Flughafen Helsinki-Vantaa
Flughafen Helsinki-Vantaa | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EFHK |
IATA-Code | HEL |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 55 m (180 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km von Helsinki |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1952 |
Betreiber | Finavia |
Passagiere | 12.147.781 [1] (2006) |
Luftfracht | 121.694 t [2] (2006) |
Flug- bewegungen |
181.566 [2] (2006) |
Start- und Landebahnen | |
04R/22L | 3440 m × 60 m Asphalt |
04L/22R | 3060 m × 60 m Asphalt |
15/33 | 2901 m × 60 m Asphalt |
Der Flughafen Helsinki-Vantaa ist der größte Verkehrsflughafen Finnlands. Er liegt rund 15 Kilometer nördlich vom Zentrum der Hauptstadt Helsinki entfernt in der Stadt Vantaa.
Der Flughafen wurde 1952 für die Olympischen Sommerspiele fertiggestellt und löste damit den zu klein werdenden Flughafen Helsinki-Malmi ab. Er bedient heute rund 13 Millionen Fluggäste im Jahr [3] und ist einer der größten Flughäfen Nordeuropas. Der von der Gesellschaft Finavia verwaltete Flughafen hat seit November 2002 drei Start- und Landebahnen. Das internationale Terminal und das Inlands-Terminal liegen rund 250 m voneinander entfernt und sind über einen Gang miteinander verbunden.
Verkehrsanbindung
Mit Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs ist der Flughafen insbesondere über die Buslinie 615 direkt vom Hauptbahnhof Helsinki zu erreichen. Finnair unterhält auch einen direkten Shuttlebus ins Zentrum von Helsinki. Die Überlandbusse aus allen größeren finnischen Städten haben eine direkte Anbindung an den Flughafen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Tikkurila und kann mit dem Bus Nr. 61[4] erreicht werden. Eine für die Hauptstadtregion in Planung befindliche Eisenbahn-Ringstrecke würde die Anbindung an das S-Bahnnetz ermöglichen.
Fluggesellschaften
Helsinki-Vantaa ist das Drehkreuz für den internationalen und nationalen Verkehr der nationalen Fluggesellschaft Finnair. Außerdem wird der Flughafen von folgenden Fluggesellschaften bedient:
- Aero Airlines
- Aeroflot
- Air Åland
- Air Baltic
- Air Berlin
- Air Finland
- Austrian
- Avies
- Blue1
- British Airways
- City Airline
- Czech Airlines
- Finnair
- Finncomm Airlines
- Germanwings
- Golden Air
- KLM Royal Dutch Airlines
- LOT Polish Airlines
- Lufthansa
- FlyLAL
- Malév
- MyTravel Airways
- Pulkovo Airlines
- SAS Scandinavian Airlines
- Severstal
- SN Brussels Airlines.
Landebahnen

Der Flughafen hat drei Startbahnen:
- 04R/22L (Startbahn 1), die sog. Hauptstartbahn (3 440 m x 60 m). Die Startbahn 1 wurde im Sommer 2005 generalüberholt und modernisiert.
- 15/33 (Startbahn 2), die sog. Quer- oder Nebenstartbahn (2 901 m x 60 m). Im Sommer 2004 wurde die Startbahn 2 grundlegend renoviert.
- 04L/22R (Startbahn 3), die neue Parallelbahn zur Hauptstartbahn (3 000 m x 60 m). Die Startbahn 3 wurde am 28. November 2002 in Betrieb genommen.
Quellen
- ↑ http://www.finavia.fi/files/finavia/matkustajat_eng_pdf/0_INET_matk_lentoasemittainEN.joulu06.pdf
- ↑ a b ACI
- ↑ http://www.finavia.fi/files/finavia/matkustajat_eng_pdf/0_INET_matk_lentoasemittainEN.joulu06.pdf
- ↑ http://aikataulut.ytv.fi/linjat/en/v61.html