnatter - Artikel müsste mal inhaltlich revidiert und bequellt werden (derzeit nicht mehr dem WP-Standard entsprechend), aber auch sprachlich überarbeitet werden. -- Fice 19:47, 4. Dez. 2007 (CET)
Auszubauen - Vögel
- Bartvögel -- Ich erhebe Einspruch gegen Herausnahme aus der Qualitätssicherung. Meine Einwände treffen nach wie vor zu:
In dieser Form sind die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der Tukane ist unter den amerikanischen Bartvögeln (Capito und Verwandte oder Semnornis) zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die Ramphastidae so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [4]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung.
Eigentlich ist die Sache jetzt eher sogar schlimmer geworden, denn vor dem Ausbau hat man gleich gesehen, dass der Artikel Käse ist, jetzt erweckt das Ganze einen soliden Eindruck, der aber trügt. Meiner Meinung nach gehört das Dings entweder auf (3-)4 monophyletische Familien (Capitonidae, Lybiidae, Megalaimidae, Semnornithidae) aufgeteilt oder es gehört zumindest ein ausführliches Kapitel zur Systematik ergänzt, in dem die Verwandtschaftsbeziehungen zu den Tukanen und die paraphyletische Natur der „Bartvögel“ dargestellt wird. --Franz Xaver 02:12, 4. Dez. 2006 (CET)- Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, eigentlich wollte ich bei den Vögeln nichts mehr machen. Und dann gibt es hier eben mehrere Vorschläge, wie man diese Vogelviecher in monophyletische Familien einteilen könnte. Wie gesagt, das Schwestertaxon der Tukane ist nicht ganz klar, entweder Semnornis oder die engere Verwandtschaft um Capito.
- Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- - Variante 1 (Avibase): Alles in eine einzige Familie Ramphastidae, in der dann Bartvögel und Tukane zusammengefasst werden.
- - Variante 2 (Sibley & Co - vgl. [5]): 3 Familien: (a) Megalaimidae (Asiatische Bartvögel), (b) Lybiidae (Afrikanische Bartvögel), (c) (Ramphastidae, in denen die Tukane mit den Amerikanischen Bartvögeln zusammengefasst werden.
- - Variante 3 (z.B. [6] oder InfoNatura: 5 Familien: altweltlicher Vertreter wie bei Variante 2, (a) Megalaimidae, (b) Lybiidae, und die amerikanischen Vertreter auf weitere 3 Familien aufgeteilt: (c) Capitonidae (Amerikanische Bartvögel), (d) Semnornithidae (Zinkenschnäbel, Tukanbartvögel), (e) Ramphastidae Tukane
- Und als Variante 4 wäre es noch möglich, die Bartvögel als paraphyletisches Taxon in traditioneller Umgrenzung zu belassen. Dann sollten aber zumindest in einem Systematikkapitel die Verwandtschaftsverhältnisse erläutert werden.
- Ich würde mir zumindest eine Meinungsäußerung von anderen Benutzern wünschen, welche dieser vier Varianten verwirklicht werden soll. Ich persönlich bevorzuge die Variante 3, weil damit die Tukane so bleiben können, wie sie sind. Variante 4 ist wohl die, die am wenigsten Aufwand bedeuten würde, allerdings auch die am wenigsten haltbare. Was meint ihr dazu? --Franz Xaver 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [7] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
Es fehlt also jedenfalls ein Artikel Bartvögel und Tukane (Ramphastidae s.lat.) , eventuell Asiatische Bartvögel (Megalaiminae), Afrikanische Bartvögel (Lybiinae), Amerikanische Bartvögel (Capitoninae s.str., i.e Capito/Eubucco, paraphyletisch wenn inkl. Semnornis), Semnornis. Die Tukane können bleiben, sind aber dann nur mehr die Unterfamilie Ramphastinae. Und die Bartvögel (Capitonidae s.lat.) wären dann jedenfalls ein obsoletes Taxon ohne Taxobox und wohl auch ohne Artenliste, dafür mit Phylogramm. Also ist da ziemlich viel Arbeit nötig. Die Unterfamilien der Bartvögel nach Kontinenten kann man sich eventuell auch (vorerst) sparen. Soweit einmal zu neueren und auch älteren Untersuchungen. Grüße --Franz Xaver 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
- Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [7] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Coquifrankolin, Schlegelfrankolin, Weißkehlfrankolin - wie ich schon in der Diskussion:Frankoline lang und breit kritisiert habe (für andere Arten), stimmen die verwendeten Gattungsnamen nicht mit der Einordnung in Francolinus überein: Wenn man die Gattung Francolinus im weiteren Sinne aufrechterhält, muss man sie auch im Binomen verwenden (da die 3 neuen Artikel von einer IP stammen, kann ich das nicht auf der Diskussionsseite klären). -- Olaf Studt 23:30, 24. Jan. 2007 (CET)
- Faulvögel Nur Einleitungssatz und Systematik, unverlinkt. Denis Barthel 11:14, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ausgebaut. Jemand, der mehr Quellen hat müsste weitermachen. --Haplochromis 17:10, 28. Feb. 2007 (CET)
- Für FoS ist der jetzt aber schon zu gut, daher in die Ausbaubedürftigen Artikel verschoben. Denis Barthel 20:17, 28. Feb. 2007 (CET)
- Kappenpitta - 1-Satz-Stubben -- Olaf Studt 01:14, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hat inzwischen ein paar Sätze mehr, aber immer noch nichts für Blinde. -- Olaf Studt 23:39, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Bucerotinae: Themaverfehlung: Artikel behandelt Bucorvinae, Hornraben gibt es aber schon. Bucerotinae sind meines Wissens die "Echten Nashornvögel" (ohne Hornraben). --Bradypus 17:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Dann sollte man den Artikel mit den Hornraben zusammenlegen und dorthin evtl. fehlende Informationen übertragen. Ich habe diese Zusammenlegung bei BSThurnerhof schon angekündigt.--Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Rotschild-Sittich - Wie ich den Artikel (und den Satz in Edelsittiche) interpretiere, gibt es 2 Theorien: Nach der einen ist der Vogel ein Artbastard zwischen dem Pflaumenkopfsittich (P. cyanocephala) und der Unterart finschii des Schwarzkopfsittichs (P. himalayana), nach der anderen eine Mischform aus den beide Unterarten himalayana und finschii und damit mit den in Deutschland häufigen Mischlingen zwischen Raben- und Nebelkrähe vergleichbar, die auch nicht als eigene Unterart gelten. Das wird aus dem Artikel aber in keinster Weise klar (ich habe mich schon hinreißen lassen, die Taxobox an den einleitenden Absatz anzupassen, was aber der in Edelsittiche vertretenen Theorie widerspricht). -- Olaf Studt 21:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da der Vogel einheitlich in der neueren Literatur als Mischling bezeichnet wird würde ich vorschlagen den Artikel ganz zu löschen und statt dessen in den Gattungsartikel eine entsprechende Information aufzunehmen. Vorschlag: "Die früher als Rothschild-Sittich (sic! mit h) Psittacula intermedia (Rothschild 1895) (mit Klammern) beschriebene Art wird heute als Hybride P. cyanocephala finschii x himalayana aufgefasst und ist daher keine valide Art mehr." Vorteile: man spart einen Artartikel über eine Art die es nicht gibt, die Information ist da wo sie hingehört bei der Gattung. Da diese "Art" in Haltung, Zucht (2 Tiere) und Sammlungen (weltweit nur 7 Ex. unklarer Herkunft) keine Rolle spielt ist das denke ich auch der Bedeutung des Themas angemessen. --Elektrofisch 06:29, 11. Dez. 2007 (CET)
- Seeschwalben - Dieser Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. So sollte beispielsweise die Revision Bridge, E. S.; Jones, A. W. & Baker, A. J. (2005): A phylogenetic framework for the terns (Sternini) inferred from mtDNA sequences: implications for taxonomy and plumage evolution. Molecular Phylogenetics and Evolution 35: 459–469. berücksichtigt werden, die eine neue taxonomische Einteilung der Seeschwalbenarten vorschlägt. Sie auch: englischer Wikipedia-Artikel Tern --Melly42 19:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Sterna - über Portal:Lebewesen/Alte Taxobox bin ich auf die Begriffsklärung aufmerksam geworden und habe sie zum Gattungs-Stub mit Begriffsklärung im Kopf umgewandelt. Der Stub entspricht aber noch keineswegs unseren Standards. -- Olaf Studt 21:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Alex (Graupapagei) - Bezugnehmend auf das freundliche Angebot von Dennis Barthel, stelle ich den Artikel hier ein. Insbesondere im Abschnitt #Papagei als Forschungsobjekt finden sich zahlreiche Behauptungen zur Spezies Papagei, die m. E. eines Beleges bedürfen. --norro 13:43, 1. Dez. 2007 (CET)
- handelt von ethologischen Experimenten, Kritik siehe Diskussion:Alex (Graupapagei). -- Olaf Studt 15:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Meines Erachtens Unsinn sind folgende Behauptungen:
- „Papageien haben wie Menschen durch einen abgesenkten Kehlkopf die Möglichkeit, zu sprechen.“ (siehe Stimmkopf) und
- „Papageien erleben eine Lernphase in ihrer Jugend, die dem Erstsprachenerwerb des Menschen ähnelt. Nicht alle Spezies besitzen diese Lernphase“ - ist aber bei Vögeln weit verbreitet
- „als Papageien in der freien Wildbahn weder ein eigenes Kommunikationssytem erkennen lassen noch ‚nachplappern‘.“ - Kommunizieren tun sie ja schon.
- Olaf Studt 15:08, 6. Dez. 2007 (CET)
- Rotsteißkakadu, wieder ein Vogelartikel, wo die Beschreibung sehr dürftig ist. --Melly42 17:18, 13. Dez. 2007 (CET)
- Meines Erachtens Unsinn sind folgende Behauptungen:
- handelt von ethologischen Experimenten, Kritik siehe Diskussion:Alex (Graupapagei). -- Olaf Studt 15:29, 3. Dez. 2007 (CET)
Auszubauen - Säugetiere
- Żubroń: Wenn ihr schonmal dabei seid, könntet ihr mal einen Blick auf Żubroń werfen? Gleiche(r) Autor(in), relativ viel Text, müsste aber noch validiert werden. --32X 01:10, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zwergzebu, aus der regulären QS. Taxobox oder Rassenbox fehlt. Ansonsten? --Mbc 08:55, 4. Feb. 2007 (CET)
- Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten:
- Wie unterscheiden sich Geschlechtsrteife, Wechseljahr, Tragzeit und Lebenserwartung von großen Zebus? Wenn der Unterschied nur ggü. Bos taurus taurus besteht, gehören die Daten in Zebu
- In „Zebu“ steht, die (?) afrikanischen Rassen seien Kreuzungen aus Zebu und B. t. taurus, in „Zwergzebu“ zählt Afrika zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet dieser Rasse - wie reimt sich das zusammen?
- -- Olaf Studt 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Eine Rassenbox haben die Cowboys und -girls nicht hingekriegt. Ansonsten:
- Pakicetidae, Da kam jetzt ziemlich viel hinzu, ist aber von seiner Qualität nicht akzeptabel. --Haplochromis 12:20, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hangul (Hirsch) - keinerlei Beschreibung. --Griensteidl 21:59, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Langschwanz-Chinchilla wikifizieren, belegen (oder sollte der Artikel besser nach Chinchilla ausgelagert werden?) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 21:51, 30. Nov. 2007 (CET)
- Nein, im Gegensatz zur ursprünglichen Behauptung des Artikels ist das eine Art. Nach meiner Wikifizierung kann der Artikel wohl zu den Quellenlosen: Wenn man ihn sich mal von Elke Heidenreich oder Armin Maiwald gesprochen vorstellt, ist er jedenfalls eine schöne Sachgeschichte. -- Olaf Studt 10:48, 2. Dez. 2007 (CET)
Ausbaubedürftige Pflanzen
- Tsamma-Melone - ebenfalls vom Kungfuman etikettiert und hier nicht eingetragen. war tatsächlich noch etwas wikifikationsbedürftig. Dabei fiel mir auf: Woher hat Benutzer:Mainzel3 eigentlich seine Autoren „Miller & Gimpel, 1996“ für die H2Omelone (gleiche Art)? -- Olaf Studt 23:56, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es sich um die gleiche Art handelt, müssten die beiden Artikel zusammengeführt werden. So viel ist das ja nicht, dass das zwei Artikel zu Wild- und Zuchtform rechtfertigt. Nachdem das Tsamma-Zeuch aber unbelegt ist... Griensteidl 16:50, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Douglas R. Miller und Maren E. Gimpel sind übrigens Entomologen, wie ich gerade erguglt habe. -- Olaf Studt 20:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Da gibt es natürlich zwangsläufig Überschneidungen von Wild- und Kulturform. Ungereimtheiten häufen sich wenn man da etwas im internet stöbert. sollte noch im QS bleiben. --BotBln 18:37, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Douglas R. Miller und Maren E. Gimpel sind übrigens Entomologen, wie ich gerade erguglt habe. -- Olaf Studt 20:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es sich um die gleiche Art handelt, müssten die beiden Artikel zusammengeführt werden. So viel ist das ja nicht, dass das zwei Artikel zu Wild- und Zuchtform rechtfertigt. Nachdem das Tsamma-Zeuch aber unbelegt ist... Griensteidl 16:50, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Hortensien - bisher fast nur Pflegeanleitung. --Mbc 11:53, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wird Zeit, dass sich mal jemand die Gartenhortensie antut, da gehören so Sachen wie die Einfärbung hin (habe übrigens vor geraumer Zeit einiges aus Hortensiengewächse nach Hortensien verfrachtet)und Beschreibung fehlt -- Olaf Studt 19:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ranunculoideae - Merkmale, besonders die Abgrenzung zu anderen Unterfamilien fehlt völlig. Für die Gattungen würde man sich komplettere Quelle als Grin wünschen. Griensteidl 23:13, 29. Okt. 2007 (CET)
- Grin-Listen haben halt einen Vorteil: es sind die gültigen Namen. Die Gattungen bei GRIN sind in Regel vollständig. Nur die Artlisten sind meist unvollständig. --BotBln 10:19, 30. Okt. 2007 (CET)
- Brotpalmfarne - Keinerlei Beschreibung. Griensteidl 18:13, 4. Nov. 2007 (CET)
- Sarsaparilla - keine Beschreibung, GRIN findet unter "Sarsaparilla" drei andere Smilax-Arten, nur nicht officinalis, dringend auch die Klärung der Frage, ob die Schlümpfe -parille oder -parilla essen. --Dietzel 21:29, 25. Nov. 2007 (CET)
- Gliedkräuter - „Beschreibung“ enthält keine Gattungsmerkmale . -- Olaf Studt 11:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Was dort als „Quelle“ angegeben ist, ist auch nicht wirklich ernst zu nehmen. FX
- Chilenische Steineibe - Stub ohne Taxobox. --Hydro 13:29, 13. Dez. 2007 (CET)
Sonstiger Ausbaubedarf
- Schlauchwürmer veraltetes Taxon mit Überarbeitungsbaustein. Hier scheint einiges im Argen zu sein. --Ixitixel 11:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schizocoelie, bei den regulären LK. Könnt ihr bestimmt am besten beurteilen. Gruß, Stefan64 20:55, 10. Feb. 2007 (CET)
Inhaltlich unbrauchbar (trotz relevantem Lemma), kann also wech -- Achim Raschka 22:57, 10. Feb. 2007 (CET)Grundbeschreibung ist drin, Inhalt immer noch stark überarbeitungswürdig -- Achim Raschka 07:05, 22. Feb. 2007 (CET)
- Circadiane Rhythmik muß dringend überarbeitet werden, gerade in Zusammenhang mit Cryptochrom, der Artikel ist völlig unzeitgemäß und zum Teil falsch... Ruru 11:37, 25. Feb. 2007 (CET)
- Tentakel Ein Mini Stub, do sollte mensch wirklich mehr erwarten können. --Ixitixel 16:18, 16. Mär. 2007 (CET)
- Irgendwie schlecht: Trachea (Invertebrata), merkwürdige Formulierungen wie da sie ferner keine Lungen besitzen, muss der Sauerstoff durch Diffusion direkt bis an die Zellen herangeführt werden u. Termini s.w. machen das Lesen zur Herausforderung. --...bRUMMfUß. 22:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwie finde ich die Einzahl „Trachee“ nicht so schlimm wie „Bakterie“, wohl weil das Geschlecht nicht verändert wird. Ansonsten sollte es m. E. nach Trachee (Wirbellose) verschoben werden. -- Olaf Studt 12:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab den kritisierten Satz jetzt sachgemäßer formuliert und die angekündigte Verschiebung durchgeführt (in der deutschspr. Literaur heißen die ja meist Evertebraten, man könnte sie aber genausogut „cetera“ nennen), da hängen aber noch jede Menge Artikel an der Weiterleitung. -- Olaf Studt 12:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Irgendwie finde ich die Einzahl „Trachee“ nicht so schlimm wie „Bakterie“, wohl weil das Geschlecht nicht verändert wird. Ansonsten sollte es m. E. nach Trachee (Wirbellose) verschoben werden. -- Olaf Studt 12:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Potenzielle natürliche Vegetation - Es fehlt: Quellen, Links, Struktur, Verständlichkeit. --...bRUMM↔fUß! 13:43, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Da wäre nur durch massive Verkürzung was zu machen. Viel Unterlagen hab ich nicht. Griensteidl 17:24, 9. Dez. 2007 (CET)
Links auf Begriffsklärungen
von der Portal Diskussion:Biologie: Hallo liebe Biologen. Beim Durchsehen unserer Liste der meistverlinkten BKS fiel uns auf, dass darunter einige aus dem Umfeld Biologie sind. Bei einigen ist nicht ohne weiteres für uns Halblaien erkenntlich, welche Seite verlinkt werden sollte (z.B. Mammut o.ä). Deshalb der Hinweis an euch, welche BKS aus eurem Themengebiet häufig verlinkt sind. Ihr seid ja im Verleich zu anderen Portalen sehr aktiv und könnt uns vielleicht etwas Arbeit abnehmen ;) Hier die Liste mit Links und Veränderung zur Vorwoche:
- Banane: 239 (1) Links
- Epidermis: 163 (-16) Links
- Klon: 158 (2) Links
- Maus: 143 (3) Links
- Zwitter: 140 (0) Links
- Mammut: 132 (1) Links
- Papyrus: 129 (1) Links
- Nährstoff: 122 (1) Links
- Gräser: 116 (0) Links
- Huhn: 114 (0) Links
- Filament: 112 (0) Links
- Esel: 106 (2) Links
Ich habs hierher auf die Arbeitsseite kopiert. Bitte Erledigtes dann streichen. Griensteidl 15:58, 8. Dez. 2007 (CET)
Quellenlose Artikel
Folgende Artikel kommen aus der Liste der Artikel ohne Quellenangabe und müssen nur verifiziert werden. Dabei sollte immer auch in Betracht gezogen werden, einen eventuellen Hauptautor direkt anzusprechen:
Pflanzen ohne Quellenangaben
- Aloe hereroensis
- Erlen (Botanik)
- Gänseblümchen (Gattung)
- Hornblatt
- Rettiche
- Eisbergsalat quellenlos - wobei es sich ja um kein botanisches Taxon sondern um eine gärtnerische Sortengruppe handelt. Solche Artikel werden meist schwer mit Quellen zu versehen sein. --BotBln 17:47, 9. Dez. 2007 (CET)
- Muscari aucheri - neu Griensteidl 20:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Muscari azureum - neu Griensteidl 20:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Muscari coeleste - neu Griensteidl 20:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Muscari leucostomum - neu Griensteidl 20:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Moschus-Traubenhyazinthe - neu Griensteidl 20:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Verschiedenzähniger Weißdorn - Mittlerer Weißdorn - Großfrüchtiger Weißdorn - Großkelchiger Weißdorn: bei allen vier wird bei Quellen nur auf den Gattungsartikel verwiesen: 10 Bücher und 7 Weblinks. Da kann ich ja gleich auf die Nationalbibliothek verweisen... Griensteidl 19:17, 10. Dez. 2007 (CET)
- Vochysia - bei den neuen Artikeln gefunden, stells mal hier hin statt in die QS oder LA -- Zehnfinger 19:42, 11. Dez. 2007 (CET)
Botanikartikel ohne Quellenangaben
Tiere ohne Quellenangaben
- Pittas - fehlende Quellen, Namensverwirrung beim Neunfarbenpitta habe ich gerade repariert. -- Olaf Studt 13:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zander, ein mittellanger Artikel mit Weblinks, aber ohne explizite Nennung von Quellen. --...bRUMMfUß! 10:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bauchige Windelschnecke - die links im Artikel gehen nicht zu Artbeschreibungen. Griensteidl 19:46, 8. Jul. 2007 (CEST) Links korrigiert und ergänzt, und Literatur eingefügt. Müsste damit erledigt sein. -- Engeser 10:19, 13. Dez. 2007 (CET)
- Spiegelrotschwanz - Als Quelle wird enWP angegeben, dort sind aber auch keine Quellen zu finden. Griensteidl 23:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Scharnierschildkröten - Ich behaupt jetzt mal, dass Vox-Tierzeit keine reputable Quelle ist... Griensteidl 21:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Systematik der Vögel - da sie sich von den in anderen Wikipedien verwendeten Systematiken unterscheidet (z. B. Ordnung Alcediniformes) sind Belege hier besonders wichtig. -- Olaf Studt 20:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Eudicella smithi - 0 Quellen. Griensteidl 20:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Dalmatinische Landschildkröte - die zitierten Esser & Blanck (2003) und Perälä (2002) werden von den Weblinks nicht abgedeckt. -- Olaf Studt 14:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Gewöhnlicher Tintenfisch - keine einzige Quellenangabe und mMn auch recht überarbeitungsbedürftig, kenne mich aber leider mit der Materie nicht aus. --Yoky 07:55, 24. Okt. 2007 (CEST) --- Quelle ist nun drin, Kapitel Verbreitung/Vorkommen ergänzt. Kann so voerst stehn bleiben. Werde mich später mal um den Artikel kümmern. -- Engeser 10:00, 13. Dez. 2007 (CET)
- Sturmtaucher - keine Quellen, zwei Gattungen in einer Taxobox. Vielleicht sollte man da lieber getrennte Artikel erstellen. --Mhohner 18:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Laut Artikel soll es sich ja um eine Unterfamilie handeln. Aus der in Sturmvögel#Sturmtaucher und Verwandte ff. erwähnten Unterfamilie wurde hier ja schon der Procellarius rausgekickt – aber wer diesen eingeengten Begriff von Procellarinae verwendet, bleibt unklar. -- Olaf Studt 20:24, 24. Okt. 2007 (CEST)
- China-Alligator - Über so ein bekanntes Tier muss es doch mehr Material geben. Außerdem müßte die Verbreitungskarte besser formatiert werden --Melly42 15:03, 25. Aug. 2007 (CEST) von auszubauenden, eigentlich fehlt nur quelle.
- Rotschwanzsittiche - keine Quellen, Artenliste aus enWP.... Griensteidl 23:17, 9. Dez. 2007 (CET)
- Quellen nachgetragen. Mehr ergibt sich wenn mehr Rotschwanzsitticharten einen eigenen Artartikel haben. Vielleicht erbarmt sich ja mal ein Züchter und Halter dieser Arten. Ausbau sicher erforderlich. Aber es ist blöd wenn Wikipedia bei Tieren die Systematik hirarchisch nachbildet und dann Lücken zwischen bestehenden Artartikeln und den höheren Taxa mit guten beschreibenden Artikeln hier Papageien bestehen. Und sind wir doch mal ehrlich, einige dieser Zwischenstufen sind zwar für Systematiker die entsprechende Gruppierungen aufstellen und definieren von Interesse (und auch beim Nachlesen spannend) aber praktisch ohne viel Relevanz und im Grunde auch von zweifelhaftem enzyklopädischen Interesse. --Elektrofisch 07:26, 13. Dez. 2007 (CET)
- Interessant, wenn der Artikelersteller seinen eigenen Artikel als "von zweifelhaftem enzyklopädischen Interesse" bezeichnet... Griensteidl 10:32, 13. Dez. 2007 (CET)
- Orangespecht - IUCN bietet keine Beschreibung... Griensteidl 16:26, 12. Dez. 2007 (CET)
Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen
- Ein Link, aber sonst nix --TP12 Ћ 12:27, 1. Dez. 2007 (CET)
- Planctomyceten - habe gerade die Taxobox repariert, aber der (von mir) angegebene Weblink bezieht sich nur auf die Autorennamen. -- Olaf Studt 21:24, 27. Sep. 2007 (CEST)
- In diesem paper [8] findet sich eine kurzbeschreibung in der Introduction. Griensteidl 18:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Kollar (Pilze) - meine Bücher kennen diesen Begriff nicht --TP12 Ћ 19:23, 29. Nov. 2007 (CET) - QS-Baustein nachgetragen Griensteidl 18:47, 9. Dez. 2007 (CET)
- Saccharomyces carlsbergensis - TP12 Ћ 19:57, 29. Nov. 2007 (CET)
- Epigäen (sowie Hypogäen) stimmen die Lemma eigentlich so, wie sie sind? --TP12 Ћ 20:16, 29. Nov. 2007 (CET) - Habe QS-Baustein nachgetragen. Griensteidl 18:46, 9. Dez. 2007 (CET)
- Thecamoeben für Beschreibung fehlt aber Quelle. Griensteidl 12:59, 6. Okt. 2007 (CEST) aus auszubauende. Griensteidl 22:03, 8. Dez. 2007 (CET)
- Gordonia - von den neuen. Griensteidl 18:56, 9. Dez. 2007 (CET)
Sonstige Artikel ohne Quellen
- Zoochlorelle - benötigt Quellen und Ausbau sowie Taxobox. Jón + 20:48, 9. Dez. 2007 (CET)
- Mir ist so, als ob auch andere Grünalgen als Chlorella als Zoochlorellen bezeichnet werden, z. B. die Tetraselmis convolutae von Convoluta roscoffensis, aber ich hab' keine Belege dafür. -- Olaf Studt 10:44, 10. Dez. 2007 (CET)
- Parazellulärer Transport - Könnte ein Lehrbuch als Literaturangabe vertragen. -- 217.232.50.85 17:27, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Zoologen vor. Griensteidl 21:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Zephalisation - Stub, wäre aber mit Quellen akzeptabel. -- Olaf Studt 19:48, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Trachee (Wirbellose) - keine Quellen, und reichlich Ungenauigkeiten. --Mhohner 20:44, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hämatophagie - steht seit einiger Zeit u.a. wegen Relevanzzweifel in der normalen QS, ohne dass sich etwas tut. Begründung siehe im Artikel --seismos 11:48, 9. Nov. 2007 (CET)
- Relevanzzweifel gibt es da nicht, da es sich um einen zoologischen Fachausdruck handelt. Für einen gebildeten Zoologen ist es zwar nur ein "Wörterbucheintrag", für den Laien aber ein Fremdwort, das erklärt werden sollte. Es gibt ohnehin schon sehr viele Fachausdrücke in Lebewesenartikeln, die nirgends erklärt werden.--Regiomontanus (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2007 (CET)
- Könnte man den Artikel noch mit einer Literaturstelle versehen, als Beweis der Relevanz? dann könnte er aus der QS entlassen werden. Griensteidl 15:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- Von Löschkandidaten hierher. Griensteidl 19:28, 18. Nov. 2007 (CET)
- Relevanzzweifel gibt es da nicht, da es sich um einen zoologischen Fachausdruck handelt. Für einen gebildeten Zoologen ist es zwar nur ein "Wörterbucheintrag", für den Laien aber ein Fremdwort, das erklärt werden sollte. Es gibt ohnehin schon sehr viele Fachausdrücke in Lebewesenartikeln, die nirgends erklärt werden.--Regiomontanus (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2007 (CET)
Friss oder stirb
Artikel, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel, wie er sich anhand der von Aka erstellten Artikellisten zeigt, deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen kein nachhaltiger Ausbau oder keine wesentliche Verbesserung erfolgt sein, die ausreichen, um die Artikel zu erhalten, können die Artikel in die Löschkandidaten überstellt werden. Um die Ressourcen des Portals nicht übermässig zu binden, sollten je Abschnitt nicht mehr als 5 Artikel eingestellt werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge!
Fos Bakterien/Viren
Fos Pflanzen/Botanik
- Linum capitatum Eine Leinart, keine Quellen, kaum Inhalt, leider habe ich keine Literatur dazu. Denis Barthel 08:22, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab auch nichts zu der Art. Griensteidl 20:18, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab auch ein wenig nach Quellen gesucht. Die geeignetste Literatur wäre vermutlich Strid A. (ed.) 1986, Mountain Flora of Greece, Vol. 1. Auch Hayek A. 1924-1933, Prodromus Florae Peninsulae balcanicae, ist sicher noch einigermaßen brauchbar, wenn man eine Beschreibung und grobe Angaben zur Verbreitung der Art auf der Balkanhalbinsel braucht. In „Flora Europaea“ - das (fast) einzige, was ich momentan wirklich greifbar habe - steht zur Verbreitung nur „Rocky slopes on mountains. Balkan peninsula; C. & S. Italy. Al Bu Gr It Ju“ Es gibt auch Landesfloren von Albanien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina etc. in den jeweiligen Landessprachen - naja, zuerst einmal haben und dann auch lesen können. Ja, und dann kann ich noch Links zu alten italienischen Floren bieten: Arcangeli (1894) und Fiori & Paoletti (1900-1902) (als L. flavum γ capitatum) konkretisieren immerhin die Information aus Flora Europaea, dass es sich um eine Gebirgspflanze handelt, etwas genauer. Die aktuelle italienische Flora (Pignatti 1983) wird aber vermutlich auch nicht viel mehr bieten. Grüße FX
- Vielen Dank, FX. Ich nehme mich dessen dann wieder an. Denis Barthel 00:42, 12. Dez. 2007 (CET)
- Servus Denis. Ich hab inzwischen noch etwas Ausführlicheres gefunden: Parlatore 1873-1876 sowie die dort zitierte (frei verwendbare) Abbildung von Reichenbach (rechts unten). Bei Parlatore hat sich allerdings bei den Verbreitungsangaben ein Fehler eingeschlichen: Böhmen (Boemia) ist sicher falsch, der Rest (Dalmatien, Kroatien, Makedonien) scheint zu stimmen, ist aber nicht vollständig. Möglicherweise hat da in Böhmen irgendjemand ein Linum flavum falsch bestimmt. FX
- Wow, das ist prima. Damit sollte der Artikel nicht nur so gerade so zu retten sein, sondern auch einigermassen "Fleisch" bekommen. Vielen Dank für deine Hilfe und schön dich wieder zu lesen. :) Denis Barthel 01:46, 12. Dez. 2007 (CET)
- Servus Denis. Ich hab inzwischen noch etwas Ausführlicheres gefunden: Parlatore 1873-1876 sowie die dort zitierte (frei verwendbare) Abbildung von Reichenbach (rechts unten). Bei Parlatore hat sich allerdings bei den Verbreitungsangaben ein Fehler eingeschlichen: Böhmen (Boemia) ist sicher falsch, der Rest (Dalmatien, Kroatien, Makedonien) scheint zu stimmen, ist aber nicht vollständig. Möglicherweise hat da in Böhmen irgendjemand ein Linum flavum falsch bestimmt. FX
- Vielen Dank, FX. Ich nehme mich dessen dann wieder an. Denis Barthel 00:42, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab auch ein wenig nach Quellen gesucht. Die geeignetste Literatur wäre vermutlich Strid A. (ed.) 1986, Mountain Flora of Greece, Vol. 1. Auch Hayek A. 1924-1933, Prodromus Florae Peninsulae balcanicae, ist sicher noch einigermaßen brauchbar, wenn man eine Beschreibung und grobe Angaben zur Verbreitung der Art auf der Balkanhalbinsel braucht. In „Flora Europaea“ - das (fast) einzige, was ich momentan wirklich greifbar habe - steht zur Verbreitung nur „Rocky slopes on mountains. Balkan peninsula; C. & S. Italy. Al Bu Gr It Ju“ Es gibt auch Landesfloren von Albanien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina etc. in den jeweiligen Landessprachen - naja, zuerst einmal haben und dann auch lesen können. Ja, und dann kann ich noch Links zu alten italienischen Floren bieten: Arcangeli (1894) und Fiori & Paoletti (1900-1902) (als L. flavum γ capitatum) konkretisieren immerhin die Information aus Flora Europaea, dass es sich um eine Gebirgspflanze handelt, etwas genauer. Die aktuelle italienische Flora (Pignatti 1983) wird aber vermutlich auch nicht viel mehr bieten. Grüße FX
Fos Pilze, Protozoen und Algen
Fos Tiere
- Böhm-Spint - anlässlich des neuen Artikels Richard Böhm gefunden, sehr mickrig. -- Olaf Studt 21:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Strichelhäher - Sprachlich und inhaltlich indiskutabel, offenbar Übersetzungsversuch aus .en ohne ausreichende Sprach- und Fachkenntnisse. Bzgl. des Inhalts zudem quellenlos. -Accipiter 22:41, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ephoron virgo werd mich der art doch annehmen. --KulacFragen? 18:17, 4. Dez. 2007 (CET)
Fos Sonstiges
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden, ebenso Artikel, die mindestens 7 Tage in "Friss oder Stirb" standen und bei denen keine entscheidende Verbesserung erreicht wurde. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
Widersprüche
Artikel, die sich selbst oder einander widersprechen, können hier eingetragen werden.
- Der schon zweimal in Portal Diskussion:Lebewesen angesprochene Widerspruch zwischen Bienen, Grabwespen und Apoidea einerseits, Gattung (Biologie) andererseits über den Gebrauch des Wortes "Serie" (Ebene zwischen Überfamilie und Familie, oder zwischen Gattung und Spezies?) sei nummehr hier erwähnt. --KnightMove 15:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Könnte bitte mal ein Vogel-Systematiker einen Blick hierauf werfen? --Hydro 10:46, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wird Zeit, dass im Artikel Systematik der Vögel mal die Quellen nachgetragen werden. Einen Interwikilink (Esperanto) gibt's übrigens bei Eisvogelartige. -- Olaf Studt 20:29, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wasserassel: Hier wird nicht klar, ob es sich um einen Gattungs- oder Artartikel handelt. --Hydro 22:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Rezent (BKL) und Rezent (Biologie) widersprechen sich; falls es nur heute noch lebende Arten sind, bitte zweiten Satz von Kopffüßer korrigieren (aus Portal:Biologie/zu überarbeitende Artikel) -- Olaf Studt 09:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Kreuzspinnen - Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er die Gattung Araneus oder die Art Araneus diadematus beschreiben will. --Mhohner 14:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- In Pazifischer Rotfeuerfisch steht, er sei mit dem Indischen Rotfeuerfisch identisch und das Gift sei für den Menschen nicht tödlich. In Indischer Rotfeuerfisch steht das Gegenteil. Und dann gibt es noch die BKL Rotfeuerfisch. -- Drahreg01 15.11.07 -- aus Portal:Biologie/zu überarbeitende Artikel Olaf Studt 17:04, 2. Dez. 2007 (CET)