Oosterhout

Oosterhout ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant, mit (Anfang 2004) 53.121 Einwohnern. Ihre Gesamtfläche ist etwa 73 km².
Orte
Zur Gemeinde gehört die Stadt Oosterhout, und die Dörfer Den Hout, Dorst und Oosteind.
Achtung! Auch in der Provinz Gelderland, in der Gemeinde Overbetuwe westlich von Nimwegen liegt ein Dorf namens Oosterhout.
Lage und Wirtschaft
Oosterhout liegt etwa 8 km nördlich der Innenstadt von Breda (regelmäßige Busverbindung) an der Autobahn Breda - Utrecht. Der Wilhelminakanal verbindet es mit Tilburg und mit der Amer ( die sich bei Geertruidenberg mit der "Bergse Maas" vereint und in westliche Richtung in das Hollands Diep mündet). In Oosterhout gibt es ziemlich viel Industrie, u.a. eine bekannte Süßwarenfabrik (Jamin),und dazu viele Kleinbetriebe.
Geschichte
Oosterhout wurde 1213 erstmals urkündlich erwähnt. Der Herr von Strijen ließ hier 1288 ein Schloss bauen. Herr Willem van Duvenvoorde (geboren 1290, gestorben in Brüssel im Jahr 1353)), kaufte dieses Schloss 1324. Er war sehr reich, und erwarb die Herrschaft über das ganze Gebiet um Breda und Bergen op Zoom ( die Herrlichkeit Oosterhout). Dieser Herr hat vieles für die Gegend bedeutet. In der Nacht vom 18. zum 19. November des Jahres 1421 gab es eine Flutkatastrophe, die Sankt Elisabethsflut . Diese bewirkte, dass sich die Ländereien nördlich von Oosterhout in einen unfruchtbaren Sumpf veränderten. Zwischen 1300 und 1800 ließen mehrere Adelsgeschlechter hier ein Herrenhaus ("slotje" , Deutsch: Schlösschen) bauen. Im Jahr 1625, als Breda von Friedrich Heinrich belagert wurde, erlitt Oosterhout schwere Kriegsschäden.
Trotz der protestantischen Herrschaft konnten sich mehrere Klöster in Oosterhout behaupten, u.a. die Benediktiner, die Benediktinerinnen und die Norbertinerinnen. Letztere haben sich 1647 in ein ehemaliges Schloss niedergelassen. Ihre Abtei, "Sint-Catharinadal" (Sankt Catharina im Tal) ist immer noch tätig mit u.a. der Restaurierung von alten Büchern.
Um 1860 begann die Industrialisierung der bisher agrarischen Gemeinde, indem Zigarrenfabrikanten hier ein Unternehmen begannen.
Sehenswürdigkeiten
In Oosterhout stehen einige Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die sogenannten "slotjes", Schlösschen. Die Basilika Sankt Johannes, eine Kirche , die 1475 erbaut wurde durch Mitglieder der Johanniter, und 2000 zum letzten Mal restauriert wurde, und die Häuser am Platz "Heuvel" (Deutsch: Hügel), sind bemerkenswert. Wer dazu die Gelegenheit bekommt, sollte das Kloster St.-Catharinadal besuchen (Siehe Webseite).
Weblinks
- http://www.oosterhout.nl/ Webseite der Gemeinde Oosterhout
- http://www.sintcatharinadal.nl Webseite des Klosters St. Catharinadal
- http://www.praemonstratenser.de/ Webseite des Ordens