Zum Inhalt springen

Kardinal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2003 um 18:49 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kardinal (von lat. cardo - Scharnier, Gelenk; cardinalis - im Dreh- und Angelpunkt stehend) ist in der katholischen Kirche der höchste Würdenträger nach dem Papst.

Kirchenrechtliche Bestimmung

Ein Kardinal ist normalerweise von der Weihe her zugleich ein Bischof; es gibt jedoch auch Ausnahmen, so dass auch gewöhnliche Priester aufgrund besonderer Verdienste zu Kardinälen ernannt werden können. Man unterscheidet Kardinalbischöfe, Kardinalpriester, und Kardinaldiakone. Die Kardinäle bilden das Kadinalkollegium der Heiligen Römischen Kirche unter der Leitung des Kardinaldekans (seit 2003 Kardinal Josef Ratzinger). Die Kardinäle werden vom Papst ernannt und feierlich in einem Konsistorium "kreiert". Sie sind seine unmittelbaren Gehilfen in der Leitung der Gesamtkirche. Die wahlberechtigten Kardinäle wählen nach der Vakanz des Apostolischen Stuhles im Konklave den neuen Papst. Wahlberechtigt sind seit einer 1968 durch Papst Paul VI. erlassenen Regelung alle Kardinäle, die am Tag vor der Vakanz das 80. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Die Höchstzahl der wahlberechtigten Kardinäle darf seit einer am 22.Feb.1996 durch Papst Johannes Paul II. erlassenen Regelung nicht mehr als 120 betragen. Diese Zahl wurde durch das im Oktober 2003 gehaltene Konsistoriums auf 135 erhöht.

Historisches

Ab dem 4. Jahrhundert waren die Kardinäle zuerst Berater und Mitarbeiter des Papstes im Dienste der "tituli" (Titelkirchen) der Stadt Rom, d.h. der ersten Pfarren. Kardinäle waren die Vorsteher der "tituli cardinales", also der wichtigsten "Titelkirchen". Bis heute ist jedem Kardinal eine Titelkirche in Rom zugeordnet. Somit gehören Kardinäle auch zum Klerus der Stadt Rom. Seit 1150 versammeln sich die Kardinäle im "sacrum collegium", dem der Dekan vorsteht. Seit dem Jahr 1059 sind die Kardinäle die ausschließlichen Papstwähler.

Kleidung

Kardinäle tragen üblicherweise einen Purpurmantel ("porpora"). Die rote Farbe soll darauf hinweisen, dass sie bereit sein sollen, als Märtyrer für den Glauben zu sterben. Außerdem trägt ein Kardinal ein rotes Birett (das ist eine flache Kopfbedeckung ohne Rand) sowie evtl. auch rote Handschuhe und Socken.


Berühmte Kardinäle