Zum Inhalt springen

Oberbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2007 um 15:40 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 40018666 von 195.37.69.11 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.Änderung ohne Angabe von Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt Lage des Ortes Oberbruch (Heinsberg) in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Heinsberg
Höhe: 41 m ü.NN
Postleitzahl: 52525
Vorwahl: 02452
Kfz-Kennzeichen: HS

Oberbruch ist ein Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg und liegt östlich dieser Kreisstadt.

Geografie

Nachbarorte

Unterbruch Wassenberg
Heinsberg Ratheim
Hülhoven, Eschweiler Dremmen


Geschichte

Ein Broiker buysch wird erstmalig 1382 urkundlich erwähnt, dabei ist aber unklar, ob es sich hier bereits um eine Siedlung handelte. Ein Gehöft (hoff in dem Broik), das zum Heinsberger Lehen gehörte, wird 1449 ermalig erwähnt. Oberbruch gehörte bis ins 19.Jahrhundert zum Gericht Dremmen; die katholische Gemeinde gehörte sogar bis 1910 zum Pfarre Dremmen und wurde dann Rektorat.

1852 war Oberbruch ein Weiler mit 22 Gebäuden und 115 Einwohnern. Es gehörte zu einem Gemeindeverband „Oberbruch“, der auch die Dörfer Eschweiler, Grebben und Hülhoven, die Weiler Hagen und Riethausen sowie verschiedene Gehöftgruppen (z.B. Bleckden oder Kranzes) und Einzelgebäude umfasste (z.B. Kivit oder Oberbruchermühle). Das heutige Oberbruch ist aus den meisten dieser Siedlungskerne zusammengewachsen.

Ortsname

Der Ortsname ist aus der Flurbezeichnung Bruch entstanden. Das im 16. Jahrhundert hinzugekommene Beiwort „Ober-“ (Over-) unterscheidet den Ort vom benachbarten Unterbruch.

Ortsneckname

Der tief gelegene Ort wurde regelmäßig – in manchen Jahren sogar mehrfach – von Überschwemmungen der Rur heimgesucht. Von den Einwohnern der Nachbarorte bekamen die Oberbrucher daher den Necknamen „Waateratte“ (Wasserratten).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Denkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG war eine Aktiengesellschaft, deren Werke Kunstseide produzierten. Sitz der AG war Wuppertal-Elberfeld, das Stammwerk befand sich in Oberbruch, welches heute zur Stadt Heinsberg gehört. Im Volksmund wurde das Werk nur Glanzstoff genannt ("Ich arbeite bei Glanzstoff", "Wir von Glanzstoff", Aussprache dabei wie "Glannstoff").

Entstehung des Glanzstoff-Werks Oberbruch
Glanzstoff-Werk Oberbruch 1902/03

Oberbruch war lange Zeit einer der bedeutungslosesten Heinsberger Stadtteile. Bis kurz vor 1900 bestand es lediglich aus einer Papiermühle und einer Handvoll Häuser. Genau diese Abgeschiedenheit und Bedeutungslosigkeit führte 1897 zur Ansiedlung und Gründung der Rheinischen Glühlampenfabrik durch den Chemiker Dr. Max Fremery und Ingenieur Johann Urban. Sie entwickelten in der Abgeschiedenheit (aus Angst vor Ideendiebstahl) ihr Verfahren Fäden aus in Kupferoxyd-Ammoniak gelöster Zellulose herzustellen zur Produktionsreife und meldeten es zum Patent an. Dies ist die Geburtsstunde der deutschen Kunstseide. Fremery und Urban verwenden ihre Kupferseide zunächst als Glühfäden in ihrer Glühlampenfabrikation. Zu diesem Zweck gründeten sie den ersten Produktionsbetrieb in Oberbruch (Stadt Heinsberg). Am 19. September 1899 wird die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG gegründet. Firmensitz ist Wuppertal. 1902 schließen Fremery und Urban ihre Glühlampenfabrik. Wichtigster Abnehmer der Kupferseide wird nun die bergische Besatzindustrie. Rasch erkennen sie das weitere Potential der Kunstseide, erwerben 1911 das Viskose-Patent und bringen es zur Produktionsreife.

Blütezeit
Datei:Werksbahnglanzstoff.jpg
"Glanzstoff"-Werksbahn um 1950

Von da an blüht die Produktion von Kunstseide und verwandten Produkten, wie etwa Perlon, Nylon oder Dralon. Das Oberbrucher Glanzstoffwerk ist bis in die 1970er Jahre einsamer Weltmarktführer bei der Herstellung von Kunstfasern und deren Ausgangsprodukten. Über 10.000 Beschäftigte finden in Oberbruch Arbeit, darunter viele Gastarbeiter, vorwiegend aus Griechenland und Portugal, aber auch viele Pendler aus den unmittelbar benachbarten Niederlanden. Somit wuchs Oberbruch mit mehreren tausend Einwohnern zum größten Stadtteil von Heinsberg an. In der Wirtschaftswunderzeit waren neue Produktionsverfahren bei Glanzstoff für die Politprominenz ein gerngesehener Repräsentationsanlass.

Niedergang

In den 1980er Jahren geht die Produktion mehr und mehr zurück, aus Glanzstoff wurde die Enka AG, später übernahm Akzo Nobel weite Teile des Werkes. Schließlich wurde aus dem großen Werksgelände der Industriepark Oberbruch (IPO), in dem unterschiedliche Firmen aus unterschiedlichen Branchen ansässig sind. Ein Teil dieser Firmen sind aus dem vorigen Werk ausgegliederte Teilbereiche: So wurde etwa aus der ehemaligen Betriebsschlosserei die Firme HIMA, oder das werkseigene Kraftwerk zur Dampf und Energieerzeugung gehört nun der Firma Nuon. Für den Glanzstoff-Nachfolger Enka arbeiten im Jahr 2006 nur noch 151 Beschäftigte am Standort Oberbuch. Obwohl diese eine Beschäftigungsgarantie bis 2012 haben, wurde ihnen bereits im Mai 2006 die Schließung mitgeteilt, weil die Produktion bis Ende 2007 nach Fernost verlagert wird. Damit endet die Ära Glanzstoff am Ursprungsstandort endgültig.

Gegenwart

Wurde während des 20. Jahrhunderts die sprichwörtlich ganze Welt von Oberbruch aus mit Kunstfasern beliefert, so ist es im 21. Jahrhundert die Kohlefaser (Carbon). Die jetzt im IPO ansässige Firma Toho Tenax Europe ist Weltmarktführer in der Kohlefaserproduktion: Die Fasern für Raumfahrzeuge, moderne Flugzeuge oder etwa auch für Rennräder kommen aus Oberbruch.

In Oberbruch ist die Hauptstraße in Erinnerung an die ersten Werksdirektoren Boos-Fremery-Straße benannt, eine Straße im Viertel mit ehemaligen Werkswohnungen ist nach dem Mitbegründer Urbanstraße benannt worden.

Mehrere Großfirmen des Chemieparks Oberbruch, wie zum Beispiel Kuag und Enka (welche von amerikanischen und chinesischen Investoren aufgekauft wurden) verlagern Ende 2007 ihre Produktionsstätten nach Fernost.

Ein weitere wirtschaftliche Neuheit in Oberbruch ist das Industriegebiet an der Parkstrasse, das an Dremmen und Ratheim grenzt und die zahlreichen Diskotheken und Cafes, welche sich hauptsächlich in dem Orteil Oberbruch-Altstadt befinden.

Verkehr

DB-Baureihe V 90 in der Güterübergabestelle Oberbruch

Bahn

Der ehemalige Bahnhof Oberbruch (Rhl.) (vormals: Grebben) liegt an der Wurmtalbahn, die derzeit nur dem Güterverkehr für den Chemiepark Oberbruch dient, aber in den nächsten Jahren durch die Euregiobahn wieder in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden soll.

ÖPNV

Durch Oberbruch verläuft die Buslinie 493, welche auf unterschiedlichen Linienführungen zwischen der Stadt Heinsberg und dem Bahnhof Lindern eine Verbindung herstellt. Bedient werden dabei die Ortsteile Schafhausen, Eschweiler, Oberbruch, Hülhoven, Dremmen, Porselen, Horst und Randerath. Außerdem gibt es mit der Buslinie 401 Verbindungen nach Heinsberg, Ratheim und Hückelhoven-Baal.Die Buslinie SB4 verkehrt seit Ende 2006 zwischen Heinsberg und Erkelenz. Diese Linie führt ebenfalls durch Oberbruch.

neue Rurbrücke

Radwege

Es gibt mehrere gut ausgebaute Radwegverbindungen in die Nachbarorte. Verbessert wurde die Situation durch die neue Rurbrücke zwischen Oberbruch und Ratheim; sie wird am 10. November neu eingeweiht, da die alte Rurbrücke baufällig war und 2005 zusammenbrach.

Traditionell besteht ein starkes Verkehrsbedürfnis erholungssuchender Oberbrucher im Fuß- und Radverkehr zwischen Oberbruch und dem benachbarten Ratheimer Adolfosee.

Commons: Werksbahn Chemiepark Oberbruch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel