Zum Inhalt springen

Athanasius der Große

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 13:59 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (t'po). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ikone: Athanasius von Alexandria

Athanasius von Alexandria, auch Athanasius der Große (* 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 in Alexandria) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragendsten Gegner des Arianismus, der schon zu Lebzeiten Säule der Kirche und Vater der Orthodoxie genannt wurde.

In der katholischen und orthodoxen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag fällt auf den 2. Mai (katholisch und evangelisch). Die orthodoxe Kirche feiert die Übertragung der Gebeine am 18. Januar.

Geschichtliche Bedeutung

Um 319 - Athanasius war damals noch Diakon - begann der Priester Arius zu lehren, dass es eine Zeit gab, in der Jesus Christus nicht existierte, und dass dieser erst später von Gott dem Vater gezeugt bzw. geschaffen wurde. Athanasius antwortete, die Zeugung des Sohns durch den Vater sei eine ewige, zeitlose Beziehung, nicht ein Ereignis in der Zeit. Auf diese Weise begann der Kampf der katholischen Christenheit gegen die Häresie des Arianismus. Athanasius hat konsequent sein ganzes Leben lang gegen die Arianer gekämpft. 328 folgte er seinem Vorgänger Alexander als Bischof von Alexandria. Aufgrund der wechselnden Erfolge und Misserfolge des Arianismus wurde er fünf-, möglicherweise siebenmal aus Alexandria verbannt, und danach wieder eingesetzt. Darauf bezieht sich auch das Sprichwort Athanasius contra mundo (Athanasius gegen die Welt). Unter anderen Aufenthaltsorten ist er 336-337 und wieder 343 in Trier bei Bischof Maximinus untergekommen.

Athanasius war der erste, der genau die 27 Bücher als Bücher des Neuen Testaments als kanonisch bezeichnete, die auch heute als solche angesehen werden. Bis zu seinem 39. Osterfestbrief waren verschiedene Listen kanonischer Bücher im Umlauf. Seine Liste wurde schließlich von einer Reihe von Synoden bestätigt und fand als Kanon des Neuen Testaments allgemeine Anerkennung.

Athanasius schrieb eine Biographie Antonius des Großen, die eine große Inspiration für christliche Mönche sowohl der Ost- wie der Westkirche wurde. Die Tradition schreibt ihm das Athanasische Glaubensbekenntnis zu.