Diskussion:Dante Alighieri
Habe eben das Foto der Büste eingestellt und dabei festgestellt, dass die beiden anderen Bilder keinen Lizenzvermerk tragen. was tun? Löschen? Dominik Zero Hundhammer 22:28, 14. Sep 2004 (CEST)
Verwendung des Vornamens
Sehe ich das evtl falsch? Dante ist doch der Vorname. Wieso wird immer von Dante geredet? Bei Goethe sagt doch auch keiner Johann Wolfgangs Faust. Wäre schön wenn hierzu einige Hinweise kommen.
- "Vor-" und "Nachnamen" im heutigen Verstaendnis, als feste und erbliche Familiennamen, gibt es in Dantes Zeit noch nicht bzw. sind zu dieser Zeit erst im Entstehen begriffen. Der Zuname "Alighieri" oder "degli Alighieri" bezog sich in Dantes Fall auf den Namen Alighiero, den sein Vater Alighiero II. und sein Urgrossvater Alighiero I. (gest. 1201) trugen, und der sich -- wie Dantes Ur-Ur-Grossvater Cacciaguida im Paradiso andeutet -- aus dem Familiennamen der Mutter des letzteren, einer Alighieri aus Oberitalien (Ferrara oder Parma), herleitete. Alighieri war in Dantes Familie als haeufig gebrauchter Taufname bereits zu einer Art Familienname geworden, den auch seine Soehne weitertrugen. Aber weil Familiennamen in dieser Epoch noch minder fest waren -- z.B. durch einen Ortsnamen, einen Mutternamen, oder eine Berufsbezeichnung wieder abgeloest werden konnten -- ist es ueblich geblieben, Personen aus dieser Zeit in erster Linie anhand ihres Taufnamens (so jedenfalls bei Personen weltlichen Standes) zu identifizieren und so auch alphabetisch einzuordnen. --Otfried Lieberknecht 22:53, 12. Dez. 2007 (CET)
Beatrix
sollte man nicht noch erwähnen, dass trotz aller ungewissheit wer beatrix war sie trotzdem einen immensen einflus auf dante hatte??? ihr hat er die göttliche komödie gewidmet, sie ist die person die ihm seine resie durch die reiche der toten erst ermöglicht! --History06 17:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Laange Sätze
Er verbindet dieses Vorgehen mit dem hohen ethischen Anspruch, dem Leser, der politischen Gesellschaft und selbst der Kirche seiner Zeit einen Spiegel zur Selbsterkenntnis und ein Leitbild auf dem Weg zu Besserung zu bieten, einem Weg, dessen Ziel für ihn im Persönlichen ebenso wie im Politischen und Kirchenpolitischen in der Übereinstimmung mit der göttlichen Weltordnung liegt, wie sie nach seiner Überzeugung in der Bibel und ihrer inspirierten Auslegung durch die frühen Kirchenlehrer offenbart und zum Teil auch schon in den Werken der antiken Dichter (Vergil) und Philosophen (Aristoteles) vorgezeichnet war.
Für das Verständnis förderlich wäre es wenn die Sätze nicht zu lang werden.
Hab mal versucht die Wahnsinns-Bandwurm-Schullehrer-Sätze im ersten Teil aufzuteilen, ohne den Inhalt zu ändern. Carl Sommer 03:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Gut gemacht. --Otfried Lieberknecht 19:45, 28. Okt. 2006 (CEST) (der Wahnsinns-Bandwurm-Schullehrer-Saetze-Schreiber)
unbekannter Rat?
Im Abschnitt "Poltische Laufbahn" steht folgendes:
- 1297 Mitglied in einem weiteren, diesmal nicht genau bestimmbaren Rat.
In Kurt Leonhards Dante-Monographie (rowohlt verlag) wird angegeben, dass es sich dabei um den Rat des Bürgermeisters (Consiglio del Podestà) handelte.
Hat jemand genaueres dazu, was dafür oder dagegen spricht? -- DivineDanteRay
- Meine Darstellung bezieht sich auf Ulrich Prill, Dante, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1999 (= Sammlung Metzler, 318), p.13, der das nicht naeher erlaeutert, sondern nur von einem "nicht genau bekannten 'Consiglio'" spricht. Ich habe die Details nicht praesent (muesste nachgucken in Michele Barbi, Problemi di ciritca dantesca, Florenz: Sansoni, 1934-41), aber nach meiner Erinnerung gibt es fuer 1297 kein spezielles Protokoll oder Dokument sondern nur eine ganz unspezifische Quellenaussage, die es ueberhaupt erlaubt, Dante mit einer oeffentlichen Taetigkeit in Verbindung zu bringen. Die Praezisierung Leonhards ist darum m.W. nur eine Konjektur, die sich in der Danteliteratur haeufiger findet. Das Buch von Prill ist nicht perfekt, aber bisher die beste und gruendlichste deutsche Ueberblicksdarstellung, von der ich nicht ohne triftigen Grund abweichen wuerde.--Otfried Lieberknecht 07:58, 9. Nov. 2006 (CET)
Entstehungszeit der Commedia
Woher stammt eigentlich die Information, dass die Commedia erst um 1307 begonnen wurde? In Boccaccios Werk "Das Leben Dantes" heißt es, dass er das Werk vor seiner Verbannung begonnen hatte, die angefangene Arbeit aufgrund der Verbannung zurücklassen musste, und erst später wieder erhalten habe, um weiter zu schreiben. Dies würde auch den Beginn des 8. Höllengesangs "Ich fahre fort und sage...". erklären. -- DivineDanteRay
- Die Angaben zur Datierung der Commedia im Artikel sind nur sehr vorlaeufig, die Frage, wann Dante mit der Arbeit begann und in welchen Phasen er mutmasslich welche Teile feststellte (oder ggf. auch noch einmal ueberarbeitete) und veroeffentlichte ist nur sehr approximativ zu beantworten, es gibt dazu eine ueberaus umfangreiche, oft hochspekulative Literatur. Man stuetzt sich dabei auf textliche Bezuege zu datierbaren zeitgenoessischen Vorgaengen, ferner auf inhaltliche Erwaegungen ueber das Verhaeltnis zu inhaltsverwandten Aussagen in anderen Werken Dantes und Annahmen ueber seinen allgemeinen intellektuellen und politischen Werdegang, ferner in Hinsicht auf die Veroeffentlichung auf externe Erwaehnungen und Zitate sowie den (in seiner Echtheit umstrittenen) Widmungsbrief an Cangrande. Im Augenblick habe ich meine Notizen dazu nicht zur Hand, aber zumindest die Story von Boccaccio wird in der Forschung weithin als Legende betrachtet, und der Beginn von Inferno VIII bedarf auch keiner solchen Erklaerung: mit der Formulierung "io dico, seguitando, che..." verweist Dante auf den Schluss des voraufgegangenen Gesangs (Ankunft beim Turm) und greift die Erzaehlung mit einem zusaetzlichen Detail (Feuerzeichen auf dem Turm beim Herannahen bereits von weitem sichtbar) wieder auf. Irgendeinen textlichen Anhaltspunkt dafuer, dass der Text schon in der kurzen Zeit zwischen dem fingierten Zeitpunkt der Jenseisreise und dem Beginn des Exils begonnen worden sein koennte, gibt es jedenfalls nicht, andererseits nach meiner Erinnerung aber auch keinen zwingenden Anhaltspunkt dafuer, dass er erst um 1307 begonnen wurde. --Otfried Lieberknecht 13:57, 24. Nov. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.litlinks.it/dx/dante.htm (archive)
- In Dante Alighieri on 2007-10-29 11:10:00, 404 Not Found
- In Dante Alighieri on 2007-11-17 18:53:29, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 19:53, 17. Nov. 2007 (CET)