Zum Inhalt springen

Rallen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2005 um 16:23 Uhr durch Scops (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rallenvögel
Teichhuhn
Teichhuhn
Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Kranichvögel (Gruiformes)
Vorlage:Familia: Rallenvögel (Rallidae)

Die Rallenvögel (Rallidae) sind eine Vogelfamilie, die zur Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) gehört.

Die Familie umfasst etwa 160 Arten in 38 Gattungen. Davon sind drei Gattungen mit mindestens 22 Arten seit dem Jahr 1500 bereits ausgestorben. Vier Arten, wie zum Beispiel die Pelzralle (Gallirallus lafresnayanus) und das Samoateichhuhn (Gallinula pacifica)sind vom Aussterben bedroht, die Guamralle (Rallus owstoni) ist in freier Wildbahn bereits ausgestorben. Andere, bereits als ausgestorben geglaubte Arten, wie etwa das Takahe wurden in entlegenen Gebieten ihres Verbreitungsraumes wiederentdeckt.

Die Rallenvögel sind bis auf Antarktis und Arktis weltweit verbreitet. In Europa brüten 9 Arten, deren Bestände bis auf Blässhuhn und Teichhuhn zum Teil sehr stark rückläufig sind.

Rallen sind kleine bis mittelgroße Bodenvögel mit mittellangen Beinen. Die Zehen sind meist sehr gut ausgebildet, die Vorderzehen oft verlängert. Bei einigen Gattungen fällt ein meist grell gefärbtes Stirnschild auf. Die Wirbelsäule ist sehr beweglich, was, im Zusammenspiel mit den langen Zehen ihre Lebensweise als 'Schlüpfer' in sehr dichter Vegetation auf oft wenig tragfähigem Untergrund ermöglicht. Die wenigsten Rallen fliegen gerne, meist flüchten sie laufend, auch jene unter ihnen, die Langstreckenzieher sind. Die Jungen der Rallen sind Nestflüchter, sie werden jedoch relativ lange von den Eltern geführt.

Obwohl Rallen oft sehr verwundbar und unbeholfen wirken, erwies sich diese Familie als sehr lebenszäh und anpassungsfähig. So wurden Rallen offenbar durch Windverdriftungen auf Inseln verschlagen und haben dort endemische Gattungen gebildet, die höchstwahrscheinlich noch nicht alle wissenschaftlich beschrieben sind; so wurden 1997 auf der indonesischen Insel Karakelong zwei neue Arten festgestellt. Auch die große Anzahl verschiedener Gattungen lässt sich durch die hohe Zahl der Inselarten erklären.

Gattungen und Arten