Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2007 um 12:39 Uhr durch Logopin (Diskussion | Beiträge) (Artikel in der Qualitätssicherung: +Chryselephantin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Mitarbeiter der Qualitätssicherung Kunst im trauten Zwiegespräch...

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewerten und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv.


QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2007 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.

  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

Artikel in der Qualitätssicherung

Bitte mal gegenlesen, veri(wiki)fizieren und auch die History beachten. --Hendrike 19:38, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um die History zu klären: Der Autor hat den Artikel auf seine Benutzerseite gepackt, ich habe ihn daraufhin angesprochen ob das Absicht wäre, oder ob der Artikel nicht eher unter dem eigentlichen Artikelnamen laufen sollte. Einen Tag später fand ich in meinem Postfach eine Wikipedia-E-Mail vom Autoren, der mich darum bat Über [...] Hilfe beim Verschieben wäre ich sehr verbunden. --Ureinwohner uff 19:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Heute neu und in der allg QS gelandet. --Felistoria 18:53, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht? Zu den Abbildungen fehlen auch die Angaben: Beschreibung, Quelle, Urheber. Mir fehlen hier auch irgendwie die Quellen (z.B. Ausstellungskataloge). Auch vielleicht eine renommierte Gallerie, ein renommiertes Museum. Google bzw. das Netz ist auch spärlich besät, soweit ich sehen kann. Schülerin von Lovis Corinth klingt gut, aber Quellen, Literatur um dies zu untermauern, wäre gut, finde ich. --Thot 1 20:08, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe bei der allg. QS auf unsere Seite verwiesen und dort auch auf die fehlenden Bildlizenzen hingewiesen. Eventuell mal den Einsteller ansprechen? Es könnte sich um eine dieser Viten handeln, wo die Nachfahren das Erbe bewahren wollen, wobei ich den Hinweis auf die Reichskulturkammer schon interessant finde. Gleichwohl ist nicht zu übersehen, dass viele Galerien unterdessen da manch eine totgeglaubte Kunst-Leiche (pardon) gern wieder unters Volk bringen möchten, auch deshalb sollten wir schauen, was sich an dem Artikel tut. --Felistoria 20:17, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau so ähnlich hatte auch ich gedacht. Viele Galerien machen da ja heutzutage auch mit, viele Bilder finden sich unterm Dach und wollen verkauft werden - über Galerien - wo sonst? Ist ja auch in Ordnung. Aber die Relevanz, die Relevanz? --Thot 1 20:26, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Dir klar, dass heutzutage (außer Ziegler oder Breker) recht wenig bekannt ist über die seinerzeit geförderte "Kunst"? Die Amerikaner horten die abtransportierten Sachen seit '45; eventuell sogar weise: denn was die Kultukammermitglieder pinselten, trifft auch heute noch glatt den "Kunstgeschmack". Um den hier habe ich mal heftig zwecks Löschung gestritten, weil's vor meinem Eingriff ein Galeristeneintrag war, der völlig unterschlug, wer das war... Unterdessen sehe ich das so: was spricht denn eigentlich dagegen, diese Masken unauffällig zu sammeln und gelegentlich für die Zukunft mal an einen Artikel über diese NS-Künstlerschaft zu denken? Nur so. --Felistoria 20:41, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hups - da bin ich wohl in's Fettnäpfchen getreten. Gruß --Thot 1 21:01, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, wieso? Schau, geachtete Galeristen hatten sie im Stock (Nr. 21). --Felistoria 21:05, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, dann muß aber bald auch ein Artikel über Otto Ackermann her. Bisher waren mir nur Max Ackermann und Peter Ackermann (im zuge der QS) bekannt. Gruß --Thot 1 21:14, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlt so gut wie alles: Biografie, Werk, Bedeutung. --Fixlink 18:16, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehr "Künstler" als Sand am Meer! Keine Ahnung. --Thot 1 13:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist, wenn jemand hat gefunden geerbte Gemälde auf die Dachboden von dem Oma oder das Opapa und wollen, dasse die schlaue Leute von die QSK machen heile die Beschreibung von das Künstler von die Bild...kurz: Punktum – Dito, keine Ahnung. --Hendrike 13:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
... und dooferweise bin ich mir auch ziemlich sicher, dass wir ohne Feldforschung vor Ort in Wilhelmshaven nix mehr finden werden, um daraus einen richtigen Artikel zu machen. Ich seh eigentlich nur die Lösungen löschen oder wohlwollend als Stub ohne reelle Ausbauchancen archivieren. JBirken 15:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe: Löschdiskussion. --Fixlink 21:36, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleiches hier. Es gibt mehr "Künstler" als Sand am Meer! Keine Ahnung. --Thot 1 13:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Done. --Hendrike 13:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stub zu einer Kunstrichtung. Vielleicht könnten wir wenigstens noch die Vornamen der Protagonisten rausbekommen? --JBirken 15:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pendant zu fr:Figuration narrative als interwiki zum frz. «ébauche» gefunden...3 Namen ergänzt + ich weiß jetzt was „Stub“ auf frz. bedeutet. --Hendrike 15:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Den letzten Vornamenslosen (und falschgeschriebenen) hab ich auch gefunden, sogar mit Artikel. Schön dort der Satz: Gilles Aillaud galt als bedeutendster französischer Vertreter der nicht nennenswert unterschiedlichen Gattungen Nouvelle Figuration und Figuration narrative. Vielleicht sollten wir einen Artikel Nouvelle figuration narrative andenken? ;) --JBirken 16:23, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von mir nur ein winzig kleiner Link hinzugefügt. Gruß Euer --Thot 1 16:33, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehr Artikelwunsch als Artikel. Zahlreiche seiner Werke befinden sich in deutschen Museen. Anhand seiner Website (siehe Artikel) sollte sich ein brauchbarer Artikel zimmern lassen. Schaffe es selbst leider nicht. -- Triebtäter 07:18, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

war mit Unverständlichkeits-Vorwurf am 07.12.07 in die QS gegeben, ich selbst tippe auf URV [[1]], habe aber vor allem den Eindruck, dass das Lemma richtigerweise eigentlich kein Substantiv ist, sondern chryselephantin heißen müsste, ein Kunstwerk ist dann chryselephantin, wenn es aus Gold und Elfenbein gefertigt ist, sagt zumindestens der Online-Duden und Brockhaus spricht von chryselephantinen Bildwerken oder Goldelfenbeinwerken. Wie sehen dass die Fachleute? Wenn es stimmt, dann köntne das alte Lemma gelöscht werden und richtig neu angelegt werden. L-Logopin 12:39, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Notizen

Herzlichen Dank an Désirée2 für diese Überarbeitung! --Felistoria 17:23, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gern geschehn, es kommt schon der nächste au Doktorscholls Warenlager. --Désirée2 19:35, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da isser: Désirée2 on the road with seven-league boots:-) - ganz herzlichen Dank! --Felistoria 19:43, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und auch hier wieder unsere Pariser Wundermaschine in nur 1 Edit! --Felistoria 23:20, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas verbessert. Noch nicht ideal, aber ... --Thot 1 16:21, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch hier die Stelle für den Salut - was willst Du hier?:-) Vielen Dank, Thot 1, sieht doch schon prima aus! --Felistoria 17:15, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, je m'excuse - pardon. --Thot 1 17:22, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach wo:-), nur ich dachte, an dieser "lapidaren" Stelle könnten sich mal die jeqweils anderen bei euch/uns bedanken, nein? --Felistoria 17:28, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Jetzt verstehe ich auch diese Rubrik; war mir vorher nicht klar. Danke --Thot 1 17:37, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
den eifrigen Portalheinzelfrauchen und -männchen
im Namen aller Qualitätssicherer
den Orden

Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlt noch ein Hinweis auf den verismo...wer den Artikel ergänzen mag...--Hendrike 18:36, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Weitere überarbeitungswürdige Artikel

Dies ist eine alte Liste. Bitte keine weiteren Artikel hinzufügen.

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie - Römische Kunst

Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - John De Andrea - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Kees van Dongen - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Isa Genzken - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Albert Oehlen - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Tobias Rehberger - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Norbert Tadeusz - Giovanni Domenico Tiepolo - Aleš Veselý - Andreas Paul Weber - Grant Wood - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museo d'Arte Donna Regina - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Nagoya City Art Museum - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Digitale Kunst - Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks - Soziale Plastik

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion