Buchen (Odenwald)
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Buchen | Deutschlandkarte, Position von Buchen (Odenwald) hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Neckar-Odenwald-Kreis |
Fläche: | 138,99 km² |
Einwohner: | 18.908 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km² |
Höhe: | 250-500 m ü. NN |
Postleitzahl: | 74710-74722 |
Vorwahl: | 06281 |
Geografische Lage: | 49° 31' n. Br. 09° 19' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MOS |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 25 014 |
Stadtgliederung: | 14 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Wimpinaplatz 3 74722 Buchen (Odenwald) |
Offizielle Website: | ww.buchen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@buchen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Achim Brötel (CDU) |
Buchen ist eine attraktive Stadt im süd-östlichen Odenwald an der Nahtstelle zum Bauland. Es liegt geographisch im Dreieck der Großstädte Mannheim, Würzburg und Heilbronn. Das Gemeindegebiet liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Stadtgliederung
Die Stadt wurde 1975 im Rahmen der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg durch Eingemeindung von 13 Gemeinden rund um die Stadt Buchen erweitert. Dies sind:
- Bödigheim
- Eberstadt
- Einbach
- Götzingen
- Hainstadt
- Hettingen
- Hettigenbeuern
- Hollerbach
- Oberneudorf
- Rinschheim
- Stürzenhardt
- Unterneudorf
- Waldhausen
Geschichte
- 773/774 Erstmalige Erwähnung im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch, als "Buchheim".
- Nach mehreren - damals sehr üblichen - Besitzwechseln Übertragung der Gerichtsbarkeit und Vogteirechte an die Herren von Dürn und
- 1280 Verleihung der Stadtrechte.
- 1303/1309 wird Buchen an den Erzbischof von Mainz verkauft und verbleibt dort 500 Jahre lang.
- 1525 Götz von Berlichingen wird im heutigen Museumshof gegen dessen Willen zum Hauptmann verpflichtet.
- 1717 katastrophaler Stadtbrand durch Blitzschlag
- 1803 wird Buchen nach Auflösung des Kurfürstentums Mainz dem durch Order von Napoleon umgesiedelten Fürstentum Leiningen zugeordnet,
- 1806 dem Großherzogtum Baden einverleibt.
- 1848 Revolution in Baden und Buchen.
- 1975 Gemeindereform und Eingemeindung von 13 Ortschaften.
Politik
Gemeinderat
Nach der Wahl vom 13. Juni 2004 setzt sich der Gemeinderat der Stadt Buchen unter dem Vorsitz des Bürgermeisters folgendermaßen zusammen:
- CDU 20 Sitze
- FWV 7 Sitze
- SPD 4 Sitze
Wirtschaft
Buchen hat als Mittelzentrum zwischen Neckar und Main eine gesunde Wirtschaftsstruktur aus Produktion, Handel, Handwerk und Dienstleistungen aufgebaut und in Gewerbegebieten angesiedelt.
Verkehr
- Straße
- Bahn / ÖPNV
- Bahnhof Buchen an der Bundesbahnstrecke Seckach - Miltenberg
- ÖPNV mit Bussen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar
- Flughafen
- Flughafen Stuttgart (Entfernung ca. 100 km)
- Rhein-Main-Flughafen Frankfurt am Main (Entfernung ca. 100 km)
- Wasser
- nächstgelegener Binnenhafen ist Wertheim am Main
Ansässige Unternehmen
- Unternehmensgruppe Odenwälder Kunststoffwerke (Kunststoff)
- Franz Fertig GmbH (Möbel)
- Seitenbacher GmbH & Co.KG (Naturkost)
- Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH (Maschinenbau)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Aufführungen der Badischen Landesbühne.
Museen
Vereine
Die Stadt und ihre Gemeinden haben ein reges Vereinsleben, das über eine Datenbank abzufragen ist: Vereinsdatenbank Buchen
Sehenswürdigkeiten / Bauwerke
- Der römische Obergermanisch-Raetischer Limes als größtes Bodendenkmal Europas verläuft am Rand des Stadtgebiets von Walldürn durch Buchen Richtung Osterburken. Die Römer hatten bis ca. 250 n. Chr. den Limes als Schutzwall gegen Alemannen und Germanen von der Moselmündung über 500 km bis zur Donau ausgebaut.
- Tropfsteinhöhle Hohler Stein in Eberstadt (Entdeckung 1971) Tropfsteinhöhle Eberstadt
- Eiermann-Bau: eines der ursprünglichsten Bauwerke (Hotel, 1967) des berühmten Architekten Egon Eiermann, in dem die von ihm selbst entworfenen Zimmer/Einrichtungen noch heute in Betrieb sind. Eiermannbau Prinz Carl
- Sendemast des SWRs bei 9°19'58" östliche Länge und 49°31'51" nördliche Breite. Dieser Sendemast, der sich nördlich der Stadt an der B27 zwischen Buchen und Walldürn befindet, ist als gegen Erde isolierte, abgespannte 60 Meter hohe Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführt und diente bis 1993 auch zur Verbreitung von SDR-1 auf der MW-Frequenz 1485 kHz mit einer Sendeleistung von 100 Watt. Heute wird dieser Mast nur noch als Sendemast für die Abstrahlung der UKW-Programme des SWR genutzt. Da in den letzten Jahren die UKW-Antennen auf seiner Spitze erweitert wurden, wurde die oberste Pardune durch eine durchgehende geerdete Pardune ausgetauscht, so dass heute kein Sendebetrieb auf Mittelwelle von diesem Standort mehr möglich ist.
Nachtleben
Diskothek "Music Hall"
Regelmäßige Veranstaltungen
- Fastnacht: die "Buchener Faschenacht" ist ein überregionaler Anziehungspunkt, der jedes Jahr mit uraltem traditionellen Hintergrund tausende von Besuchern anreisen läßt. Pflicht ist zumindest beim jährlichen Faschings-Umzug, der aus dem Mittelalter stammenden Symbolfigur, dem Buchener Blecker, das Hinterteil zu küssen ! Fastnacht in Buchen
- Schützenmarkt als traditionelles Volksfest in der ersten Septemberwoche jeden Jahres (Verkaufs- und Vergnügungsmarkt)
Persönlichkeiten
Ob in Buchen geboren oder dort gewirkt - es sind:
- Albrecht Pilgrim, Minnesänger (erwähnt in Manessische Liederhandschrift)
- Conrad Koch Wimpina, Humanist
- Gottfried Bessel, Abt und Gelehrter
- Egon Eiermann, Architekt
- Joseph Martin Kraus, Komponist
- Wilhelm Schnarrenberger, Maler
- Ludwig Schwerin, Maler
- Juliana von Stockhausen, Schriftstellerin
- Anselm Kiefer, Künstler