Heilig
Heilig ist ein allgemeiner religiöser Begriff mit der Bedeutung zur göttlichen Sphäre zugehörig, einer Gottheit geweiht.
Gleichbedeutend wird das Fremdwort sakral gebraucht, auch als Gegensatz zu profan (weltlich).
Das Heilige ist das "Ganz-andere", das nicht zur naturwissenschaftlich definierbaren Welt gehört, das sich dem rationalen Zugriff entzieht und durch Theologie oder Philosophie nur umschrieben, nicht definiert werden kann.
Der Begriff des Heiligen ist eine Grunderfahrung der Menschheit. Alle Religionen kennen in irgendeiner Form das Heilige, das Tabu, die Sphäre göttlicher Macht und im Gegensatz dazu das Profane, das Weltliche, den Bereich menschlichen Lebens außerhalb des Heiligen Bezirks. Die Wurzel vieler Religionen liegt darin, das Heilige durch kultische und rituelle Vorgehensweisen abzusondern, damit es nicht durch das Profane entweiht oder verunreinigt wird.
Es gibt heilige Stätten, Gebäude, Bäume, Berge, aber auch heilige Tage oder Wochen, heilige Gegenstände wie den Altar, Gefäße oder Geräte für kultischen Gebrauch. In Religionen, in denen schriftliche Überlieferungen eine wichtige Rolle spielen, gibt es heilige Schriften - im Islam den Koran, im Christentum die Bibel, im Judentum die Torah.
Im Judentum, Christentum und im Islam wird zwischen "profan" und "heilig" unterschieden; dabei können auch innerweltliche Orte oder Gegenstände heilig sein, z.B. die Ka'aba in Mekka, die Torarolle, die konsekrierte Hostie, der geweihte Altar überhaupt, wobei "heilig" hier auch die Bedeutung von Tabu annimmt, so dass z.B. der Ort Mekka von Nichtmuslimen nicht betreten, die Torahrolle, die Hostie nur vom dazu Ermächtigten berührt werden dürfen.
Der Begriff Heilig im Christentum
Im Neuen Testament gibt es drei griechische Wörter, die mit heilig übersetzt werden:
- αγιoς - hagios - die Übersetzung des hebräischen qadosch in der Septuaginta, im Lateinischen dann mit sanctus übersetzt. Es ist mit Abstand der häufigste der drei Begriffe im Neuen Testament. Diese Bezeichnung wird für den Heiligen Geist gebraucht, für die Heiligen (die, die Jesus ihren Herrn nennen), damit sind nicht die gesetzlich Frommen gemeint, sondern die von Gott Berufenen.
- oσιoς - hosios - die Übersetzung des hebräischen chasid in der Septuaginta. Mit chasid oder hosios wird der bezeichnet, der gemäß den göttlichen Geboten handelt - die Heiligung des Lebenswandels fällt unter diesen Begriff.
- ιηρoς - hieros - im Lateinischen dann mit sacer übersetzt. Das, was der göttlichen Macht gehört oder von ihr erfüllt ist - der Gegensatz zu hieros ist profan.
Im Neuen Testament ist das Wort heilig weniger im Zusammenhang mit Kultus wichtig, sondern in den von Gott gewirkten Lebensäußerungen. Die Grenze zwischen heilig und profan wird relativiert, im Gegensatz zur strengen Trennung der beiden im Judentum: Gott ist Geist, damit erübrigt sich die Frage nach dem rechten Ort für die Anbetung, rein und unrein ist weniger wichtig, als die Liebe zum Nächsten (Gleichnis vom Samariter), das Prädikat heilig gilt nicht nur den Priestern sondern allen Christen.
Siehe auch: Heilige, Heilige Schrift, Liste von Heiligen, Selige, Heiligenkalender