Portal Diskussion:Luftfahrt
|
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.
|
Archiv
|
Oblique Wing
Gibt es einen deutschen Ausdruck für Oblique Wing (s. en:Oblique Wing)? Ich habe bisher keinen gefunden. Spontan würde ich "Schrägflügel" sagen, aber das würde man mir dann wohl als Theorienfindung auslegen. Erzwo 10:44, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe zwischenzeitlich erfahren, dass dieses Konzept wohl erstmals bei dem Blohm&Voss Projekt P.202 von 1944 vorgesehen war. Das erklärt irgendwie auch, warum die Amerikaner ausgerechnet seit 1945 daran forschen. Auf deutscher Seite muss es für dieses Konzept also schon vorher eine Bezeichnung gegeben haben. Erzwo 12:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Nurflügel und/oder Schwenkflügel, beides wurde ja als Oblique Wing bezeichnet, von der NASA das fliegende brett ein nurflügler ohne rumpf und eben das im englischen wiki gezeigte [1] mit schwenkmöglichkeit um die hochachse, gruß --Vostei 12:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, aber das trifft es noch nicht. Für Nurflügel in dieser Technik gibt es sogar einen eigenen Begriff "Oblique Flying Wing" (OFW), aber die Technik lässt sich auch bei Flugzeugen mit einem konventionellen Rumpf anwenden. Schwenkflügel assoziiert man normalerweise mit symmetrisch schwenkenden Flächen, wie beim Tornado. Es wäre mal interesant herauszufinden welche Bezeichnung 1944 für das BV Projekt verwendet wurde.
Ich hatte mal einen ähnlichen Fall. Habe einfach den engl. Begriff übernommen und bis heute hat auch keiner Parasite Fighter verschoben. --(ºvº) Entertain me 21:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, ich habe jetzt den Titel Oblique Wing verwendet, wenn irgendwann ein deutscher Ausdruck auftaucht kann man den Artikel immer noch verschieben. Erzwo 14:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, rein technisch-konstruktiv betrachtet (der Name qualifiziert sich ja technisch) wäre Schwenkflügel nicht falsch. Vom Prinzip her gesehen auch evtl. Mittelschwenkflügel/Mittelschwenkflügler. Gruß Wikifantexter 20:00, 22. Nov. 2007 (CET)
Anglizismen vermeiden
Liebe Kollegen,
IMHO sollten diese Artikel Tower (Luftfahrt) und Gate (Flughafen) in "Kontrollturm" und "Flugsteig" respektive umbenannt werden. Falls keine Einwende verschiebe ich sobald wie moeglich. Anglizismen sollen in der Wikipedia vermieden werden, auch wenn ich persoenlich Terminal/Gate favorisiere. Bittet achtet darauf diese Wörter zu vermeiden.
Danke --Craig 07:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Mein subjektives Sprachempfinden sagt mir, dass Gate und Tower im deutschen Sprachgebrauch üblich sind. Ein generelles Gebot, Anglizismen grundsätzlich zu vermeiden, gibt es auch nicht. Wie begründest du also die Verscbiebung? sebmol ? ! 10:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. --schlendrian •λ• 11:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
Genauso ist meistens bei den Fluggesellschaften von Airlines die Rede. gruß -Matrixplay Bewerte mich 10:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es sollten die im deutschen Sprachraum gebrächlisten Namen verwendet werden eine Google-Anfrage Kontrollturm+Flughafen mit 16.400 Treffern gegen Tower+Flughafen mit 634.000 Treffern ist da ein deutlicher Hinweis gegen eine Verschiebung. Die Luftfahrt ist nunmal so, dass selbst deutschen Experten die deutschen Begriffe nicht mehr einfallen. --Kolossos 10:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hierauf wurde ich waehrend Reviews und Abstimmungen mehrmals im Bezug auf Terminal und Tower hingewiesen: Grundsätzlich soll auf die Verwendung von vermeidbaren, im allgemeinen Sprachgebrauch unüblichen Anglizismen (Denglisch) verzichtet werden. Dennoch sehe ich grossen Wiederstand und auch ich weiss, dass der Gebrauch von Tower und Terminal im allgemeinen Sprachgebrauch ueblich ist. Ich werde also in Zukunft warscheinlich auch wieder "Runway" und "Taxiway" usw. in meinen Texten verwenden. Ich bin aber immernoch von der Verschiebung ueberzeugt, da zumindest der Titel den deutschen Begriff tragen sollte. Im Moment herscht ein Wirrwar in unseren Artikel: Rollweg (aber nicht "Taxiway"), Start- und Landebahn (aber nicht Runway), Tower (Luftfahrt) (warum nicht einfach Kontrollturm und warum Luftfahrt und nicht Flughafen, wie beim Gate), Gate (Flughafen) (warum nicht Flugsteig). Man koennte auch google entscheiden lassen, wie es Kolossos gemacht hat, oder wir lassens ganz sein, aber ich moechte diese Fakten noch einmal vor Augen fuehren. Danke, --Craig 12:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Start- und Landebahn sowie Rollweg halte ich aber für den deutschen Sprachgebrauch für das gebräuchlichere, genauso wie Gate und Tower. Sprachen sind eben unligisch :-(. --my name 12:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
Und was sagt der Duden dazu ? Erzwo 19:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Im Duden - Deutsches Universalwörterbuch steht Tower und Gate drinnen.--LugPaj 03:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Im Rechtschreib-Duden sind Start- und Landebahn, Tower, Kontrollturm, Flugsteig drin. -Matrixplay Bewerte mich 08:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
Mir scheint, dass es sich bei diesen englischen Begriffe um alles andere als "unübliche" Anglizismen handelt. Von daher würde ich jetzt tatsächlich die englischen Begriffe als Lemma und die deutschen als Redirect beibehalten. Sprache ist grundsätzlich etwas lebendiges, es kann also auch sein, dass irgendwann doch wieder die deutschen Begriffe häufiger angewendet werden, oder vielleicht sogar chinesisch, wer weiß. Für den Moment scheinen in Deutschland aber diese englischen Ausdrücke die gängigsten zu sein. Gibt es nicht auch eine Seite in der Wikipedia in der man nachsehen kann nach welchen dieser Begriffe häufiger gesucht wurde ? Das könnte auch noch eine Entscheidungshilfe sein. Erzwo 12:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich meine, Wikipedia sollte in erster Linie verständlich sein. Und wenn ich mir ein zehnjähriges Mädchen vorstelle, das noch nie auf einem Flughafen war und Begriffe wie Gate (Einfahrt?) und Taxiway (mit dem Taxi auf das Rollfeld?) liest, dann ist das wohl kaum im Sinne der WP. Wenn es neben dem englischen auch einen selbsterklärenden deutschen Begriff gibt, der absolut gleichwertig ist, sollte man ihn meiner Meinung nach vorziehen, auch wenn Fachleute den englischen wählen würden. --CaMay 12:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte nicht zehnjährige Mädchen unterschätzen. Das wäre vermutlich - dank MTV und ähnlichen Formaten - mit Flugsteig und Kontrollturm überfordert. --Matthiasb 17:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke auch, dass dt. Begriffe ab einer gewissen Gebräuchlichkeit den fremdsprachigen vorzuziehen sind. Ist ein dt. Wort bekannt und unter Umständen älter als der fremdsprachige Begriff wird dieser meiner Meinung nach selbst bei aktuell höherer Verbreitung eines fremdspr. Begriffs von mehr Nutzern des dt. Sprachraums verstanden als der (moderne, aktuell stärker verwendete) Begriff. Zudem, sind dt. Begriffe oft aus verständlichen Worten zusammengesetzt und ihre Bedeutung ist selbst dann erfassbar, wenn der Begriff selbst für den Nutzer neu ist. Ich sehe dafür aber eine hohe Verbreitung als Voraussetzung - nachprüfbar auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/ . Bei Flugsteig wäre ich dabei, Rollweg kann aber sonstwas sein - daher hier dagegen. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass taxiway noch ungebräuchlicher ist - also geht das mit Rollweg wohl schon so seinen richtigen Gang. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
Danke fuer die vielen Einschaetzungen. Ich moechte noch einmal fragen, ob wir nicht eine Regel fuer die Lemma erstellen sollen, oder einfach nach Bauchgefuehl bzw. gebraeuchlichste Verwendung (Google) gehen sollen. Ich wuerde dafuer schon gerne eine Richtlinie haben. Ausserdem wuerde ich sehr gerne Gate (Flughafen) verschieben, da "Flugsteig" viel eindeutiger ist und dazu ein gelaeufiger deutscher begriff ist. Danke --Craig 18:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich persönlich wäre für deutsches Lemma und englischen Redirect. gruß -Matrixplay Bewerte mich 19:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Verschiedung in Flugsteig wuerde ich hier auch begruessen. --LugPaj 01:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ich würde vorschlagen, nicht nur die üblichen Gesichtspunkte wie Gebräuchlichkeit oder Häufigkeit in Duden u. google zu berücksichtigen. Wichtig für die Wikipedia ist doch, das ALLE, also auch Hauptschüler und Menschen mit geringen oder gar keinen Englischkenntnissen, die Möglichkeit haben sollten, auch einen Artikel der Luftfahrtthemen behandelt zu verstehen. Barrierefreiheit mal anders! Insofern sehe ich die häufige Verwendung von Anglizismen, auch wenn das weit verbreitet ist, mit Bauchschmerzen! Gruß Wikifantexter 15:19, 22. Nov. 2007 (CET)
Umfrage zum Lemma von Flugzeugkollisionen
Auch wenn es jetzt sehr speziell gehalten wurde, damit erst einmal dieser eine Fall geklärt wird, bitte ich darum, eine Stimme abzugeben: Abstimmung: Lemma des Artikels. Das Ergebnis könnte dann in die Luftfahrt-Namenskonvetionen aufgenommen werden, denn ich denke, dass bei weiteren Artikeln zu Kollisionen dann genauso verfahren werden sollte. Gruß -- Yellowcard 15:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Fehlender Artikel?
Hallo, wir wurden gerade durch eine Mail im OTRS darauf aufmerksam gemacht, dass eine australische Luftfahrtgesellschaft, die "Sky Air World", fehlt. Keine Ahnung, ob sie nach Euren Kriterien relevant ist. Es gibt, zum gegenlesen, einen Eintrag in der en: http://en.wikipedia.org/wiki/Sky_Air_World - vielleicht interessiert es Euch ja.
Freundlcihe Grüße, Carol vom Support-Team. --213.39.209.84 10:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Leider schafft die Fluggesellschaft nicht die Relevanzhürde. Sie hat keinen IATA/ICAO-Code. Trotzdem danke! gruß -Matrixplay Bewerte mich 08:08, 13. Nov. 2007 (CET)
Ist es nicht noch zu früh für diesen Artikel, da aus dem Artikel zu entnehmen ist, dass der Flughafen noch in Bau ist (Obwohl Quellenlos)? Wollte eigentlich LA stellen, aber vergewissere mich hier mal. Grüße --S.luKas 21:01, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der neue Flughafen von Bangkok war auch schon viel früher drinnen. Ein Flughafenbau ist normalerweise so etwas außergewöhnliches und vor allem auch großes, dass das eine Ausnahme ist. --my name 00:24, 16. Nov. 2007 (CET)
- Passt nicht ganz zum Thema, aber wir hätten da noch einen ähnlichen Kandidaten unter den Fluggesellschaften. Sapphire Airways wurde 2006 gegründet und soll voraussichtlich Juni 2008 Flüge von USA nach Indien aufnehmen. Bis jetzt noch keine ICAO/IATA-Codes und der Start an sich war mal für Ende dieses Jahr geplant. Ob diese Fluggesellschaft mal starten wird ist ungewiss. Den Artikel hab ich am Anfang meiner Mitarbeit geschrieben und ich denke, dass es ein Fall für LA ist, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matrixplay (Diskussion • Beiträge) 11:00, 16. Nov 2007) my name 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ja, außer es gibt irgendetwas Außergewöhnliches. --my name 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
- Passt nicht ganz zum Thema, aber wir hätten da noch einen ähnlichen Kandidaten unter den Fluggesellschaften. Sapphire Airways wurde 2006 gegründet und soll voraussichtlich Juni 2008 Flüge von USA nach Indien aufnehmen. Bis jetzt noch keine ICAO/IATA-Codes und der Start an sich war mal für Ende dieses Jahr geplant. Ob diese Fluggesellschaft mal starten wird ist ungewiss. Den Artikel hab ich am Anfang meiner Mitarbeit geschrieben und ich denke, dass es ein Fall für LA ist, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matrixplay (Diskussion • Beiträge) 11:00, 16. Nov 2007) my name 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich habe Flughafen St. Helena ja ins überarbeiten gestellt, weil ich denke dass die Infobox unnötig ist. Außerdem gibt es zu wenige Quellen, die belegt werden könnten. Gruß --Trinidad ? 12:32, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ok, danke für die Aufklärung, Artikel sieht jetzt zudem ziemlich ordentlich aus. War gut, dass ich hier noch mal nachgefragt habe, danke und schöne Grüße wünscht --S.luKas 12:40, 18. Nov. 2007 (CET) PS: Hab mich in letzter Zeit bißchen um diesen Artikel gekümmert und wollte mal von euch hören, was ihr davon haltet, oder was man noch verbessern könnte. Würde mich auf Antworten freuen. --S.luKas 12:40, 18. Nov. 2007 (CET)
Luftfahrzeuge nach Hersteller
Hallo, wäre es nicht sinnvoll die unterschiedlichen Luftfahrzeuge nach Hersteller sortiert zu haben? Also z.B. eine Kategorie:Luftfahrzeug nach Hersteller in der es dann Kategorien wie Airbus, Boeing, Dornier, Junkers usw. gibt, denen man dann die Flugzeuge, Hubschrauber etc. zuordnen kann. Gruss --Babucke 18:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- --> Kategorie:Luftfahrzeughersteller als Thema --(ºvº) Keiner zu hause 19:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- OK, hatte das nicht gesehen, damit hat es sich ja erledigt. Gruss --Babucke 09:54, 21. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Militärflugzeug
Nochwas zum Thema Kategorien: Kategorie:Militärflugzeug und Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp überschneiden sich doch sehr stark. Sollten wir die nicht besser zusammenlegen? Gruss --Babucke 18:34, 20. Nov. 2007 (CET)
- War mal so frei und habe das umgesetzt, da die Kategorie:Militärflugzeug sowieso ziemlich klein war. --my name 00:40, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte irgendwann mal sämtliche Kategorien und Listen zum Thema Luftfahrt zusammengestellt. Die Liste stand damals auf der Portalseite, wurde dann allerdings wohl auch wegen der Länge entfernt. Ich habe sie dann in ein Unterverzeichnis meiner Benutzerseite verschoben: Benutzer:Erzwo/Kategorienstruktur Luftfahrt. Sie bildet aber nicht mehr unbedingt den aktuellen Stand ab.Erzwo 13:36, 21. Nov. 2007 (CET)
- Was hältst du davon, dass in den Portalnamensraum zu verschieben? --my name 13:52, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ja gerne. Dann könnten auch andere Portal-Mitarbeiter die Liste auf dem laufenden halten.Erzwo 14:00, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nützlich könnte übrigens auch das Tool catgraph sein. --my name 14:05, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das tool ist eine feine Sache, scheint aber nicht immer zuverlässig zu funktionieren. Erzwo 14:34, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ja gerne. Dann könnten auch andere Portal-Mitarbeiter die Liste auf dem laufenden halten.Erzwo 14:00, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte auch Schwierigkeiten, aber auch schon gute Erfahrungen gemacht. Es gibt dann auch noch eine absolute Spitzenvariante der graphischen Darstellung, wie sie im Portal:Jazz verwendet wird, sowie den Kategorienbaum: <categorytree depth="50">Luftfahrt</categorytree>. --my name 14:43, 21. Nov. 2007 (CET)
- Was hältst du davon, dass in den Portalnamensraum zu verschieben? --my name 13:52, 21. Nov. 2007 (CET)
- Der Kategorienbaum ist Klasse ! Erzwo 15:12, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte irgendwann mal sämtliche Kategorien und Listen zum Thema Luftfahrt zusammengestellt. Die Liste stand damals auf der Portalseite, wurde dann allerdings wohl auch wegen der Länge entfernt. Ich habe sie dann in ein Unterverzeichnis meiner Benutzerseite verschoben: Benutzer:Erzwo/Kategorienstruktur Luftfahrt. Sie bildet aber nicht mehr unbedingt den aktuellen Stand ab.Erzwo 13:36, 21. Nov. 2007 (CET)
Wir haben zum einen eine Kategorie:unbemanntes Fluggerät, aber keinen Artikel mit dieser Bezeichnung. Stattdessen gibt es den Artikel Unbemanntes Luftfahrzeug. Unter dem Begriff "Fluggerät" gibt es derzeit auch nur einen Redirekt auf Luftfahrzeug. Wäre es da nicht konsequent die Kategorie ebenfalls zu Kategorie:unbemanntes Luftfahrzeug umzubenennen ? Erzwo 13:57, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal Google um Rat gefracht: Fluggerät ergibt ~ 200.000 Ergebnisse, Luftffahrzeug ~ 160.000. Würde also eher auf eine Verschiebung des Artikels auf Fluggerät bedeuten, was ja auch einfacher zu verwirklichen wäre. --my name 14:01, 21. Nov. 2007 (CET)
- Der Unterschied zwischen 160 Tsd. und 200 Tsd. ist vernachlässigbar. Da reicht eine einzige im Internet viel gebrauchte Verwendung und das Ergebnis kippt in die andere Seite. Google ist kein Präzisionsmessgerät dafür, ob der eine oder andere Begriff der "richtige" ist. Unabhängig davon, halte ich "Unbemanntes Luftfahrzeug" für einen halben Widerspruch in sich. Fahrzeuge dienen zum Transport von Personen. Ein RC-Modell einer Cessna im Maßstab 1/10 ist kein Luftfahrzeug -- Weder im Sinn des Gesetzes noch im umgangssprachlichen Sinn---<(kmk)>- 14:53, 23. Nov. 2007 (CET)
IATA/ICAO-Code
Hallo, wie sieht es zur Zeit aus? Die Diskussion ist noch nicht endgültig abgeschlossen, oder? Wie ist der Stand der Dinge? Meine Meinung dazu ist, es macht den Artikel sehr unansehnlich. Falls die Redundanz weiterhin gültig bleibt, sollten die Codes nicht in der Einleitung verwendet werden. Darf ich schon mal anfagen, die Codes in den Artikeln zu entfernen? ;-) Gruß Wikifantexter 15:30, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Die Fronten sind klar (siehe besonders mein letztes Statement), und zur Vermeidung von Streit bin ich der Meinung, dass man den Status Quo behalten sollte. Auf gar keinen Fall solltest du jedoch anfangen, die Codes zu entfernen, ohne das hier absegnen zu lassen, dazu sind die Änderungen nämlich zu tiefgreifend. --my name 15:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso. Keinen Zwang den Code drinnen zu haben oder auch zu verlangen, dass er im ersten Satz steht, aber auch keinen Zwang, dass er nicht dort steht. --LugPaj 15:42, 22. Nov. 2007 (CET)
InterWiki Link Frage
Hallo liebe Fachautoren,
leider muss ich hier ein wenig ausholen... Ich bin der Inhaber des FlyerWiki's welches nach einer langen Prüfung die Möglichkeit erhalten hat, InterWiki Links per [[:FlyerWiki-de:]] in Wikipedia Artikeln zu setzen --> InterWiki Map. Nachdem einige InterWiki Links (z.B Emirates, Korean Air) entfernt wurden, habe ich mich an einen Wikipedia Nutzen gewannt um nachzufragen, ob die FlyerWiki Links in den Wikipedia Artikeln überhaupt noch erwünscht sind. Für mich war nicht verständlich, warum diese Links entfernt wurden, da diese InterWiki Links (Weiterführend, Themen Relevant) sind und meine Seite bereits von einigen Administratoren geprüft wurden. Mir wurde jetzt empfohlen, mich hier zu "melden" um nochmals "geprüft" zu werden. Siehe: Benutzer_Diskussion:LKD#InterWiki-Links
Ich habe dieses Beispiel in der "Qualifikation" zum Interwiki link genannt --> Etihad Airways der Link zum FlyerWiki ist in so fern Weiterführend und relevant, da er Bilder der Reiseklassen, Informationen zum Vielfliegerprogramm, Kontaktdaten und Informationen zu Buchungsklassen der Etihad Airways enthält. Meine Intention (und die meiner "Mitglieder") ist nicht, Wikipedia Artikel voll zu müllen, sondern eine zusätzliche Informationsquelle zu bieten (die sonst weit und breit keiner in dieser Form bieten kann). Ich habe meine Mitglieder darum gebeten nur die "einwandfreien" Artikel zu verlinken (ich habe leider einige mit denen ich nicht ganz zufrieden bin) und hoffe, dass dies auch eingehalten wird.
Nun würde ich gerne wissen (wie es Benutzer:LKD vorgeschlagen hat), ob die Links in den Artikeln erwünscht sind, oder ob ich meinen Usern sagen soll, dass nichts verlinkt werden soll.
Vielen Dank vorab für die investierte Zeit. --Andrew 18:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich hätte da ein paar Fragen:
- Aktualisierst du alle Angaben in der Wiki regelmäßig, so dass sie die Realität wiedergeben?
- Ist dein Wiki ein Wikimedia-Projekt? Sprich, kannst du beispielsweise Bilder von Commons einbinden?
- --my name 18:12, 22. Nov. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort.
Ich selber aktualisiere so gut wie nichts in dem Wiki. Ich habe nur die "Oberfläche" gestaltet und der Rest ist User generiert. Die Angaben werden von meinen "Vielfliegern" kontrolliert und bearbeitet (jedoch kann ich das wie Wikipedia auch, nicht zu 100% garantieren)
Nein, das ist ein privates Projekt. Interwiki Links zur Wikipedia sind jedoch möglich ( meine Interwiki links ). Auf Wunsch auch zu Bildern. Grüße --Andrew 18:25, 22. Nov. 2007 (CET)
- Obwohl ich mich normalerweise aus Fragen zur zivilen Luftfahrt raushalte, und zur Zeit auch eigentlich gar nicht hier bin, möchte ich dennoch mal für 2 Cents Senf dazugeben: Die Artikel des Flyerwiki, die ich stichprobenartig gelesen habe, sind nichts anderes als Werbung. Die gebotene Information sollte eigentlich auch vollständig in der Webpräsenz der jeweiligen Airline zu finden sein, welche ohnehin meist auch von hier verlinkt ist. Ich würde nicht aus Prinzip nein zur Verlinkung sagen, sondern nur gerne mal wissen, warum man einem Werbeportal (wofür ich das Flyerwiki halte) einen Freifahrtschein zur Verlinkung ausstellen sollte, bzw. worin der tatsächliche Mehrwert gegenüber der von den Airlines und anderen Touristikportalen gebotenen Information bestehen soll. Den Portalskollegen würde ich eine kritische Prüfung dieser Punkte nahelegen. --(ºvº) Keiner zu hause 20:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Artikel des Flyerwiki, die ich stichprobenartig gelesen habe, sind nichts anderes als Werbung.
Werbung für wen oder was? --> (die Google Werbung bleibt nur so lange eingeschaltet, bis die laufenden Kosten eingefahren sind)
- Die gebotene Information sollte eigentlich auch vollständig in der Webpräsenz der jeweiligen Airline zu finden sein, welche ohnehin meist auch von hier verlinkt ist.
Die Informationen können ja nicht "erfunden" werden, deshalb müssen die ja irgendwo her kommen (warum eine Enzyklopädie erschaffen, wenn die Informationen eh schon irgendwo vorhanden sind)?! Die Informationen sind schnell zugänglich und übersichtlich (und editierbar!)
- Ich würde nicht aus Prinzip nein zur Verlinkung sagen, sondern nur gerne mal wissen, warum man einem Werbeportal (wofür ich das Flyerwiki halte) einen Freifahrtschein zur Verlinkung ausstellen sollte, bzw. worin der tatsächliche Mehrwert gegenüber der von den Airlines und anderen Touristikportalen gebotenen Information bestehen soll. Den Portalskollegen würde ich eine kritische Prüfung dieser Punkte nahelegen.
Die Nützlichkeit gegenüber einem Werbeportal (was im übrigen für mich ein schlag unter die Gürtellinie ist), wurde bereits im MediaWiki diskutiert (das hat 5 Monate gedauert). --Andrew 20:44, 22. Nov. 2007 (CET)
Wo ist denn der Vorteil gegenüber der normalen verlinkung (außer, dass die Links nicht mehr über Spezialseiten auffindbar ist, was für uns eher ein Nachteil ist)? Per Interwikilink gaukeln wir auf Grund des fehlenden Sysmbold hinter der Link IMHO vor, ein Wikimedia-Projekt zu verlinken. --schlendrian •λ• 20:53, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nach BK: Ich wollte Dich nicht schlagen, sorry. Dennoch war dies mein erster Eindruck, und deswegen nehme ich die Formulierung auch nicht zurück. Man kann 5 Monate diskutieren, ohne zu einem Konsens zu kommen. Außerdem werde ich mich nicht durch einen fünfmonatigen Diskussionsverlauf durcharbeiten (wo nochmal?). Ich denke, ich kann im Namen aller Mitlesenden nach einer Zusammenfassung mit einem Link zum Ergebnis dieser Debatte fragen. Oder anders: Worin besteht denn nun der Mehrwert? Das war eigentlich die zentrale Frage, beantwortet wurde sie nicht. --(ºvº) Keiner zu hause 21:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- The InterWiki Map exists to allow a more efficient syntax for linking between wikis, and thus promote the cooperation and proliferation of wikis and free content.... InterWiki Linking InterWiki Map . Jede MediaWiki Installation enthält InterWikis Tables zu knapp 100 Wikis/Portale/Suchmaschinen (z.B Google, WikiTravel....).
- (kein thema...) Ich hoffe, der erste Eindruck hat sich mittlerweile geändert. Der Mehrwert (für mich) besteht darin, dass man nicht lange suchen muss um an ALLE Informationen zu kommen. Wie ich schon geschrieben habe (wofür eine Enzyklopädie schaffen, wenn der Inhalt schon wo anders veröffentlicht ist das selbe gilt auch für den FlyerWiki). Da ich die Diskussion hier nur deshalb angefangen habe, weil sich einer meiner User Beschwert hat, dachte ich bin so nett und frage mal nach. Mich persönlich betrifft es nicht, da ich weder in Wikipedia noch im FlyerWiki tätig bin. Grüße -- Andrew 21:13, 22. Nov. 2007 (CET)
Grundsätzlich kann ich sagen, dass wir im Artikelnamensraum niemals mit Interwikilinks verlinken, wenn es sich nicht um ein Wikimediaprojekt handelt. Daher fällt es von vornherein heraus, sie mit Interwikilinks zu verlinken. Falls die Seite jedoch tatsächlich einen Mehrwert darstellen sollte, und das könnte ich mir vorstellen, dann würde ich zumindest nichts dagegen haben, die Seite in der Sektion Weblinks zu verlinken. --my name 22:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es geht hier nur um den Bereich "Weblinks" wie es auch in dem Beispiel Etihad Airways ist und wie es auch "verlangt" wird -- Andrew 22:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Sorry, aber wie gesagt, es wird hier nur auf Wikimedia-Projekte per InterWiki-Link verlinkt, sorry. Das ist eine Prinzip-Sache, eine Ausnahme ist mir nicht bekannt. --my name 06:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, aber diese Aussage wiederspricht diesem hier zu 100 % InterWiki Linking InterWiki Map Grüße --Andrew 08:50, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du hast beim Kommentar von my_name das Schlüsselwort "hier" übersehen. In diesem Fall ist damit die deutsche Wikipedia gemeint. Hier gelten im Detail andere, meist strengere, Regeln als in der englischen WP.---<(kmk)>- 15:00, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich persönlich würde die Verlinkung begrüßen, so lange es keine 1-Satz-Artikel sind. So wie ich es stichprobenartig gesehen habe, bietet FlyerWiki Informationen über Klassen, Verpflegung, Unterhaltungssystem etc., die wir entweder gar nicht bieten oder in einem kurzen Satz erwähnen. Des Weiteren ist diese Verlinkung für den Nutzer/Leser der WP kein Interwiki, da er ja normal als Weblink erscheint. Werbung kann ich beim besten Willen nicht als Kontragrund akzeptieren, da z.B. fast jede Webpräsenz eines Unternehmens (gerade Luftfahrt) Werbung in Form von Banner oder ähnliches hat.gruß -Matrixplay Bewerte mich 13:20, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dafür ist ein normaler Weblink im Abschnitt "Weblinks" die angemessene Form. Warum es unbedingt ein Interwikilink sein soll, erschließt sich mir nicht.---<(kmk)>- 14:44, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wenn wir Funktion haben, warum sollten wir sie nicht nutzen. Außerdem ist das ja eigentlich ein Weblink, einziger Unterschied sind paar Klammern und Punkte im Quelltext, der der normale Leser der WP nicht zu Gesicht bekommt. -Matrixplay Bewerte mich 22:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Verlinkt das Flightwiki überhaupt auf Wikipedia? Ich hab einige Artikel angeschaut und keine Links gefunden. Warum sollen wir hier einseitig Werbung für eure Seite machen? --JuergenL ✈ M 15:47, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich würde vorgehen wie bei jedem anderen Weblink auch: Wenn der FlyerWiki-Artikel tatsächlich einen Mehrwert bietet, obliegt es den de:WP-Autoren, unter „Weblinks“ einen solchen zu setzen. Genau so sollte er auch wieder entfernt werden, wenn keine weiterführenden Informationen geboten werden. Ich bin, wie angedeutet, dagegen, an dieser Stelle eine Wildcard zur umfassenden, ungeprüften Verlinkung durch FlyerWiki-Mitarbeiter auszustellen (nein, ich habe nicht „Linkspam“ geschrieben aber vielleicht gemeint). --(ºvº) Keiner zu hause 19:17, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dem kann ich mich anschließen. gruß -Matrixplay Bewerte mich 22:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich auch an. Wie wir entgegenkommen könnten - was auch auf Gegenseitigkeit, sprich Verlinkung vom flyerwiki auf die Wikipedia, beruhen müsste -, wäre, dass wir in die Formatvorlage integrieren, dass man doch nachschauen kann, ob eventuelle Informationen im Flyerwiki Mehrwert bieten. --my name 01:49, 24. Nov. 2007 (CET)
Links zu Wikipedia = jeder "darf" InterWiki Links setzen, wenn es keiner macht, liegt es nicht an mir (siehe InterWiki Links).
FlyerWiki = keine Firma und somit habe ich auch keine Mitarbeiter!!!! Bitte zuerst einen Blick ins Impressum werfen!
Wer sich meine Frage anschaut, wir schnell feststellen, das mir das vorgeschlagen wurde und ich deshalb hier nett gefragt habe UND ES MIR DEFINITIV NICHT DARUM GEHT ARTIKEL VOLL ZU MÜLLEN ...für jeden, der „Linkspam“ schreibt....was ich im übrigen mal wieder nicht sonderlich nett finde! --Andrew 08:51, 24. Nov. 2007 (CET)
- Entschuldigung. Im Impressum steht tatsächlich nicht, dass im FlyerWiki Du und Andere miteinander an der Erstellung eines Wikis arbeiten. Das habe ich wohl falsch verstanden. Meine Skepsis rührt daher, dass wohl die FlyerWiki-Teilnehmer/Mitglieder/-ianer/7Zwerge bereits Links gesetzt hatten, und diese wieder entfernt wurden, was sicher nicht ohne Grund geschah.
- Ich würde eine Abstimmung hier in dieser Diskussion anregen. Mögliche Optionen:
- Links zum FlyerWiki werden wie jeder andere Weblink behandelt (siehe mein Vorschlag oben)
- FlyerWiki-Links dürfen immer gesetzt werden
- Weitere Optionen fallen mir nicht ein, außer dass FlyerWiki-Links nie gesetzt werden dürfen, wozu imho aber kein Anlass besteht. --(ºvº) Keiner zu hause 14:05, 24. Nov. 2007 (CET)
- FlyerWiki-Links dürfen immer gesetzt werden ist IMHO keine Option. Sowas machen wir nur bei extrem wenigen Seiten, und diese sind (fast?) immer Datenbanklinks wie IMDb oder PND. "Content-Seiten" müssen immer in Einzelfallentscheidung überprüft werden, so kein genereller Ausschlussgrund vorliegt (hier sehe ich auch keinen). Daher bleibt nur das logische FlyerWiki wird wie jede andere externe Seite behandelt --schlendrian •λ• 14:14, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich bin auch für Option 1. (ich hatte nicht nach 2 gefragt..) Was mir nicht jedoch immer noch nicht klar ist, ist warum keine InterWiki Links gesetzt werden dürfen (Hier gelten im Detail andere, meist strengere, Regeln als in der englischen WP.---<(kmk)>-) und wo diese Regelung steht. Warum die 2 Links entfernt wurden steht hier, falls es keiner gelesen hat:
In den konkreten zwei (?) Fällen waren es Einzelfallentscheidungen: es kam neben den grundsätzlichen Bedenken hinzu, das die Informationen eben nicht erkennbar über unsere Artikel hinausgingen (sollte das nicht klar und auf den ersten Blick erkennbar sinnvoll sein wird es in Sekunden entfernt.). Dein Mitglied sollte übrigens darauf verzichten TOR zu benutzen.
Folgende Links wurden Entfernt: FlyerWiki-de:Emirates FlyerWiki-de:Korean Air (ich gehe nicht davon aus, dass diese 2 Beispiele keine Weiterführenden Informationen enthalten.....). Grüße --Andrew 14:36, 24. Nov. 2007 (CET)
- So ich will jetzt mal auch nach Beobachtung was sagen hier ;) Also erstmal muss ich sagen das ich das Flyerwiki projekt super finde, und echt nützlich ist. Zur Verlinkung: Ich würde meinen, dass eine Angabe bei den Weblinks besser wäre. Ich bin zwar nicht zu einer Interwiki-Verlinkung abwägig, aber wer weiß, wie das noch andere denken. Super Projekt, aber bei dein Weblinks angeben. Gruß --Trinidad ? 15:40, 24. Nov. 2007 (CET)
Warum nicht als Interwiki:
- Das Flyerwiki ist ein Wiki, somit hat man keine Absicherung für stetige Korrektheit und Aktualität
- Das Flyerwiki ist kein Wikimedia-Projekt.
- Die Lizensierung unterscheidet sich.
Meines Erachtens ist ein Interwiki schlicht unmöglich. Wo man Interwikis jedoch sinnvoll einsetzen kann, ist auf Metaseiten. --my name 06:42, 25. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Antwort. Da ich mich da eingelesen habe und einiges an zeit in dieses Thema investiert habe, hoffe ich dass ihr das auch macht, und keine Entscheidungen getroffen werden, ohne alle Fakten zu berücksichtigen. Bitte entschuldigt, falls ich "harsch" bin, was darauf beruht, dass ich nicht verstehe, warum hier eine Grundsatzfrage geklärt wird, die eigentlich klar sein "muss".
- Das Flyerwiki ist ein Wiki, somit hat man keine Absicherung für stetige Korrektheit und Aktualität <- InterWiki Links sind für Wikis
- Das Flyerwiki ist kein Wikimedia-Projekt. <- Es müssen keine Wikimedia-Projekte sein. Siehe InterWiki Map
- Die Lizensierung unterscheidet sich. <- Die Lizenz muss nicht die selbe sein. Siehe InterWiki Map
Sollte darauf beharrt werden, dass InterWiki Links nicht auf Private (nicht Wikimedia-Projekte) Wikis gesetzt werden dürfen, dann würde das eine "Lawine" auslösen. Wer sich die InterWiki Map anschaut, wird schnell feststellen, dass diese einige (viele) Seiten enthält, die weder noch sind:
- Das Flyerwiki ist ein Wiki, somit hat man keine Absicherung für stetige Korrektheit und Aktualität
- Das Flyerwiki ist kein Wikimedia-Projekt.
- Die Lizensierung unterscheidet sich.
Wenn das die neuen Bedingungen sind, um InterWiki Links setzten zu dürfen, dann wird das haufenweise Seiten betreffen, die sogar in der Basis Installation von MW inkludiert sind. Das InterWiki Links in der D WP nicht "erlaubt" ist mir wie bereits gesagt auch neu, was diese 2 Beispiele zeigen (jeweils unter Weblinks, wie das auch für FlyerWiki gedacht ist):
- http://de.wikipedia.org/wiki/Sehhilfe
- http://de.wikipedia.org/wiki/Digitales-Christian-Morgenstern-Archiv
Sollten die oben genannten Kriterien, die neuen Rahmenbedingungen für InterWiki Links werden, dann bitte ich klare Regelung (die für jeden gilt) zu erstellen um eine konstante Gewährleistung zu bieten, damit dies nicht individuell sondern generell gültig gemacht wird.
Bitte entschuldigt, die zzgl Zeit, die es kostet, sich dort schnell einzulesen.
Grüße --Andrew 10:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zu der Meta-Seite mag ich kurz anmerken, dass dort nicht steht, wie man die Interwikis verwenden soll. Ansonsten werde ich jetzt mal auf WP:FZW versuchen, eine größere Anzahl von Wikipedianern zu erreichen und um Rat zu fragen. --my name 15:28, 25. Nov. 2007 (CET)
- Danke! Ich bin natürlich auch froh, wenn das endlich geklärt ist und ich/wir wieder sinnvolles tun können. --Andrew 15:44, 25. Nov. 2007 (CET)
Update: Auf FZW bekomme ich Unterstützung für meine Position: Flyerwiki-Links, falls Mehrwert vorhanden, gerne, aber nur als normale Weblinks, da Interwikis gegen WP:WEB verstoßen. Im Metabereich können wir jedoch gerne mit Interwikis arbeiten. --my name 03:31, 26. Nov. 2007 (CET)
- Verfolgt noch jemand die Diskussion im FZW, da es jetzt heißt, dass: (BK) Von mir aus kann man diese Links schon per Interwiki-Link setzen. Mir sind nur 2 Dinge wichtig: 1. Die Links sind nur im Abschnitt Weblinks und sonst nirgends (außer bei refs, aber sonst auf keinem Fall im Fließtext). 2. Ihr bastelt bitte keine eigene Vorlage dafür, wir haben schon genug unnötige Vorlagen für Weblinks, die imho alle gelöscht werden sollten (eine Ausnahame würde ich aber doch bei den Vorlagen für Schwesterprojekte machen). -- ChaDDy 13:57, 26. Nov. 2007 (CET) --Andrew 15:08, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich fasse mal kurz zusammen: Grundsätzlich hat hier keiner etwas dagegen, konkret auf das FlyerWiki in der Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft hinzuweisen. Darüberhinaus besteht der Konsens, dass sich ein Einbau des Weblinks lohnt, wenn auf dem Flyerwiki ein Mehrwert vorhanden ist. Strittig ist noch die Umsetzung als Interwiki- oder normaler Weblink. Ich könnte mir als Kompromiss folgendes vorstellen: Wir bauen eine Vorlage (ja, das wurde nicht gewünscht, aber wir haben hier noch gar keine einzige Vorlage für Weblinks im Bereich Luftfahrt), die folgendermaßen aussieht: aus {{FlyerWiki|name der fluggesellschaft}} wird:
- Informationen zu [[:Flyerwiki-de:name der fluggesellschaft|name der fluggesellschaft]] im [http://de.flyerwiki.net/index.php/Hauptseite FlyerWiki]
Wichtig hierbei: Ich habe bewusst für die Verlinkung auf die Hauptseite des FlyerWikis einen normalen Link gesetzt, um anzuzeigen, dass das kein Wikimedia-Projekt ist. Was haltet ihr von dem Vorschlag? Ich würde mir ein kurzes Meinungsbild ohne große Argumentation oder einen anderen Vorschlag als Antwort vorstellen. --my name 22:48, 29. Nov. 2007 (CET)
- ich bin dagegen. Eine Vorlage halte ich für unnötig, ich halte es für falsch, einen Interwiki zu nehmen und dann, um das zu kennzeichnen, einen Link auf die allgemeine Startseite zu setzen. Wir wollen Weblinks sinnvoll zum Artikelthema einsetzen, da ist ein Link auf die Hauptseite so ungefähr das falscheste was wir tun können. Das Wiki einfach wie einen ganz normalen Weblink behandeln und gut ist --schlendrian •λ• 23:02, 29. Nov. 2007 (CET)
- Prinzipiell bin ich da dafür, mein Vorschlag sollte einen Kompromissversuch darstellen. Vor einem erneuten Vorschlag warte ich aber noch andere Statements ab. --my name 03:41, 30. Nov. 2007 (CET)
mit SLA/LA, und war [2] eine ein-satz-definition - ich hab jetzt Vortrieb (Physik) gebastelt, der die gemeinsame mechanik erläutern soll, ohne sich in übermässigen formelwerk zu verlieren - bitte mal drüberschauen, ob ich keine groben schnitzer reingebastelt hab.. gruß und dank -- W!B: 06:39, 29. Nov. 2007 (CET)
Kerosin
Was kostet 1 Liter bzw. 1000 Liter Kerosin z.B. der Lufthansa z.B. in Frankfurt und Singapur??????
Corowa,7.12.07 --122.148.183.41 04:03, 7. Dez. 2007 (CET)
Am Beispiel Lufthansa kann ich es leider nicht sagen, aber hier ist eine Grafik von der Financial Times: Grafik gruß -Matrixplay Bewerte mich 17:48, 7. Dez. 2007 (CET)
Wir und Airliners.net
Ich hab mal eine provokative Frage: Glaubt ihr, es würde Sinn machen, bei Flugzeugen und Fluggesellschaften grundsätzlich auf airliners.net zu verlinken? Die Seite beinhaltet Werbung, andererseits ist es mit Sicherheit ein „Weblink vom Feinsten“, da man dort die besten Bilder moderner Flugzeuge findet. Ich habe dazu keine wirkliche Meinung, mich würde eure Meinung interessieren, ob das Sinn machen würde. --my name 23:14, 11. Dez. 2007 (CET)


