Zingel (Fisch)
Zingel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Zingel zingel | ||||||||||||
Linnaeus, 1766 |
Zingel (Zingel zingel) sind Fische aus der Familie der Echten Barsche (Percidae).
Merkmale
Zingel besitzten einen torpedoförmigen Körper, der im Querschnitt beinahe rund scheint. Das Maul des Zingels ist unterständig, das heisst dass seine obere Maulhälfte länger als die Maulunterhälfte ist. Die Schuppen des Zingels sind klein und feststehend. Seine Seiten und sein Rücken besitzen eine gelbbraune Färbung. Sein ganzer Körper, besonders der Rücken, ist mit dunklen Querbinden bedeckt. Er besitzt zwei getrennte Rückenflossen, die jeweils ca. 3-15 Stachelstrahlen besitzen. Seine Schwimmblase ist klein und verkümmert. Zingel werden im Durchschnitt 15-30 cm groß, maximal werden sie 50 cm groß und erreichen dabei ein Gewicht von ca. 1,5 kg. Der Zingel kann leidcht mit dem Streber verwechselt werden.
Lebensraum
Der Zingel lebt ausschließlich in schnellfließenden Gewässern der Donau und ihren Nebenflüssen. Man trifft den Fisch nur in der Äschenregion an.
Fortpflanzung
Der Zingel laicht in der Zeit von März-Mai. Er laicht in der Strömung auf steinigem Grund, man zählt ihn deshalb zu den Kieslaichern.
Lebensweise
Der barschartige Bodenfisch liegt tagsüber meist zwischen Steinen und geht Nachts auf Nahrungssuche. Er ernährt sich von Würmern, Kleinkrebsen, Insektenlarven und anderen Kleintieren. Der Zingel ernährt sich auch räuberisch von anderem Fischlaich oder anderen kleine Fischen. Eine Besonderheit des Fisches ist, dass er sich zeitweise mit ruckartigen Bewegungen über den Gewässerboden fortbewegt.
Literatur
- Dr. Hermann Bayrle: Sicher durch die Fischerprüfung-Süsswasserfische Muscheln Krebse. Heintges Lehr- und Lernsystem 2006 ISBN 3-935510-74-8