Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
Ich weiß, dass sich viele der Kollegen hier nicht gerne mit Kategorien befassen. Ob mein selbstgewählter Meta-Nickname Kategorien-Rudi Fluch oder Segen ist, wird die Zeit zeigen.
Ich möchte gerne die Aufmerksamkeit derjenigen Kollegen, die Kategorien nicht für überflüssig oder gar schädlich halten, auf oben verlinkte Seite lenken. Es wäre schön, wenn der eine oder die andere Vorschläge dazu hätte. Wenn es keine wesentlichen Einwände gegen das dort von mir vorgeschlagene Prozedere gibt, würde ich in den nächsten Wochen (im Hintergrund) das Kategoriensystem dort erweitern und passende Artikel entsprechend einpflegen.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:08, 2. Nov. 2007 (CET)
- Dort habe ich einige wertvolle Hinweise und Ergänzungen bekommen. Vielen Dank dafür! Es kam aber kein grundsätzlicher Einwand gegen das Verfahren, so dass ich jetzt mit kleineren Arbeiten beginnen möchte.
- Weitere Hinweise und Mitarbeit sind willkommen!
- Liebe Grüße, --Drahreg01 08:17, 4. Nov. 2007 (CET)
Spermienkonkurrenz (erledigt?)
Liest sich an einigen Stellen immerhin unterhaltsam, aber wohl doch eher unfreiwillig. --Gerbil 18:01, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bitte um Stellungnahmen zu o.g. Artikel, da die Löschprüfung läuft. Vielen Dank und Gruß, Zipferlak 15:06, 12. Dez. 2007 (CET)
- Habe dort vor einigen Tagen versucht via Diskussion Einfluß auf den Artikel zu nehmen, bisher ohne Resonanz. Wieso soll gelöscht werden?? Der Begriff ist gebräuchlich und somit kommt statt Löschung wohl eher Umformulierung in Frage.--Heinz-A.Woerding 15:36, 12. Dez. 2007 (CET)
- Wie ich in der Löschprüfung geschrieben habe, glaube ich, dass der Artikel sein Lemma zumindest irreführend, wenn nicht sogar falsch beschreibt. Gerbil hat sich ja ähnlich geäußert. Stellungnahmen weiterer Mediziner wären aber wertvoll. --Zipferlak 15:44, 12. Dez. 2007 (CET)
- Was soll denn daran falsch sein? [1] ist ordentlich Gegenwind, Pro für Deine Haltung konnte ich bisher nicht finden.--Heinz-A.Woerding 15:55, 12. Dez. 2007 (CET)
- Wie ich in der Löschprüfung geschrieben habe, glaube ich, dass der Artikel sein Lemma zumindest irreführend, wenn nicht sogar falsch beschreibt. Gerbil hat sich ja ähnlich geäußert. Stellungnahmen weiterer Mediziner wären aber wertvoll. --Zipferlak 15:44, 12. Dez. 2007 (CET)
- Habe dort vor einigen Tagen versucht via Diskussion Einfluß auf den Artikel zu nehmen, bisher ohne Resonanz. Wieso soll gelöscht werden?? Der Begriff ist gebräuchlich und somit kommt statt Löschung wohl eher Umformulierung in Frage.--Heinz-A.Woerding 15:36, 12. Dez. 2007 (CET)
Der vordere Teil war lustig-wirr, und ohne LA hätte ich mich eben nicht aufgerafft, und ihn ent-lustigt. Gleichwohl: Die Angaben sind allesamt ohne Quellen... --Gerbil 17:35, 12. Dez. 2007 (CET)
- Auch an dieser Stelle nochmals Dank an Gerbil, dass da jetzt ein Artikel steht. Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich einige Fragen und Anmerkungen platziert. Die Diskussionsbeiträge, die vor der Entlustigung entstanden sind, sollte m.E. zur Vermeidung von Missverständnissen irgendwie markiert oder archiviert werden. Wenn ich wüsste, wie man so etwas macht, würde ich es tun. --Zipferlak 11:42, 13. Dez. 2007 (CET)
- Das geht mit der Vorlage:DiskussionAufgeräumt. Ich hab das mal getan. Ist das hier damit erledigt? Viele Grüße, --Drahreg01 12:57, 13. Dez. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht erledigt, es sei denn, ihr wollt noch die von Gerbil angemahnten Quellen ergänzen. --Zipferlak 13:22, 13. Dez. 2007 (CET)
- Das geht mit der Vorlage:DiskussionAufgeräumt. Ich hab das mal getan. Ist das hier damit erledigt? Viele Grüße, --Drahreg01 12:57, 13. Dez. 2007 (CET)
war URV, Freigabe erfolgte. Erbitte Wikifizierung und Prüfung eines passenderen Lemmas. -- Complex 22:03, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Da muß alber leider noch viel Arbeit reingesteckt werden. Gruß, --Christian2003 23:00, 1. Dez. 2007 (CET)
Neue Infobox Chemikalie
Hallo liebe Mediziner, die Redaktion Chemie hat seit kurzem die Vorlage:Infobox Chemikalie soweit modifiziert, dass sie die Funktion der alten Vorlage:Infobox Arzneistoff mit ersetzt. Da diese neue Vorlage fast noch nicht im Einsatz ist, wollen wir zu Gunsten eines „einheitlichen Bilds“ der Kopiervorlage den Parameternamen Verschreibungspflicht in Rx ändern (Zumal es eigentlich Verschreibungspflichtig heißen müsste). Wie gesagt, der Zeitpunkt für diese Änderung ist günstig, da die Vorlage noch fast nicht im Einsatz ist. Mit ein paar Tricks der Vorlagenprogrammierung können wir den alten Parameternamen vorerst funktionstüchtig halten und Artikel, die diesen verwenden, in eine Wartungskategorie einsortieren. Siehe auch Wikipedia:Redaktion Chemie#Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff. Was haltet ihr von dieser Änderung, bzw. habt ihr eine bessere Idee für einen kürzeren Parameternamen? Gruß --Alcibiades 00:41, 4. Dez. 2007 (CET)
Im Zuge der Arbeiten für eine gemeinsame Infobox (siehe oben) ist mir aufgefallen, dass die Arzneimittel nicht mittels Vorlage:ATC kategorisiert werden, sondern die „Kategorie ATC-XXX“ zusätzlich noch manuell eingefügt werden muss. Nun habe ich entdeckt, dass so etwas ähnliches schon diskutiert, aber nicht ausdiskutiert wurde. Was haltet ihr davon, wenn {{ATC|N05|BA01}} nicht mehr zu „N05BA01“ führen würde wie momentan, sondern nur noch zu „N05BA01“ oder gar „N05BA01“ (jeweils mit automatischer Einordnung des Artikels in die Kategorie:ATC-N05)? Das wäre ohne grossen Aufwand umzusetzen. --Leyo 21:57, 5. Dez. 2007 (CET)
- Und dabei müsste man unten bei den Kategorien nichts mehr eingeben?? René----Crazy-Chemist 22:04, 5. Dez. 2007 (CET)
- Alle in der Vorlage enthaltenen ATC-Codes müssten nicht mehr als Kategorie zusätzlich unten angegeben werden. Für Artikel wie Tetracyclin mit vielen ATC-Codes müsste natürlich für jeden einzelnen Code die Vorlage verwendet werden. Schau doch einmal einen beliebigen Artikel mit der Chemobox an (Beispiel). Dort werden Kategorien wie Kategorie:Ätzender Stoff auch automatisch eingebaut. --Leyo 22:46, 5. Dez. 2007 (CET)
- Die Verlinkung ist ein netter Service, keine Verlinkung ist kein netter Service. Vielleicht könnte man diese Vorlage ja so gestalten, daß die Kats trotz Verlinkung automatisch hinzugefügt werden; manuelles Kategorisieren dürfte sich im Arbeitsumfang aber auch gering ausnehmen verglichen mit dem Aufwand, der mit dem Schreiben des Artikels insgesamt verbunden ist und rausgesucht werden müssen die Kats eh, da kann man sie auch gleich einkopieren. --Doudo 05:00, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die automatische Kategorisierung ergänzt, die Verlinkung auf die Kategorie sowie auf www.whocc.no aber (vorerst?) noch drin gelassen. @Doudo: Es geht nicht nur um den Arbeitsumfang, sondern auch dass auf diese Weise eventuelle Inkonsistenzen erst gar nicht entstehen. Und: Wieso manuell wenn's auch automatisch geht? --Leyo 17:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hey super, daß das funktioniert, sehr gut gemacht. Und klar, wenn`s ohne sonstige Verluste automatisch geht, ist automatisch natürlich besser als manuell:) Lieben Dank --Doudo 19:50, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die automatische Kategorisierung ergänzt, die Verlinkung auf die Kategorie sowie auf www.whocc.no aber (vorerst?) noch drin gelassen. @Doudo: Es geht nicht nur um den Arbeitsumfang, sondern auch dass auf diese Weise eventuelle Inkonsistenzen erst gar nicht entstehen. Und: Wieso manuell wenn's auch automatisch geht? --Leyo 17:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Die Verlinkung ist ein netter Service, keine Verlinkung ist kein netter Service. Vielleicht könnte man diese Vorlage ja so gestalten, daß die Kats trotz Verlinkung automatisch hinzugefügt werden; manuelles Kategorisieren dürfte sich im Arbeitsumfang aber auch gering ausnehmen verglichen mit dem Aufwand, der mit dem Schreiben des Artikels insgesamt verbunden ist und rausgesucht werden müssen die Kats eh, da kann man sie auch gleich einkopieren. --Doudo 05:00, 6. Dez. 2007 (CET)
- Alle in der Vorlage enthaltenen ATC-Codes müssten nicht mehr als Kategorie zusätzlich unten angegeben werden. Für Artikel wie Tetracyclin mit vielen ATC-Codes müsste natürlich für jeden einzelnen Code die Vorlage verwendet werden. Schau doch einmal einen beliebigen Artikel mit der Chemobox an (Beispiel). Dort werden Kategorien wie Kategorie:Ätzender Stoff auch automatisch eingebaut. --Leyo 22:46, 5. Dez. 2007 (CET)
- Und dabei müsste man unten bei den Kategorien nichts mehr eingeben?? René----Crazy-Chemist 22:04, 5. Dez. 2007 (CET)
- Bei mir funktioniert das nicht Benutzer:Crazy-Chemist/Arzneistoff3. Wenn ich dich richtig verstehe, sollten unten wo die anderen Kats sind auch die ATC's sichtbar sein. René----Crazy-Chemist 18:17, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das ist Absicht. Die automatische Kategorisierung erfolgt nur im Artikelnamensraum. --Leyo 18:33, 6. Dez. 2007 (CET)
Bei Tetracyclin hats funktioniert, und ich konnte die falschen KATs entf. René----Crazy-Chemist 18:31, 6. Dez. 2007 (CET)
- Funktioniert ausgezeichnet, kannst alle Kats löschen, nach dem Speichern sind wieder alle da. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht solltest du bei solchen Änderungen eine kurze Erklärung wie „ATC-Kategorien werden nun automatisch eingebunden“ im Bearbeitungskommentar ergänzen. So können Unbeteiligte deine Löschung nachvollziehen. --Leyo 18:59, 6. Dez. 2007 (CET)
Wenn die automatische Kategorisierung also von euch als sinnvoll erachtet wird, würde ich die Vorlagendokumentation sowie Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff entsprechend anpassen (→ im Allgemeinen kein manuelles Einfügen der ATC-Kats). Es stellt sich die Frage, ob analog zu Kategorie:Ätzender Stoff usw. auch ein Hinweis in den ATC-Kategorien gemacht werden sollte. --Leyo 18:26, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die automatische Kategorisierung ist prima, den Weblink zur ATC-Datenbank halte ich für überflüssig, er verstößt auch gegen WP:WEB, denn man erfährt lediglich ob der Code stimmt, weitere Informationen gibt es nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 01:00, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Vorlage:Infobox ICD enthält auch einen link zur Datenbank von DIMDI, den ich für nützlich halte, wenigstens als "Quelle". Im Analogieschluss also auch hier: Datenbanklink drinlassen. Liebe Grüße, --Drahreg01 01:07, 8. Dez. 2007 (CET)
- Neben der Verlinkung zur ATC-Datenbank wird momentan auch auf die Kategorie ATC-XX verlinkt. Zumindest letzterer könnte IMHO entfernt werden, da die Kategorien ja neu automatisch auch als normale Kategorien hinzugefügt werden und unter dem Artikel angeklickt werden können. Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Es bestünde auch die Möglichkeit, dass bei „OnMouseOver“ Infos angezeigt werden, wie dies in Vorlage:R-Sätze gemacht wurde. Die Entscheidung will ich aber den Redaktions-Mitgliedern überlassen. --Leyo 21:33, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Vorlage:Infobox ICD enthält auch einen link zur Datenbank von DIMDI, den ich für nützlich halte, wenigstens als "Quelle". Im Analogieschluss also auch hier: Datenbanklink drinlassen. Liebe Grüße, --Drahreg01 01:07, 8. Dez. 2007 (CET)
Die 2 ersteren sind gleich verlinkt. Ich würde die Verlinkung zur WHO bestehen lassen. Die Verlinkung auf Kategorie kann man ja über den KAT-Link unten machen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Nein, sie sind nicht gleich verlinkt. Die erste Variante enthält 2 Links. Ich habe dies in der Klammer präzisiert. --Leyo 21:49, 9. Dez. 2007 (CET)
Entschuldigung, ich würde demnach Variante 1 begrüssen. Gute Nacht: René----Crazy-Chemist 21:58, 9. Dez. 2007 (CET)
LDL (erl.?)
Hi colleagues! Da müßt ihr euch mal durch die "Alternative" zum LDL durchklicken :-) -- Andreas Werle 20:34, 4. Dez. 2007 (CET)
Guten Tag zusammen. Ich wollte kurz fragen welcher Begriff als Redir für Tritanopie an Stelle von "Gelb-Blau-Sehschwäche" oder "Gelb Blau Sehschwäche" in Frage kommt. Lt. Internet stehen folgende Begriffe zur Auswahl : Blau-Gelb-Fehlsichtigkeit, Blau Gelb Fehlsichtigkeit, Blau-Gelb-Sehschwäche, Blau Gelb Sehschwäche. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:32, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hi, wenn die allesamt verbreitet sind, lege sie doch alle an. Verpönt sind nur sehr seltene Bezeichnungen und Falschschreibungsredirects. --Doudo 01:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Zur gefälligen Beachtung. Bearbeitungswillige bitte melden, sonst stelle ich einen Abwahlantrag (man soll mir dort nicht vorwerfen, ich hätt nix zur Rettung versucht). Grüße, --Andante ¿! WP:RM 15:01, 7. Dez. 2007 (CET)
Hausaufgabe
Anlässlich des jüngsten stern-Vergleichstests (s. [2]), wäre diese Liste doch mal ein interessantes Objekt für unsere Redaktion. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:28, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Noten sind interessant, schon die Papierausgabe gelesen. m. E. tlw. zu gut bewertet. Aber: Drei von fünf Artikel haben ne glatte 5 in Verständnis (Brustkrebs, Pankreas, ADHS), wenn ich mich recht erinnere. --Andante ¿! WP:RM 02:29, 8. Dez. 2007 (CET)
- Pankreas hatte Lücken und war stilistisch sehr inhomogen. Bei Brustkrebs fehlt v. a. eine ordentliche Einleitung. Was ADHS angeht, so denke ich, dass die Darstellung allen inhaltlichen Schlachtfelder zum Trotz, der Thematik angemessen ist. Vielleicht erhofft man sich bei medizinischen Themen eher die Inhalte eines Aufklärungsbogens mit „klaren Ansagen“, anstelle von Epidemiologie, Klassifikationen, … und bewertet dementsprechend. Ich weiß es nicht. --Polarlys 17:04, 8. Dez. 2007 (CET)
- Brustkrebs gehört inhaltlich komplett überarbeitet, der Artikel ist weitgehend ohne Hauptautor gewachsen. Da kam eher Masse statt Klasse raus, die Schwarmintelligenz schafft nun mal keine wissenschaftlich fundierten Artikel. Die Überarbeitung wäre sicher ein Mammutprojekt. Artikel wie ADHS mit solchen Diskussionskriegen lese ich nur ungern, kann ich nichts zu sagen. Der Pankreas hat sich massiv durch eure Überarbeitung verbessert, vielen Dank. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:19, 8. Dez. 2007 (CET)
- Pankreas hatte Lücken und war stilistisch sehr inhomogen. Bei Brustkrebs fehlt v. a. eine ordentliche Einleitung. Was ADHS angeht, so denke ich, dass die Darstellung allen inhaltlichen Schlachtfelder zum Trotz, der Thematik angemessen ist. Vielleicht erhofft man sich bei medizinischen Themen eher die Inhalte eines Aufklärungsbogens mit „klaren Ansagen“, anstelle von Epidemiologie, Klassifikationen, … und bewertet dementsprechend. Ich weiß es nicht. --Polarlys 17:04, 8. Dez. 2007 (CET)
- Pankreas haben Polarlys und ich heute vormittag komplett umgeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich finde das im Moment nicht wieder: vor ein paar Monaten war hier die Rede von einer (österreichischen?) Magisterarbeit, die die Qualität medizinischer Artikel beurteilte. War dort nicht auch der Hauptkritikpunkt: zu lang? Kann das jemand, der sich erinnert, nochmal verlinken? Herzliche Grüße, --Drahreg01 17:20, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann es auch nicht mehr finden. Die war aber nicht so schrecklich fundiert, wenn recht in Erinnerung. Ich meine, der Autor hätte die dabei seiner Frau (Ärztin) vorgelegt.. --Andante ¿! WP:RM 17:42, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich übertrage mal die inzwischen vorhandenen Ergebnisse aus der Wikipedistik (Stammzellen nehm ich dazu). Die Durchschnittsnoten dieser Auswahl liegen übrigens bei 1,56 (W) und 2,91 (B) - die medizinischen Artikel sind hier also besser als der Wikipedia-Durchschnitt bewertet worden und der Abstand W-B ist größer als in der Gesamtuntersuchung. --Andante ¿! WP:RM 11:32, 10. Dez. 2007 (CET)
Richtigkeit | Vollständigkeit | Aktualität | Verständlichkeit | Gesamtnote | Bemerkungen | ||||||
Stammzellen | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 | 1 | 3 | 1,00 | 2,80 | |
Brustkrebs | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 5 | 1 | 1,40 | 1,90 | W: für Laien verwirrend |
Penicillin | 1 | 2 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1,00 | 2,70 | B: Resistenzproblematik fehlt |
Pankreas | 1 | 2 | 1 | 4 | 2 | 2 | 5 | 2 | 1,60 | 2,60 | B: Funktion schlecht beschrieben, W: schwer verständlich |
Bachblütentherapie | 1 | 4 | 3 | 5 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1,60 | 3,70 | B: Biografie des Begründers und Kritik fehlen |
Streptokokken | 1 | 3 | 2 | 3 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1,30 | 2,60 | |
ADHS | 3 | 4 | 3 | 5 | 2 | 4 | 5 | 2 | 3,00 | 4,10 | B: umstrittene psychosoziale Argumentation. W: zu ausführlich, schwer verständlich, nicht neutral genug |
Diese Kategorie habe ich mal ein bißchen entschlackt und u.a. eine Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie (hier bin ich mir noch nicht ganz sicher ob dies sinnvoll ist, werden aber sicherich noch mehr) sowie eine Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie erstellt. Zumindest letztere Kategorie halte ich auch für andere Fachgebiets-Kategorien für sehr sinnvoll. Gibt es Einwände oder Verbesserungsvorschläge? Viele Grüße, --Christian2003 01:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich finde das im Augenblick noch nicht ausgereift genug, um das über alle Fachgebiete so durchzuziehen. Deine Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie (A) enthält Symptome und klinische Zeichen, die Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie (B) dagegen Untersuchungsbefunde. Aber sind die klinischen Zeichen nicht oft Ergebnisse einer Untersuchung (zB Lasègue-Zeichen)? Auch die Kategorienbeschreibung (Diese Kategorie sammelt Untersuchungsbefunde in der Neurologie, die nicht in die Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie passen.) finde ich nicht glücklich.
- Was tun? Alle drei Sorten Lemmata in eine Kat. packen? Oder war es so gemeint, dass in (A) alles aus Anamnese und (klinischem) Befund kommt und in (B) alle Ergebnisse der technischen (nicht-klinischen) Untersuchungen (die selber aber noch keine Krankheit sind)? Sollte man dann umbenennen in Kategorie:Technischer Untersuchungsbefund? Oder reicht es, die Kategorienbeschreibung diesbezüglich zu spezifizieren?
- Viele Grüße, --Drahreg01 06:08, 9. Dez. 2007 (CET) nennt mich... ach nennt mich, wie ihr wollt!
- Hallo! Ich finde das auch noch nicht perfekt, insbesondere die Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie. Wir haben ja auch schon öfter drüber gesprochen und gemerkt, dass dies gar nicht so einfach ist. Sind den Xanthochromie und Radermecker-Komplex Krankheitssymptome? Ich meine nein und erweitern würde ich die Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie auch sehr ungern. Um am Beispiel dieser beiden Begriffe zu bleiben: Radermecker-Komplex ist zwar ein technischer Untersuchungsbefund, Xanthochromie jedoch nicht, oder? Lösungsvorschläge? Ich habe es mir übrigens so gedacht, wie du in B gesagt hast und ich wäre a.e. für eine Spezifizierung der Kategorienbeschreibung. Viele Grüße, --Christian2003 09:47, 9. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Neurologischer Befund, das ist kurz und knackig und da paßt alles rein, denn letztlich sind alle Symptome auch als Befunde erhebbar. Außerdem wird es im med. Alltag häufig so bezeichnet („Reich mir mal den neurologischen Befund rüber.“). --Doudo 01:10, 10. Dez. 2007 (CET)
- Die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut. Warum haben wir eigentlich Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie, Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Neurologie, Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Neurologie eingeführt und nicht Kategorie:Neurologisches Krankheitsbild, Kategorie:Neurologische Diagnostik und Kategorie:Neurologische Therapie. Ich habe die oben genannten Kategorien auch so benannt um eine gewisse Einheitlickeit zu wahren, damit man nicht immer erst nachgucken muß. Aber die kurzen Namen finde ich eigentlich wesentlich knackiger. Spricht etwas gegen Umbenennung? Du hast doch jetzt nen Bot, Drahreg. Der Aufwand wäre also relativ gering. Viele Grüße, --Christian2003 05:57, 10. Dez. 2007 (CET)
- Will mich nicht in Eure Kat-disk einmischen (macht das mal wie Ihr meint), sondern nur anmerken, dass sich eben nicht jedes Symptom als Befund erheben läßt. In den Fällen in denen ein Symptom ohne Befund besteht könnte höchstens die Beschreibung dieses Umstandes der Befund sein.--Heinz-A.Woerding 13:27, 10. Dez. 2007 (CET)
Das sollte mE sehr gut überlegt sein, bevor man einen bot einige tausend edits machen lässt. Wie ist der aktuelle Status und wie wäre es nachher? Ich habe jetzt mal nur die Kategorien dazu geschrieben, deren Namen ich (mindestens) genauso holprig fände, wie den aktuellen.
- Kategorie:Krankheit
- Anästhesie - Kategorie:Krankheitsbild in der Anästhesie
- Augenheilkunde - Kategorie:Krankheitsbild in der Augenheilkunde
- Chirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Chirurgie
- Kinderchirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderchirurgie
- Gefäßchirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Gefäßchirurgie
- Neurochirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Neurochirurgie
- Thoraxchirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Thoraxchirurgie
- Unfallchirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Viszeralchirurgie
- Dermatologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Dermatologie
- Geburtshilfe und
- Gynäkologie - Kategorie:Krankheitsbild in Gynäkologie und Geburtshilfe - Kategorie:Gynäkologisches, Geburtshilfliches Krankheisbild
- HNO-Heilkunde - Kategorie:Krankheitsbild in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkundliches Krankheitsbild
- Innere Medizin - Kategorie:Krankheitsbild in der Inneren Medizin
- Angiologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Angiologie
- Endokrinologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Endokrinologie
- Diabetologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Diabetologie
- Gastroenterologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Gastroenterologie
- Hämatologie/Onkologie - Kategorie:Krankheitsbild in Hämatologie und Onkologie - Kategorie:Hämatologisches, Onkologisches Krankheitsbild
- Kardiologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie
- Nephrologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Nephrologie
- Pneumologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Pneumologie
- Intensivmedizin - Kategorie:Krankheitsbild in der Intensivmedizin
- Kinderheilkunde - Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde
- Kinderchirurgie - Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderchirurgie
- Kinderkardiologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie
- Neurologie - Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie
- Notfallmedizin - Kategorie:Krankheitsbild in der Notfallmedizin
- Orthopädie - Kategorie:Krankheitsbild in der Orthopädie
- Psychiatrie - Kategorie:Krankheitsbild in der Psychiatrie
- Veterinärmedizin - Kategorie:Krankheitsbild in der Veterinärmedizin
Wie es zu der aktuellen Konvention gekommen ist, kann ich nicht mehr ganz nachvollziehen. Aber ich finde sie zumindest nicht schlechter als den neuen Vorschlag.
Was die Zusammenlegung von Symptom und Befund betrifft: Wie wäre es mit: Kategorie:Symptom und Befund in der Neurologie?
Viele Grüße, --Drahreg01 16:32, 10. Dez. 2007 (CET)
- Kategorie:Symptom und Befund in der Neurologie fände ich eher unglücklich gewählt, denn nicht jeder Befund ist ein Symptom. Andersherum jedoch ist jedes Symptom, das mir einfällt, durchaus auch als Befund erhebbar. Daß wir uns teilweise allein auf die Beschreibungen der Patienten verlassen liegt doch letztlich daran, daß es zu aufwendig und zu kostenintensiv wäre, jeden Furz nachzuprüfen. --Doudo 02:47, 11. Dez. 2007 (CET)
- "Symptom und Befund" sollten eine Aufzählung sein. Die Menge der "Symptome und Befunde" umschließt alle Elemente, die ein Symptom sind und alle Elemente, die ein Befund sind, aber nicht nur alle Elemente, die Symptom und Befund sind. Da wären Kategorien im Plural oder die Aufzählung eines dritten Elements weniger missverständlich ("Symptom, Zeichen und Befund in der Neurologie"). Oder man nimmt ein Komma als Aufzählungs-Verknüpfung (wie in Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie). Oder man lässt es bei "Symptom in der Neurologie" und schreibt in die Beschreibung, dass Symptome, klinische Zeichen und Befunde aufgenommen werden sollen. Viele Grüße, --Drahreg01 06:53, 11. Dez. 2007 (CET)
- Nein, es gibt auch sehr viel Symptome, die sind einfach subjektiv und nicht nachprüfbar, wie z.B. Kopfschmerzen. Die kann man eigentlich nicht als Befund beurteilen. Damit ist eigentlich auch dein Vorschlag von oben nicht unmestzbar, schade. Gruß, --Christian2003 06:17, 11. Dez. 2007 (CET)
- Irrtum: Kopfschmerzen können über verschiedene bildgebende Verfahren, meinethalben auch zusätzlich noch Cortisolspiegel usw. objektiv befundet werden; desweiteren Beobachtungen – fragt mal die Vettys und Pädiater, wie die ihre Patienten befunden. --Doudo 17:55, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich möchte mich nicht mit dir streiten, aber Schmerz ist eine subjektive Empfindung, die man nicht objektivieren kann (zumindest zur Zeit noch nicht). Man kann aber natürlich in vielen Fällen Ursachen oder Hinweise finden, die die Schmerzen erklären können. Ein banales Beispiel: Das CT/MRT von zwei Patienten zeigt eine Arthrose etwa gleichen Schweregrads in der LWS. Der eine Patient hat starke Schmerzen, beim anderen ist es ein Zufallsbefund. Dieser Patient hat keine Schmerzen. Schmerz ist kein Befund sondern ein Symptom. Auch den Schmerzgrad kann man nicht objektivieren. Da kann man nur den Patienten fragen. --Christian2003 18:08, 11. Dez. 2007 (CET)
- Wie kommst Du bloß auf sowas? Schmerz ist objektiv erfaßbar über diverse Parameter, die in zigtausend Studien entsprechende Verwendung fanden. Einfache CT/MRT-Aufnahmen können Schmerzen selbstverfreilich nicht abbilden, aber das hat ja auch keiner behauptet. --Doudo 18:17, 11. Dez. 2007 (CET)
- Was hast du dann mit bildgebenden Verfahren gemeint? Hast du Quellen (eine gute reicht mir)? Welche Parameter meinst du? Es gibt z.B. die visuelle Analogskala, die aber auf zuverlässige Angaben des Patienten angewiesen ist. Mir ist eine gute Objektivierung des Schmerzes im klinischen Alltag noch nicht begegnet. --Christian2003 18:32, 11. Dez. 2007 (CET)
- Google: schmerzen bildgebung. Ob es im klinischen Alltag bereits Standard ist, entscheidet zudem nicht darüber, ob ein Symptom als Befund erhoben werden kann und nur das ist entscheidend bei dieser Frage. Bei Kindern, Tieren und Bewußtseinsgestörten geht es übrigens auch ohne zuverlässige Angaben des Patienten recht gut, dazu mag ich jetzt aber nicht ewig suchen, darum bloß etwas, das Google auf den ersten Versuch ausgespuckt hat:(…) basieren die effektivsten Systeme der Schmerzmitteilung beim Menschen ebenfalls auf visuellen und nicht auf verbalen Informationen. --Doudo 23:57, 11. Dez. 2007 (CET) Mein Schmerzbüchlein von Otto habe ich leider grad verliehen.
- Wir reden aneinander vorbei. Lassen wir das. --Christian2003 00:16, 12. Dez. 2007 (CET)
- Google: schmerzen bildgebung. Ob es im klinischen Alltag bereits Standard ist, entscheidet zudem nicht darüber, ob ein Symptom als Befund erhoben werden kann und nur das ist entscheidend bei dieser Frage. Bei Kindern, Tieren und Bewußtseinsgestörten geht es übrigens auch ohne zuverlässige Angaben des Patienten recht gut, dazu mag ich jetzt aber nicht ewig suchen, darum bloß etwas, das Google auf den ersten Versuch ausgespuckt hat:(…) basieren die effektivsten Systeme der Schmerzmitteilung beim Menschen ebenfalls auf visuellen und nicht auf verbalen Informationen. --Doudo 23:57, 11. Dez. 2007 (CET) Mein Schmerzbüchlein von Otto habe ich leider grad verliehen.
- Was hast du dann mit bildgebenden Verfahren gemeint? Hast du Quellen (eine gute reicht mir)? Welche Parameter meinst du? Es gibt z.B. die visuelle Analogskala, die aber auf zuverlässige Angaben des Patienten angewiesen ist. Mir ist eine gute Objektivierung des Schmerzes im klinischen Alltag noch nicht begegnet. --Christian2003 18:32, 11. Dez. 2007 (CET)
- Wie kommst Du bloß auf sowas? Schmerz ist objektiv erfaßbar über diverse Parameter, die in zigtausend Studien entsprechende Verwendung fanden. Einfache CT/MRT-Aufnahmen können Schmerzen selbstverfreilich nicht abbilden, aber das hat ja auch keiner behauptet. --Doudo 18:17, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich möchte mich nicht mit dir streiten, aber Schmerz ist eine subjektive Empfindung, die man nicht objektivieren kann (zumindest zur Zeit noch nicht). Man kann aber natürlich in vielen Fällen Ursachen oder Hinweise finden, die die Schmerzen erklären können. Ein banales Beispiel: Das CT/MRT von zwei Patienten zeigt eine Arthrose etwa gleichen Schweregrads in der LWS. Der eine Patient hat starke Schmerzen, beim anderen ist es ein Zufallsbefund. Dieser Patient hat keine Schmerzen. Schmerz ist kein Befund sondern ein Symptom. Auch den Schmerzgrad kann man nicht objektivieren. Da kann man nur den Patienten fragen. --Christian2003 18:08, 11. Dez. 2007 (CET)
- Irrtum: Kopfschmerzen können über verschiedene bildgebende Verfahren, meinethalben auch zusätzlich noch Cortisolspiegel usw. objektiv befundet werden; desweiteren Beobachtungen – fragt mal die Vettys und Pädiater, wie die ihre Patienten befunden. --Doudo 17:55, 11. Dez. 2007 (CET)
WP weiß Rat: Symptom = Befund + Anamnese. (Meine Meinung und vereinfacht dargestellt). Nicht jedes Symptom läßt sich als Befund erheben, schon alleine deswegen, weil Symptome inkonstant sein können, d.h. die subjektive Schilderung der Beschwerden des Patienten umfaßt auch die Vergangenheit, eine apparative Diagnostik jedoch ausschließlich die Gegenwart. Selbst wenn es also wahr wäre, dass man jedes aktuelle Symptom objektivieren könnte -was ich sehr stark bezweifel- wäre aus der möglichen zeitlichen Dikrepanz ableitbar die generelle Aussage: "jedes Symptom läßt sich als Befund erheben" sicherlich falsch.--Heinz-A.Woerding 00:54, 12. Dez. 2007 (CET)
- Äääh, naja. Also: selbstverständlich gibt in der jeweiligen Ausprägung einzelner Symptome feinste Details, die nicht als Befund zu erheben sind, aber das eine andere Ebene als die, um die es hier geht. Es geht um die Begriffsebene, denn die Lemmata hier sind Begriffe und auf dieser Ebene sind derart feine Nuancen nicht differenziert. Wir haben schlicht keinen Artikel – und werden aller Voraussicht nach auch niemals einen haben – der vom Lemma her etwas beschreibt, das ein Symptom sein, aber nicht als Befund erhoben werden kann. --Doudo 01:44, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hast Du denn die Lemmata meiner (sicherlich mathematisch falschen) Gleichung nachgelesen? Die sind doch auch auf Begriffsebene verfaßt, zumindestens die in unserer Frage weiterführenden Einleitungen.--Heinz-A.Woerding 07:16, 12. Dez. 2007 (CET)
Benutzer:217.232.207.149 - Volkmar Sigusch (erl.)
Von dieser IP wurden schon wieder in einige Artikel Literatur und Weblinks von Volkmar Sigusch eingebaut. Bitte mal einen Blick drauf werden. Vielleicht kann diesmal jemand anderes reverten? Gruß, --Christian2003 21:10, 10. Dez. 2007 (CET)
- Hab ich gemacht und mir prompt Ärger eingefangen, siehe auch hier. Jetzt ist wieder jemand anders dran! ;-)
- Herzliche Grüße, --Drahreg01 22:39, 11. Dez. 2007 (CET)
- Dank dir! Ich habe aus dem Problem mal einen Einzelnachweis gemacht. Da sollen sich dann andere drum kümmern ob das in den Artikel gehört oder nicht. Viele Grüße, --Christian2003 23:09, 11. Dez. 2007 (CET)
Für mich als Laien sieht das nach Theoriefindung aus, die Quellen sind recht unspezifisch. Obendrein ein Waisenartikel. Bitte entweder in Fitness einbauen/verlinken oder aber fachlich fundierten LA stellen. Danke, 790 ruf mich an 22:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Dosierung von Medikamenten
...sollte doch, soweit ich das mitbekommen habe, nicht in Artikeln stehen, oder? Ich möchte einen anderen Benutzer darauf aufmerksam machen und muss ihm das natürlich irgendwie belegen. Gibt es da zu eine Richtlinie oder ähnliches? Oder liege ich falsch mit meiner Annahme? Gruß, --uwemueller 22:31, 10. Dez. 2007 (CET)
- Das Dosierungsregime sollte IMHO durchaus thematisiert werden, genaue Zahlenangaben eher nicht – das gäbe ständig irgendwelche leidigen Diskussionen. --Doudo 02:26, 11. Dez. 2007 (CET)
- full ack mit Doudo, keine dosierungsangaben (bei WWNI findet sich ja der passus ...kein Ratgeber...) lg-- Flyingtrigga 08:41, 11. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so, das war bislang allgemeiner Konsens. Gerade bei Dosierungsangaben hätten ein Tipp-, Komma- oder Einheitenfehler und ein Manipulationsvandalismus (auch ein temporärer) unter Umständen fatale Folgen. Außerdem sind Dosisanpassungen nach oben und unten nicht ungewöhnlich, die individuelle Dosis legt ein Arzt/Tierarzt fest, nur der hat den konkreten Patienten untersucht, kennt Beleitkrankheiten und eventuell bereits verordnete Medikamenten mit Wechselwirkungen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:51, 11. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Infos. Gruß, --uwemueller 18:20, 11. Dez. 2007 (CET)
Bitte um Hilfe, Artikel Lungentoxizität
Hallo, habe den neuen, ausführlichen medizinischen Artikel "Lungentoxizität" am 10. Dez. 2007 geschrieben, a) sie erscheint aber nicht auf der Liste "Neue Artikel" unter "Portal:Medizin". Wie macht man das? b) Kategorie: habe auf gut Glück etwas als Kategorie eingetippt; diese Kategorie gab es aber nicht; Wo sehe ich existierende medizinische Kategorien? Danke im vorus für die Hilfe, Dara Koper, dkoper@actavis.com
- Hallo Dara Koper, habe den Artikel gerade in die Liste eingetragen. --Marvin 13:26, 11. Dez. 2007 (CET)
- Nach erster kurzer Dursicht: der Artikel Lungentoxizität braucht auch sonst unsere Aufmerksamkeit. Grüße --Marvin 13:34, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ein Problem ist, dass unter dem Lemma "Lungentoxizität" verschiedene schädigende Faktoren auf die Lunge zusammengefasst werden, die zum Teil nichts mit Toxizität zu tun haben:
- Lungenfibrose durch Arzneimittel
- Strahlenpneumonitis
- Karzinogenese durch Asbest
- Silikose und ähnliche Erkrankungen durch (Fein-)Stäube
- noch gar nicht bekannte Krankheit durch Nanopartikel
- Der passende(re) Begriff statt Toxizität wäre Noxe.
- Ein weiteres Problem ist der Stil des Artikels, der wohl eher einer universitären Hausarbeit, als einem enzyklopädischen Artikel entspricht.
- Wenn man das Teil für die Wikipedia retten will, wäre noch viel Arbeit reinzustecken:
- Kürzen
- Spekulatives raus
- Redundante raus
- Viele Grüße, --Drahreg01 14:15, 11. Dez. 2007 (CET)
Hallo. Faktor VII oder Faktor XII? kann sich mal jemand diesen edit anschauen? Fehlerkorrektur oder Fehlereinbau? Mir fehlen die Fachkenntnisse, aber von IPs kommt ja häufiger mal derartiger Unsinn. Gruß --Dietzel65 11:03, 11. Dez. 2007 (CET)
- Die Änderung war korrekt. Man kann das übrigens auch in der Abbildung erkennen. Gruß, --Christian2003 18:20, 11. Dez. 2007 (CET)
Drei eigenständige Artikel, die sich thematisch ziehmlich überschneiden. Angenommen, ich wollte nun die beiden großen Suppen 1) Glomerulusfilter und 2) Transportprozesse im Tubulussystem kochen, wo sollte ich das tun? Im Artikel Niere, oder in den hierarchisch untergeordneten Artikeln mit bloß einer Kurzform im übergeordneten Artikel? ↗ nerdi disk. 18:37, 11. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du nicht alles neugliedern willst würde ich für Glomerulusfilter den Artikel Nierenkörperchen vorschlagen, und für Transportprozesse den Artikel Nephron. Noch besser fände ich aber den Artikel Nierenkörperchen in Nephron (besteht schließlich aus Glomerulus und Tubulussystem) einzugliedern und dann alles in Nephron zu beschreiben. Da kann man sicherlich einen tollen Artikel draus machen. Gruß, --Christian2003 18:50, 11. Dez. 2007 (CET)
- Dann wiederum bleibt für die Niere nur ihre makroskopische Anatomie und eventuell 'was zur Transplantation etc. über, denn die meisten Krankheiten bzw. Medikamente haben ja engeren Bezug zum Nephron als zur Niere selbst... Ich habe etwas Skrupel, weil dann der Artikel Nephron um einiges länger würde als der Artikel Niere. ↗ nerdi disk. 19:08, 11. Dez. 2007 (CET)
Arzneistoff-Artikel
Ich habe eben die Beiträge von zwei Benutzern entdeckt, die v. a. im Oktober reihenweise Arzneistoff-Artikel erstellt haben:
Dabei wurde teilweise eine veraltete Box verwendet (Beispiel), der (nicht getrennte) IUPAC-Name führt zu einer überbreiten Box (Beispiel), es steht „IPUPAC-Name“ (Beispiel), … Ich wäre froh um etwas Mithilfe, insbesondere wenn medizinisches Fachwissen gefragt ist. Ich habe angefangen, die unschönen JPG-Strukturformeln mit solchen, die WP:WEIS entsprechen, zu ersetzen. --Leyo 19:10, 11. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt. Vielen Dank an alle Helfer! --Leyo 00:56, 13. Dez. 2007 (CET)
Hallo zusammen, könnt ihr aus dieser Änderung etwas brauchbares basteln? Ich habe es vorerst revertiert. Gruß, --NEUROtiker 22:56, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hab mal angefangen den Abschnitt zu überarbeiten und dann festgestellt, dass es auch Kohlenstoffmonoxidintoxikation als Lemma gibt. Herje. --Marvin 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel Reiki wurde gerade so umgeschrieben, dass von der Kritik kaum noch etwas übrig ist. Stattdessen bekommt man dort nun zu lesen: "Die Existenz einer universellen und heilenden Energie ist die Grundlage jeder Heilung" usw.. Ich habe keine Ahnung vom Thema aber das wirkt auf mich wie eine Verschlimmbesserung. Gruß, --Nockel12 00:54, 12. Dez. 2007 (CET)
- Das sehe ich allerdings auch so ("Die Existenz einer universellen und heilenden Energie ist die Grundlage jeder Heilung. Gäbe es diese Energie nicht, so würde keine Operationsnarbe zusammenwachsen und kein gebrochener Knochen wieder heil werden.") --Andante ¿! WP:RM 10:02, 12. Dez. 2007 (CET)
- Die Existenz einer universellen und heilenden Beobachtungsliste ist die Grundlage jeder arbeit hier... done-- Flyingtrigga 11:59, 12. Dez. 2007 (CET)
Kann mal ein Veterinär draufschauen? Herzlichen Dank --Marvin 07:25, 12. Dez. 2007 (CET)
- Sicher ausbaubar, aber jetzt zumindest nicht mehr falsch --Uwe G. ¿⇔? RM 14:27, 13. Dez. 2007 (CET)
Wunschzettel
Bei den Artikelwünschen hat es nicht geklappt - ist mir wieder weggelöscht worden. Also:
- Ich wünsche mir zu Weihnachten einen Artikel Leiomyom, der kein redirect auf (Uterus-)Myom ist, denn es gibt noch Leiomyome der Haut und des GI-Traktes und was weiß ich, wo noch.
Liebe Grüße, --Drahreg01 21:23, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hohoho! Ich drück Dir die Daumen.--Heinz-A.Woerding 22:13, 12. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht hast du ja auch einen Wunsch? --Drahreg01 22:51, 12. Dez. 2007 (CET)
da ich leider kein regelmässigen zugang habe , wirds schwer, ich bin mit dem myomartikel so gar nicht zufrieden habe aber schon mal ein bisschen angefangen da unklarheiten zu beseitigen (leiomyom hab ich erstmal so dringelassen, wenn da ein vollständiger artikel ist, dann ja dann...)-- Flyingtrigga 09:35, 13. Dez. 2007 (CET)
Redaktionsstruktur
Liebe Mitstreiter, zwei Punkte möchte ich vorschlagen, die sich aus der Arbeit hier in der letzten Zeit ergeben haben, und da sich daraus tlw. Arbeitsredundanzen ergeben:
- Die Artikelwerkstatt, einst von mir vorgeschlagen, liegt brach. Die vor einiger Zeit eingeführte Erwähnung der Reviews direkt in der Redaktionsseite hat diese quasi funktionell abgelöst. Ich schlage deshalb vor, die Werkstatt konsequenterweise aufzulösen.
- Die QS-Medizin hat sich, wie ich finde, bewährt. Da die Abarbeitung von Anfragen aber sowohl dort als auch in der Red. direkt stattfindet, sollten wir überlegen, ob es Verbesserungsbedarf gibt. Ich würde vorschlagen, inhaltliche Bearbeitungswünsche zukünftig konsequent dorthin zu verschieben und hier nur organisatorisches zu diskutieren.
soweit meine Vorschläge. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 12:22, 13. Dez. 2007 (CET)
Artikelwerkstatt
- Ack, kann weg. --Drahreg01 12:49, 13. Dez. 2007 (CET)
- noch nie gesehen :(, kann weg-- Flyingtrigga 13:28, 13. Dez. 2007 (CET)
- so eifrige Neubearbeitungen haben wir nicht mehr, der allgemeine Review mit Hinweis oben auf der Redaktionsseite tuts auch, also wech --Uwe G. ¿⇔? RM 14:29, 13. Dez. 2007 (CET)
QS-Medizin
- Ack. Ich würde ergänzen: „definierte inhaltliche Bearbeitungswünsche“. Themen mit dem Tenor „ich weiß noch nicht recht was ich davon halten soll, was denkt ihr“ würde ich gerne in der WP:RM behalten. --Drahreg01 12:49, 13. Dez. 2007 (CET)
- sehe ich so wie KategorienRudi, hier in der red können wir die schlimmen fälle bearbeiten, bzw. artikel in denen diskussionbedarf besteht, alles andere kann in die QS-- Flyingtrigga 13:28, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ich brauche die nicht und schau da auch selten rein. Ich kümmer mich allenfalls um Akutfälle hier, den Rest schiebe ich in die langfristig orientierte ÜA-Liste. Mit der Lösung von Drahreg01 könnte ich mich aber auch anfreunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:32, 13. Dez. 2007 (CET)