Zum Inhalt springen

Grab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2003 um 01:02 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Grab ist ursprünglich eine Erdgrube zur Bestattung der sterblichen Überreste von Menschen.

Neben den Erdgräbern hat sich die Bezeichnung Grab auch für andere Bestattungsorte etabliert. Mit der Begräbniskultur finden wir die Spuren der ältesten menschlichen Kultur, teilweise der reichsten und vielfältigsten überhaupt.

Erdgräber

Gräber sind sowohl als Körpergräber wie als Brandgräber erhalten. Das älteste erhaltene Grab (Qafzeh, Israel) lässt sich auf 100.000 Jahre datieren. Die Blickrichtung der Bestatteten ist immer nach Himmelsrichtung orientiert.

  • Das Hockergrab gilt als die älteste Grabform der Menschheit. Dort liegt der Leichnam gleichsam wie ein Embryo in Hockstellung im Mutterleib. Diese Position wurde als Rückkehr zu den Ursprüngen des Lebens gedeutet.
  • Das Hünengrab stellt die älteste Form des Monumentalbaus dar. Es besteht aus bis zu 12 m langen aus Findlingen gebauten Kammern.

Höhlengräber

Höhlengräber (das älteste 60.000 Jahre Kebarahöhle, Israel) zählen ebenso zu den ältesten Gräbern. Ursprünglich dienten natürliche Höhlen als Gräber, später auch künstliche, insbesondere in den Katakomben.

Gräber in bestimmten Kulturen und Religionen

  • In bestimmten alten Kulturen wurden Tote nicht beerdigt, sondern auf Bäume oder Türme verbracht der Verwesung bzw. den Vögeln überlassen.
  • Baumgräber: Die Seminolen setzten ihre Toten in hohlen Bäumen bei.
  • Im Judentum gibt es aus religiösen Gründen nur das Körpergrab (Glaube an die Auferstehung), das außerhalb der Stadt angelegt wurde.
  • Dieser Tradition folgte das Christentum zunächst, bis zum Aufkommen des Urnengrabes mit der Feuerbestattung. Mit der Praxis der Heiligenverehrung wurden zunächst die Gräber von Heiligen, dann auch die Gräber von Klerus und Laien ins Zentrum, in den Raum in und um die Kirche herum verlagert. Die Anordnung der Gräber erfolgte gemäß dem gesellschaftlichen Status zu Lebzeiten. Im 18. / 19. Jahrhundert erfolgte die Verlagerung der Gräber aus Gründen der Hygiene auf Friedhöfe an die örtliche Peripherie.

Grabmale

Grabmale sind besondere Gräber für Einzelpersonen von besonderem Rang. Bedeutende Grabmäler sind Pyramiden und Mausoleen.

Sonderformen

In bestimmten Ländern erfolgte die Sammlung der Gebeine in Ossuarien (Beinhäusern).

Im Zuge bestimmter Katastrophen, besonders der Neuzeit, kommt es zur Anlage von Massengräbern.

Die neueste Form des Grabes bildet das virtuelle Grab im Internet.

===Siehe auch:=== Sarg, Friedhof, Bestattung

===Literatur:=== Philipe Aries: Geschichte des Todes. dtv, ISBN 3-423-30169-4