Zum Inhalt springen

Diskussion:Färöer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2007 um 11:07 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (Danke. Und einige subjektive Anmerkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Arne List in Abschnitt Danke. Und einige subjektive Anmerkungen

Die Multiple Sklerose ist dort endemisch.

-öer/Inseln

Achtung: Diesen Artikel gab es bereits, und zwar als Färöische Inseln. Bitte bereinigen. Unukorno 19:32, 25. Sep 2002 (CEST)

Das "-öer" in "Färöer" heißt bereits "Inseln". Zusammen mit "Fär-" (Schaf) würde "Färöer Inseln" also "Schafsinseln Inseln" heißen.

Hab den Artikel verschoben. --Kurt Jansson 21:29, 13. Jan 2003 (CET)

Klar ist das ne Verdopplung, und Fär heißt nun auch nicht Schaf. In welcher Sprache denn? Es steht weder im Nudansk Ordbog noch in An Introduction to Modern Faroese.

Arne List 19:04, 10. Mär 2004 (CET)

Laut Politikens Nudansk Ordbog (15. Ausgabe, 1995) und Politikens Etymologisk Ordbog (1. Ausgabe, 2000) ist Fär altnordisch/gemeinnordisch für Schaf.
- Kåre Thor Olsen (Kaare) 20:16, 10. Mär 2004 (CET)
Laut Politikens Nudansk Ordbog (8. Ausgabe, 1974) finde ich kein fær. Dort steht: ...Fænø, færd, færdig, -færdig, færdig bygge, færdighed, færdigmager, færdsel, færge, Færgemann, færgeri, færing, færre, færrest, fært, Færøerne, fæste... :-(
Ich schau zuhause mal in das Føroysk-Donsk Orðabók ;-)
Arne List 20:52, 10. Mär 2004 (CET)
Korrektur: Ach, es ist får gemeint? Welches wohl von = Vieh kommt? Hm, ach daher auch fare III = Ferkel.
...also: Viecher-Inseln :-)


@Kaare,

ich hab jetzt mal in den Büchern geschaut. Also wir waren bei dänisch: får = Schaf.

Das Donsk-Føroysk Orðabók (2. Ausgabe, Tórshavn 1977) sagt dazu:

får -et ~ seyður; dum som et f.: býttur sum ein gås; der er et sort f. i hver familie: tað er tvætt i hvørjari ætt

Guckst du bei :

-et neyt; dólgur, tjórneyt; folk og f.: heiðið og kristið

Und nun andersherum im Føroysk-Donsk Orðabók (2. Ausgabe, Tórshavn 1977):

seyður -ar -ir m får; ofte coll: nógvur s. mange får, seyðurin fårene

Interessant ist dann das hier:

føra -u f ladning, (fuld) last, [...]

føra -rdi føre; bringe; føre med båd, færge, transportere (med fartøj), [...]

føri -s føri(r) n tilfælde, anledning, lejlighed; evne; vejstrækning. [...]

Arne List 11:11, 11. Mär 2004 (CET)

Religion

Betrifft: Religion auf den Färöern Die von Dir nach unten korrigierte Mitgliederprozentzahl der färöischen Brüdergemeinden liegt erheblich höher. Du mußt wissen, dass die Bbrüdergemeinden - wir die meisten anderen Freikirchen auch - nur ihre getauften Mitglieder zählen, nicht aber ihre Gemeindekinder und Freunde (während die Lutheraner und Katholiken genau das tun.) Mit anderen Worten: 12% - 15% wären richtiger ...

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Färöer -- 18. Mai

  • pro: Der Artikel gibt eine ausgezeichnete Übersicht über die Färöer. -- Schewek 14:07, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • pro, aber: 1)"Vom 4. bis 5. Mai 2004 wird im Haus des Nordens der erste internationale Geologenkongress der Färöer stattfinden, der sich unter anderem mit der Erschließung der unter dem Meer befindlichen Ölvorkommen beschäftigen soll. Erdöl gilt als die große Zukunftshoffnung für die färöische Wirtschaft." - Das ist vorbei, was wurde draus? 2)Die Sängerin Eivør Pálsdóttir. Pálsdóttir ist ein isländischer Name, wo es keine Familiennamen, sondern nur Vatersnamen gibt. Der Name bedeutet "Páls Tochter" und würde sich auf Eivørs Vater beziehen. Dem Teil "Häufige färingische Namen" entnehme ich aber, dass es auf den Färöern gewöhnliche Familiennamen wie bei uns gibt. Wie ist das nun mit den Namen? --slg 20:09, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Eivörs Familienname ist eine Ausnahme. Sie ist aber Färingerin. Hier gilt es vielleicht zu beachten, dass es viele Menschen isländischer Herkunft dort gibt. Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass Eivør Pálsdóttir isländische Vorfahren hat? Sie wohnt doch auch einen großen teil des jahres in Island. --80.136.125.39 01:32, 3. Jun 2004 (CEST)
Was ist daran "komisch"? Es ist so. Allerdings: Wenn man dort zeltet, empfindet man es natürlich schon als besonders lustig, ständig von Schafsgeblöke oder Austernfischergeschrei geweckt zu werden. Aber was soll's beides sind Nationaltiere :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • pro: sehr schöner und vollständiger artikel, gut bebildert (mit selbstgezeichneter karte, mannometer!). btw: wenn der artikel Løgting einen besser passenden titel hätte (z.b. "Geschichte der Färöer" o.ä.) und entsprechend angepasst würde, so wäre er m.e. ebenfalls ein kandidat für die exzellenten. denisoliver 10:17, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, aber Geschichte der Färöer wird am Ende eh in drei oder vier Kapiteln da stehen müssen. Ich kann das ja nicht alles sofort leisten. Sicher ist der Løgting-Artikel dann ein wichtiger Steinbruch, aber eben nur, was die politische Geschichte im Inland betrifft. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • natürlich pro: Der Artikel weist keine offensichtlichen Lücken auf und ist exzellent geschrieben. Vor allem die ausgelagerte Bibliografie ist einzigartig, und zu jeder Inseln gibt es mindestens einen Kurzartikel. Stellt sich nur die Frage nach dem Urheberrecht / Nutzungsrecht der Briefmarken. -- Necrophorus 10:33, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das Urheberrecht zu den Briefmarken habe ich mit dem Postverk Føroya geklärt, siehe mein Profil. :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
@Southie, in realen Zahlen ist alles auf den Färöern klein - aber fein. Mich erstaunt es überhaupt, dass ganze 22 deutsche Staatsbürger (doch so viele) dort leben. ;-) Arne List
Vollkommen richtig. Ich glaube ja auch nicht, dass das Portal Färöer vor Herbst online gehen kann. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hm, heißt das, die Kultur kommt noch oder meinst Du, das sie nicht in denselben Artikel soll? Ersteres wurde ich natürlich begrüßen, zweiterem aber widersprechen; ein Überblick zur Kultur gehört für mich zu einem Landesartikel auf jeden Fall dazu. --mmr 16:15, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Kultur kriegt natürlich einen fetten Abschnitt im Hauptartikel, nur ist es peinlich damit ohne den Artikel William Heinesen überhaupt anzufangen. Daneben liegen hier natürlich eine Handvoll Maler und weitere Schriftsteller, die genannt werden müssen. Das kommt ALLES - ich hoffe noch, in diesem Sommer :-) Arne List 00:03, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Der Einwand von mmr bezüglich Kultur stimmt zwar, aber die Bibliographie hat mich verzaubert :-) --Henriette 17:54, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • neutral: Ich schließe mich mmr hier an und kann den Einwand nicht verstehen, dass die "Bibliographie verzaubert" - denn ein lexikalischer Artikel soll in erster Linie möglichst selbst auf Vollständigkeit achten und keine Literaturliste darstellen. Malteser 20:28, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
    • Ein enzyklopädischer Artikel soll sehr wohl auf Vollständigkeit achten; er soll keine Literaturliste "darstellen", aber dem "Nachschlager" außer den "direkten" Informationen die Möglichkeit bieten, sich "weiter" zu informieren. Schau Dir bitte mal die "großen" Enzyklopädien an. Ohne Biblios nix los. Dass Henriette vezaubert war von dieser Bibliographie, rührt vielleicht daher, dass sie das in der Wikipedia noch nicht oft sehen durfte befürchtet --Cornischong 02:27, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Färöisch/Färingisch

Ich bin der Meinung, dass man nicht "Färoisch" schreiben sollte, sondern "Färingisch", um korrekt zu sein! WiseWoman 23:29, 20. Jun 2004 (CEST)

Die Begriffe sind synonym, "färöisch" ist die heute üblichere Variante. Ich sehe keinen Grund, die weniger übliche zu bevorzugen. Matthias 09:02, 3. Dez 2004 (CET)

Übersetzungshilfe

Suche jemanden der Johannes 3,16 ins Färingische übersetzt. Siehe Portal Bibel/Johannes 3,16! mfg, Gregor Helms 01:20, 29. Okt 2004 (CEST)

Artikel zu lang

Ich finde, dass der Eintrag langsam ein Ausmaß annimmt, das nicht mehr angemessen. Nicht, dass ich irgendwas löschen wirde, aber auslagern, auf eigene Beiträge, auf die dann nur verwiesen wird. Dann wird es wieder ein (hyperaktiver) Lexikoneintrag, im Moment ist es fast ein Buch. Matthias 09:02, 3. Dez 2004 (CET)

Fang halt damit an :-) Arne List

Nasa-Bild

Irgendwie sehe ich da lauter Wolken und ein paar grüne Flecken im Meer. Was davon aber die Färoer-Inseln sind, bleibt leider ein Rätsel, so daß das Bild in der jetzigen Form wenig bringt. Sollte überarbeitet werden. ImperatoM 00:25, 12. Jan 2005 (CET)

In der aufgerissenen Wolkenteppich eines Tiefdruckgebierts sieht man Ost-Island, die Färöer und die Hebriden. Das (die Inseln) steht auch in der Bildbeschreibung. Vergleich einfach mal mit 'ner Landkarte. Matthias 01:51, 12. Jan 2005 (CET)

Auch hier übersteigt die Anzahl der externen Links die Richtlinien, siehe Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich werde das in den nächsten 2 Tagen ändern, wenn sich bis dahin nichts ändert. Das könnte für den einen oder anderen Linksetzer eventuell schmerzhaft sein. Die andere Möglichkeit ist unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken eine Ausnahmeregel für diesen Artikel zu erwirken, wofür die Chancen aber schlecht stehen. Für Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 02:27, 27. Apr 2005 (CEST)

Es gibt ja zu den Färöer zahlreiche andere thematische Einträge (Kultur, Sport, Literatur, Geschichte) usw. Dort gehören jeweils die URLs hin, die diesen Themen gewidmet sind, und nicht alle auf den Haupteintrag. Matthias 11:02, 27. Apr 2005 (CEST)
Sehr zu unterstützen! --ncnever 14:01, 27. Apr 2005 (CEST)

So ganz verstehe ich die Kritik nicht. Bei einer Durchsicht ist mir eigentlich nur etwa drei Link aufgefallen, die überflüssig sind, weil andere Artikel dazu existieren, namentlich Landesbibliothek der Färöer, portal.fo und Sjónvarp Føroya. Alle anderen Links sind von übergeordneter Bedeutung und können erst dann verschwinden, wenn es entsprechende Artikel wie Kunsthandwerk auf den Färöern, färöische Fischerei, Universität der Färöer etc. auch gibt. Ansonsten wüsste ich nicht, wo man die unterbringen soll. Von daher weiß ich also nicht, wo überhaupt die inhaltliche Begründung für diese "schmerzhafte Maßnahme" sein soll. Ich kenne die Verlinkungsrichtlinien. Entsprechend habe ich hier nur die wichtigsten und besten genannt. Ein komplettes Linkverzeichnis zu den Färöern würde ich gerne mal anlegen, doch das wäre nur sinnvoll, wenn es auch kommentiert ist. :) Arne List 18:13, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe das Linkverzeichnis mal aktualisiert und etwas gestrafft. Der jetzige Stand ist so ziemlich das, was man kennen sollte, wenn man sich allgemein für die Färöer interessiert. Arne List 19:29, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und genau dabei würde ich es belassen. @Ncnever: der Hinweis auf Wikipedia:Verlinken ist nur bedingt berechtigt: die Regeln und Richtlinien sind nun mal nicht das BGB der Wikipedia. Je mehr man sich in ein Thema einarbeitet, umso wichtiger werden einzelne Weblinks, von denen man meint, dass sie zum weiteren Verständnis der Materie unabdingbar seien. Deshalb ist es absolut kontraproduktiv, hier auf Prinzipien herumzureiten, wenn ein ausgewiesener Kenner der Materie seinen Lesern diese Links anbieten möchte. Bitte setze deine Potenzen hier so ein, dass die Wikipedia einen Nutzen daraus ziehen kann. Ein Vermittlungsausschuss sollte wohl ausreichen. --Dundak 00:07, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Für alle anderen: hier ist meine Antwort: [1] --ncnever 04:43, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, sieht vielleicht besser so aus. :-) Arne List 19:30, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verwaiste Bilder

... da ansonsten nicht in Artikeln eingebaut

- Schieber 02:23, 6. Okt 2005 (CEST)

Schon klar, aber ich finde die derzeitige "grüne" Karte wesentlich besser. -- Arne List 13:57, 25. Okt 2005 (CEST)

Kleinste germanische Sprache

Saterfriesisch ist nicht die kleinste germanische Sprache, sondern nur "die letzte verbliebene ostfriesische Variante der friesischen Sprache". u.k.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.vitin.fo
    • In Färöer on Sun Jan 22 04:01:00 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
    • In Färöer on Sun Jan 29 23:49:33 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')

--Zwobot 23:50, 29. Jan 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.hagstova.fo
    • In Färöer on Sun Jan 22 04:04:17 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
    • In Färöer on Sun Jan 29 23:52:46 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')

--Zwobot 23:53, 29. Jan 2006 (CET)

Gelöschte Liste

Diese Liste enthält bekannte färöische Komponisten der klassischen Musik

Abschnitt Verwaltungsgliederung

Der Abschnitt über die Verwaltungsgliederung scheint mir mit einen einzigen Satz in diesem ansonsten sehr ausführliche Artikel etwas zu kurz geraten. Man könnte zumindest noch was schreiben üner die Kompetenzverteilung zwischen Løgting / Regierung / Verwaltung der Färöer und der kommunalen Ebene. Wie sieht die Kommunalverfassung aus (Wahlperiode, Parlamentsgrößen, Magistrats-/Ratsverfassung o. a.?, Bürgermeisterfunktion & -wahl, etc.). Gibt es sowas wie Ortbeiräte in den einzelnen Dörfern einer Gemeinde? Gibt es auf den einzelnen Inseln eine formelle oder informelle Zusammenarbeit der Kommunen oder kommt da gleich die Staatsebene drüber? Vielleicht kann da einer der Färöer-Experten was ergänzen. Ich würde es ja selbst tun, wenn ich irgendwelche Infos dazu hätte. Gruß--172.177.69.176 04:15, 7. Sep 2006 (CEST)

So weit ich weiß, gibt es keine Ortsbeiräte und auch keine Zusammenschlüsse bestimmter Kommunen zu einer weiteren Verwaltungsebene. Beispiel: Die Insel Hestur gehört seit 2005 zur Kommune Tórshavn. Im Tórshavner Stadtrat gibt es seitdem einen Ausschuss für diese Insel, dem natürlich auch die Vertreterin der Insel im Stadtrat angehört. Eine untergeordnete Vertretungskörperschaft gibt es auf der Insel aber nicht mehr. Es gibt also drei Ebenen: Königreich Dänemark (Königin, Militär, Außenpolitik, Polizei, Justiz, Kirche (bis 2007)), Autonomieregierung (Innenpolitik, Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Gesundheit, Soziales, Kultur, etc.) und Kommunen (Schulen, Straßenreinigung, Feuerwehr und was weiß ich). Die Ebene der Syssel ist keine politische Ebene sondern nur aus der Reichsebene heraus interessant als die Wahlkreise (Folketing und Lögting) und Polizeidistrikte. -- Arne List 16:28, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quelle der Angaben

Im Abschnitt über Bevölkerung steht folgendes: "16.921 Privathaushalte 2004" Woher stammt diese Angabe? Könnte jemand helfen? Danke,--Antissimo 20:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Von der Post: http://www.postur.fo/innihald/lysingarblod/tal_av_huskjum.htm Aktuell sind es 17.251. Das bezieht sich auf die Briefkästen, die Werbung bekommen. Die ältere Zahl, die du nennst, könnte auch aus einer anderen Quelle stammen (ich weiß es nicht mehr, vielleicht Telekom, oder Autos pro Haushalt bei http://www.hagstova.fo ), aber die geringe Abweichung (300 mehr) spricht eigentlich dagegen, dass die Post die Firmenadressen mitzählt. Ich frage aber vorsichtshalber noch mal nach bei der Post. -- Arne List 15:43, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Plagiate"

Wir werden ohne Quellenangabe zitiert:

http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,503594,00.html (Spiegel-Online, 3. September 2007)

Die Färöer sind, wie Grönland, eine gleichberechtigte Nation innerhalb des Königreichs Dänemark, bereits seit 1948 weitgehend autonom und haben eines der ältesten Parlamente der Welt.

Auch schön:

Die Färöer (Schafsinseln) sind eine im Mittelalter entdeckte und besiedelte Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island. Von den 18 Inseln sind 17 permanent bewohnt.

Kennzeichen DK, herausgegeben von der dänischen Botschaft in Berlin: http://www.ambberlin.um.dk/NR/rdonlyres/10180695-A41C-490B-94CF-805BA0F574F0/0/DK753060608.pdf

Natürlich sehe ich das nur als Beleg dafür, dass man es in der Einleitung zum Artikel einfach nicht besser formulieren kann. Auch meine ich das mit "Plagiat" auch nicht so ernst, es fiel mir nur auf, da es meine eigenen Worte sind ;-) Also nicht, dass jemand irgendwann mal auf den Gedanken kommt, die Formulierungen wären von dort in den Wikipedia-Artikel übernommen worden. -- Arne List 15:53, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturnobelpreis (Färöische Literatur)

Der weltweit bekannteste färöische Schriftsteller ist William Heinesen, der selber allerdings nur auf Dänisch schrieb und deswegen auf den Literaturnobelpreis verzichtete.

Da ist sehr nobel von ihm, wenn gleich mir nicht klar ist, warum die dänische Sprache da ein Hindernis sein sollte. Aber wahrscheinlich braucht jeder Schriftsteller eine gute Ausrede, warum nun gerade er nicht zu den Preisträgern zählt. Jedoch gibt es weder auf Färöische Literatur noch auf William Heinesen einen Hinweis darauf, daß er für den Nobelpreis in die engere Wahl gezogen wurde. Von daher sollte dieser Satz nicht so stehenbleiben (ohne daß ich Heinesens Qualitäten herabwürdigen möchte). --85.176.17.195 20:42, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Text ist geändert. --Blauelf 14:02, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprache des Landesnamens

Kann bitte jemand die Aussprache des dänischen Namens ergänzen? Danke! 85.179.239.210 16:33, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, so ist es korrekt. -- Arne List 16:57, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Danke. Und einige subjektive Anmerkungen

"Dieser Artikel wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen." Ja, und sehr zu Recht; ich bin tief beeindruckt, von dem Engagement, das in der Fülle dieses Beitrags steckt.

Ich möchte einige subjektive Anmerkungen machen und bitte um Nachsicht, daß ich keine Ahnung von der Wikipedia-Technik habe:

  • zur Besiedelung:

Der Bischof, der die berühmte unvollendete Kathedrale gebaut hat, wurde bekanntermaßen von widersetzlichen "Friesen" aus Suduroy an seinem Vorhaben gehindert. Das mag zwar nicht ganz in das gepflegte Wikinger-Image der liebenswürdigen Insulaner passen...

Müsste man den Artikel zu Erland von den Färöern weiter ausführen. "Friesen"? Die sind aber nicht etwa historisch belegt? So weit ich weiß, sind die Umstände von Erlendurs Absetzung unklar in der Forschung. :-) -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • zu:

"Die Färöer sind heute mit ganz wenigen Ausnahmen (Tórshavner Stadtpark und wenige Gärten) baumlos." Dies mag optisch so erscheinen. Tatsächlich haben einige botanische Baumpflanzen (seit der Eiszeit?) Abholzungen und Schafwirtschaft überlebt. Ich habe selbst auf Skuvoy einen Standort der Salix Herbacea (eine Weidenart) gefunden. Über den weiteren Nachweis kann insbesondere der Forest Officer (Torshavn), der in Norwegen Forstwissenschaft studiert hat, Auskunft geben. Auch über flächige Baumanpflanzungen auf anderen Inseln. Darüber gibt es im übrigen auch ausführliche Literatur.

Das ist korrekt, man sollte vielleicht alle Plantagen auflisten. Ich würde auch gerne irgendwann für jede Insel eine Liste der vorkommenden Pflanzen machen. -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • zu:

"...kommen bestimmte Tierarten auf den Färöern von Natur aus nicht vor: Reptilien, Kröten, Süßwasserfische und Säugetiere; letztere mit zwei Ausnahmen: Die einheimische Kegelrobbe und der sich in die Fjorde verirrende Grindwal." Bachforellen finden sich in Hungerformen auf den kleinsten Inseln in den winzigsten Rinnsalen auch ohne Angelgewässer, wo sie möglicherweise (zusätzlich?) ausgesetzt worden sind. Stichlinge finden sich ebenfalls in isolierten "Pfützen" hoch oben auf den kleinsten Inseln. Neben den dominierenden Kegelrobben gibt es z.B. auch Seehunde (harbor seal). Ich habe die Inseln mit dem Kajak umfahren und später etliche Kajakfahrten in verschiedenen Bereichen unternommen. Neben den eher nur gelegentlich und zufällig zwischen den Inseln auftauchenden Grindwalen habe ich nahezu täglich Schweinswale gesehen; sie gehören zu den wirklich heimischen Säugetieren.

Auch das ist korrekt. Man sollte die Walarten alle auflisten, die in färöischen Gewässern vorkommen. Gibt's so eine Liste griffbereit? -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • zu:

"Die Färöer haben keine eigene Armee, und die Bürger unterliegen nicht der dänischen Wehrpflicht." Das ist richtig. Es war für mich aber auffällig, welche wichtige Rolle die einzigen bewaffneten Einheiten unter färöischer Flagge, nämlich die Fischereischutzboote, in der öffentlichen Wahrnehmung spielen.

Welche "öffentliche Wahrnehmung"? Meinst du die Präsenz, wenn man hinschaut, oder das, was die Küstenwache an Nachrichten produziert? Ich lese von der "Brimil" nur alle paar Monate mal, wenn irgendein SAR-Einsatz bedeutend genug war, darüber zu berichten. -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • zu:

"Atlantic Rhapsody - 52 Bilder aus Tórshavn (färöisch: Atlantic rapsodi - 52 myndir úr Tórshavn), 1989 von Katrin Ottarsdóttir, erster färöischer Spielfilm der Geschichte" Das ist nur bedingt richtig, auch wenn ich Katrin einmal treffen konnte. In den 80-er Jahren habe ich die zu dieser Zeit hochbetagten Hauptdarsteller der ersten "Barbara"-Verfilmung noch kennenlernen dürfen. Auch wenn das kein färöischer Regisseur war, - im kollektiven Bewußtsein ist dies Teil der färöischen Filmgeschichte.

Mit färöischer Spielfilm ist eine färöische Produktion gemeint. Die färöische Wahrnehmung unterscheidet da durchaus (nach meinem Diskussionsstand), wenngleich Barbara natürlich der bedeutendste Film ist, der je auf den Färöern gedreht wurd. Schade dass es ihn nicht auf Deutsch gibt, sonst hätte ich längst mehr darüber geschrieben. So aber bleibt es marginales Expertentum, diesen Film in Deutschland zu kennen ... -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Ein Letztes zur Bibliographie:

Zum Zugang zur Geschichte der Färöer, die ja erst mit dem 2. Weltkrieg ins 20. Jahrhundert katapultiert worden sind, gibt es m.E. keine bessere Momentaufnahme aus dieser wichtigen Zeit als: Kenneth Williamson: The Atlantic Islands. A Study of the Faeroe Life and Scene, Collins St. James's Place, London 1948; Routledge & Kegan Paul, London 1970 (mit Zeichnungen des Autors) Dies Buch verdiente es in den Pflichtkanon der Hauptseite aufgenommen zu werden.

Tu's einfach. Ich kann nur das einfügen, wozu ich selber mit meinem Namen stehe. Da ich das Buch nie in den Händen gehalten habe, halte ich mich da raus. Der Artikel ist aber mitnichten der Privatbesitz von irgend jemanden :-) -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mit Dank für den insgesamt wunderbar erfreulichen Wikipedia-Beitrag!--212.23.103.12 10:22, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, das höre ich immer wieder gerne, auch wenn mir dieser Übersichtsartikel in vielen Punkten nicht mehr so gut gefällt. -- Arne List 11:07, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten