Zum Inhalt springen

Rochen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 23:25 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (anpassung der taxobox > verwendung von systematik-vorlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rochen
Ein kleiner Stachelrochen
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Superclassis: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Vorlage:Seria: Fische (Pisces)
Vorlage:Classis: Knorpelfische (Chondrichtyes)
Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Vorlage:Superordo: Rochen und Sägefische (Batoidae)
Ordnungen
  • Myliobatiforme
    • Teufelsrochen (Mobulidae)
    • Stechrochen (Dasyatidae)
    • Adlerrochen (Myliobatidae)
  • Pristiforme
    • Sägerochen (Pristidae)
  • Torpediforme
    • Zitterrochen (Torpedinidae)
  • Batidoimorpha (Rajiforme)
    • Geigenrochen (Rhinobatidae)

Rochen sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische. Sie besitzen einen stark dorsoventral abgeplatteten Körper und grosse Brustflossen, die mit dem Kopf verwachsen sind. Das Maul sowie fünf Kiemenspaltenpaare befinden sich auf der abgeflachten meist hellen Unterseite. Der Schwanz ist meist peitschenartig ausgezogen. Die meisten Rochen sind Meeresfische, es gibt jedoch auch einige Arten die in Süßwasser leben. Die Oberseite ist dem jeweiligen Lebensraum des Rochens angepasst, kann also von sandfarben gesprenkelt bis schwarz reichen. Auf der Oberseite befinden sich Augen und Nasenlöcher.

Die meisten Rochen ernähren sich von Muscheln, Krebsen und Stachelhäutern.

Am bekanntesten dürfte der Mantarochen sein. Weitere in Mitteleuropa vorkommende Rochen sind: Nagelrochen, Marmorrochen, Sternrochen, Fleckenrochen und Kuckucksrochen, die zur Familie der Echten Rochen (Rajidae) gehören. Größere Ausmaße erreichen der Adlerrochen (Familie der Myliobatidae) (bis 1,50 m) und der Stechrochen (Familie der Dasyatidae) (max. 2,50 m). Eine Besonderheit stellt der Marmor-Zitterrochen (Familie der Torpedinidae) dar, der mit Hilfe eines Organs aus umgewandelten Muskeln Beute mittels Stromstößen von 220 V lähmen kann.

Rochenflügel sind eine Spezialität der portugiesischen Küche.