Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Till.niermann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2007 um 22:28 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt WikiProjekt Düsseldorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Radschläger in Abschnitt WikiProjekt Düsseldorf

Begrüßung

Hallo Till.niermann, Du bist mir durch die letzte Bearbeitung von Quarz aufgefallen und da Dich anscheinend noch niemand begrüßt hat, möchte ich das gerne nachholen:

Herzlich Willkommen als angemeldeter Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht kennst Du bereits einige der Hilfen, dennoch kann es nicht schaden, sie hier griffbereit zu haben :-). Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Tutorial und im Wikipedia:Handbuch. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken. Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich. Mit freundlichen Grüßen Ra'ike D C V QS 21:22, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Edward Hopper/Werkverzeichnis

Bei Edward Hopper/Werkverzeichnis hast du dir die Mühe einer Tabelle gemacht. Und bist mit dem Resultät selbst nicht zufrieden. Wenn ich deine Bemerkung richtig verstehe. Ok, da möchte ich dir zustimmen.

Die vorhandene Unterteilung in Epochen und Jahresabschnitte ging in der Idee (ich war das zum grö. Teil) nicht von einer Tabelle aus. Vielleicht sollte vor einer Tabellenbildung die Jahreszwischenüberschrift in eine Zeile der Tabelle umgewandelt werden, indem die == (Gleichheitszeichen) am Anfang und Ende der Überschrift entfernt werden. Dafür muß dann eine Leerzeile eingeschoben werden. Sonst erfolgt kein Zeilenumbruch. Das geht wohl separat in einem Textprogramm einfach als hier in der html-Wüste. Vielleicht hilft dir das als Anregung.

Die andere Möglichkeit: die Tabellenumwandlung rückgängig machen. Wäre vielleicht einfacher. Grüße und für Fragen offen. (Evtl. kannst du hier antworten, ich habe mal deine Seite vorübergehend mit Beobachten angeklickt. Dann steht alles an einem Platz) --Aaaah 08:35, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Aaaah!
Danke für Deine Anregungen. Eigentlich bin ich mit dem Werkverzeichnis als Tabelle schon zufrieden - einzig und alleine die Tatsache, dass jede Teiltabelle nun andere interne Abmessungen hat, stört mich. Die Aufteilung in Jahre bzw. Schaffensphasen hatte ich erst mal beibehalten, weil auch Deine Liste, die als Basis diente, so gegliedert war. Praktisch ist, dass auf diese Weise ein Inhaltsverzeichnis erzeugt wird. Davon abgesehen, fände ich es aber auch in Ordnung, eine einzige Tabelle zu haben, in der jeweils der erste Eintrag eines Jahres hervorgehoben ist, so dass man gleich erkennen kann, wann das nächste Jahr anfängt. Diese Variante würde ich aus Gründen der inneren Tabellenlogik Leerzeilen innerhalb der Tabelle vorziehen. Ein Revert scheint mir - mit Verlaub - die schlechteste Möglichkeit: ich habe doch einigen Aufwand in das Vereinheitlichen der Angaben (Technik, Museum, Ort) hineingesteckt und, wie Du gesehen hast, auch die Formate einiger Bilder ergänzt. -- Gruß Till.niermann 20:20, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Berchtesgadener Alpen und Vorlage:Höhe

Hallo Till.niermann, Mitstreiter für eine Vervorlagung der Höhen.

Der Grund, warum die Expansion von Vorlage:Höhe z.B. in Berchtesgadener Alpen schiefgeht, ist die Menge der Vorlagen, die hier eingesetzt werden. Der Server hat beim Expandieren der Vorlagen irgendwelche Limits (Anzahl Vorlagen, Anzahl expandierter Zeilen, Zeitlimit bei Expansion - aber was genau, weiß ich nicht, rate auch nur, scheint allerdings nicht zufällig, sondern reproduzierbar zu sein). Grund dafür ist die Verhinderung von DoS-Attacken oder Endlosrekursionen, reine Sicherheitsbedenken also.

Daher sollte diese Vorlage bei endlos langen Listen generell nicht eingesetzt werden, auch wenn es bei dir gut geht, der nächste fügt noch einen Berg hinzu und schon kracht es. liebe Grüße --Herzi Pinki 01:04, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das erklärt das Verhalten. Wär' nur gut, wenn das an prominenter Stelle dokumentiert wäre... Jedenfalls werde ich jetzt vorsichtiger mit dem Einsatz dieser Vorlage sein. - Gruß --Till.niermann 09:31, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo Till, es sehr schön, daß Du Dich um den Düsseldorf-Artikel kümmerst. Ich möchte Dich jedoch bitten die Vorschaufunktion zu nutzen, da es ansonsten recht nervig ist nachzuschauen was geändert wurde. Hinzu kommt, daß jede Version einzeln abgespeichert wird und dies bei solch kleinen Änderungen nur zu unnötigem Speicherverbrauch führt. Schöne Grüße --Radschläger 13:03, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Radschläger - Düsseldorf ist ja schon ein ziemlich umfassender Artikel, deshalb habe ich, wie Du in der Versionsgeschichte siehst, meistens einzelne Abschnitte bearbeitet. Das hat natürlich immer ein Düsseldorf ist geändert in der Beobachtungsliste zur Folge, und ich verstehe Dich, dass das etwas nervig ist. Aber ich möchte -und kann- nicht morgens sagen: „So, jetzt nehme ich mir mal den Artikel über Düsseldorf vor“, und mittags dann in einem Rutsch die Änderungen in den verschiedenen Abschnitten abspeichern. Manchmal aber fiel mir tatsächlich noch etwas auf, nachdem ich gerade die Änderungen gespeichert habe; ich werde versuchen, das zu reduzieren, aber versprechen kann ich auch das nicht, denn ich verwende oft die Wiki-Verlinkung und merke dann erst in anderen Artikeln, dass da noch etwas in Düsseldorf fehlt. Aber keine Sorge: ich wende mich jetzt auch wieder anderen Artikeln zu. - Gruß Till.niermann 13:18, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stop, ich wollte Dich doch nicht vom Artikel vertreiben. Es fiel mir nur auf, das Du innerhalb von 30 Minuten schonmal 5 Änderungen vorgenommen hattest. In einem solchen Fall schnapp ich mir halt immer den ganzen Artikel und hab den 30 Minuten lang im bearbeiten Status. Normalerweise gibts da auch keinen Bearbeitungskonflikt. Schreib schön weiter am Düsseldorf-Artikel, aber nicht in so kurzen Intervallen ;-) --Radschläger 13:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Düsseldorf

Hallo! Ich habe anhand deiner Beiträge gesehen, dass Du dich für Artikel Rund um das Thema Düsseldorf interessierst. Daher möchte ich Dich einladen, beim Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf mitzuarbeiten. Dieses WikiProjekt kümmert sich um den Themenbereich in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Mitarbeiter halten ein Auge auf die entsprechenden Artikel, Kategorien und das Portal und sind kompetente Ansprechpartner für andere Wikipedianer. Wir würden uns freuen, wenn Du uns unterstützen würdest! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Mit freundlichen Grüßen, --Radschläger 21:28, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten