FlightGear
-
Eine Hawker Hunter über San Francisco
-
Boeing 747 beim Start
-
Eurocopter Bo105 auf einem Hochhaus in San Francisco
Das Projekt FlightGear ist ein Open Source Projekt mit dem Ziel einen freien, erweiterbaren und realistischen Flugsimulator unter dem Namen FlightGear zu schaffen.
Die Idee des FlightGear Projekts entstand aus der Unzufriedenheit über die heutigen kommerziellen Flugsimulatoren heraus. Diese waren den Flightgear Entwicklern zu eingeschränkt und nicht weitgehend genug erweiterbar, da aufgrund ihrer proprietären Eigenschaft der Source Code nicht zur Verfügung stand oder die Lizenz dieser Flug Simulatoren keine größeren Änderungen erlaubte bzw. diese nicht möglich machte.
FlightGear ist freie Software und steht unter der GNU General Public License. Es wird ständig von einer Vielzahl, über den Erdball verteilter Entwickler, Freiwilliger und Interessierter weiterentwickelt. Das offene Open Source Entwicklungsmodell ermöglicht es, dass sich an der Weiterentwicklung und Verbesserung dieses Flugsimulators jeder Interessierte nach Belieben beteiligen kann.
FlightGear ist für eine Vielzahl von Betriebssystemen verfügbar, darunter gehören auch die Betriebssysteme Linux, Unix, Mac OS X, Solaris und Windows.
Zusätzliche Software für FlightGear
Neben dem eigentlichen Flugsimulator gibt es für FlightGear noch weitere Programme bzw. Projekte wie z. B.
- Atlas, ein Programm mit dem es möglich ist, in Echtzeit einen Flug in FlightGear auf einer Karte zu verfolgen oder die FlightGear Szenerie als 2d Karte auf dem Computerbildschirm darzustellen.
- Der FlightGear Scenery Designer zur Veränderung und Bearbeitung der FlightGear Szeneriedaten.
- Taxidraw, ein Programm zum Erstellen von akuraten Rollbahnwegen für die Flughäfen der FlightGear "runway.dat.gz" Flughafendatendatei.
- TerraGear zur Erstellung der FlightGear Szenerie aus SRTM Höhendaten, der "VMap0" Vektor Map und weiteren Kartendaten.
- JSBsim, ein Open Source Projekt, welches sich mit der rechnergestützen Simulation von Flugzeugen befasst und von FlightGear verwendet wird.
Für die Erstellung von 3d Modellen wie Flugzeuge, Gebäude usw. können herkömmliche 3d-Modellierungswerkzeuge wie z. B. Blender verwendet werden.