Benutzer Diskussion:Olbertz
Joh. von der Waye
Hallo, ich habe Dir zwar schon auf Simplicius Diskussionsseite geschrieben, aber hier noch mal: Du hast einen Teil der Karte Joh. von der Wayes eingestellt. Ich suche diese Karte als digitale Reproduktion schon lange, besonders für dem Wuppertaler Raum. Hast Du die Karte oder weist Du, wo man sie her bekommen kann ? Gruß Morty 16:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nur ein Karte als Druck und die betrifft das Gebiet der Gemeinde Eitorf. Sie wurde angefertigt zur Darstellung des sogenannten Drei Herren Stein, Grenzpunkt zwischen Herzogtum Berg, Grafschaft Sayn und Hoheit Köln (Amt Altenwied). Bezüglich Wuppertal kann ich da leider nicht weiterhelfen, dies scheint eine andere Karte zu sein. -- Olbertz
Meinst du nicht, dass man bei der Bilderauswahl auch den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis berücksichtigen sollte :-)? Gruß--Eigntlich (w) 20:48, 17. Jun. 2007 (CEST) Hab ich durchgesehen und nicht soo überzeugendes gefunden. Wenn Du vielleicht noch was beisteuern kannst? Ich fände eigentlich ein Bild von Eurem Flachland interessant, habe aber trotz aller Sucherei weder ein gutes von der Wahner Heide noch von einem Spargelfeld gefunden. Aber sieht doch schon viel besser aus oder? Hier möchte ich Urlaub machen. -- Olbertz
- Ja klar ist das viel besser als vorher. Eigentlich schade, dass nur die wenigsten Kreisartikel repräsentative Bilder zeigen. Mit "Eurem Flachland" kannst du jedenfalls nicht mich meinen, sofern man das Rheintal als flach bezeichnen kann. commons:Image:AsparagusFieldRhineland.JPG vielleicht? – ein Bornheimer Spargelfeld wäre wirklich nicht schlecht. Und ein Panoramabild des Siebengebirges. P.S.: Bis jetzt sind bei 19 Gemeinden Windeck mit 2 und Siegburg mit 2 Fotos wohl etwas überrepräsentiert. Aber ich mache einfach mal einen neuen Vorschlag im Artikel und du kannst dann ja bei Nichtgefallen revertieren. Gruß--Eigntlich (w) 21:10, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man die historischen Schwerpunkte sieht, ist es so ok. Und landschaftlich ist der östliche Teil auch interessanter. Es sollte natürlich eine interessante Mischung sein. Ich habe zum Beispiel vergeblich nach einem guten Firmen-Foto gesucht. -- Olbertz
- Genau, was ist eigentlich das größte Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis? Bzw. an welchem Standort sind wohl die meisten Mitarbeiter beschäftigt?--Eigntlich (w) 21:46, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man die historischen Schwerpunkte sieht, ist es so ok. Und landschaftlich ist der östliche Teil auch interessanter. Es sollte natürlich eine interessante Mischung sein. Ich habe zum Beispiel vergeblich nach einem guten Firmen-Foto gesucht. -- Olbertz
Der größte allgemeine Arbeitgeber ist bestimmt die Kirche. Die hiesigen Arbeitgeber sind fast alle übernommen oder abgewandert. Mir fällt dazu Degussa, Dynamit Nobel, Walterscheid, Boge, Schoeller, Huwil, Kabel Metall, UPS, Chronos, Phrix, Eckes, Avon und Boge ein (alle rechtsrheinisch). -- Olbertz
Hallo, Olbertz, Leuscheid verlinkt auf den Ort, nicht auf den Wald oder Höhenrücken. Ist das sinnvoll? Hast Du evtl. genug Info, um zu dem Landschaftsteil einen Stub zu machen? Schönen Gruß -- Sozi 20:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich seh die Landschaft auch ein bißchen untergegangen, habe aber noch keine Bilder vom Ort und zu wenig Infos zum Waldgebiet. Arbeite dran. Aber wie Du weißt, bin ich viel beschäftigt, kann schon nen Monat dauern. -- Olbertz
- Gut, das reicht, hängt ja kein Termin dran. Aber wenn man sagen kann, da kommt irgendwann was, kann man in Zukunft ja so verlinken. Wenn mir was Sinnvolles über den Weg läuft, kann ich's auch machen oder Dir zukommen lassen. Gruß -- Sozi 10:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, wenn's Dich interessiert, könntest Du mal hier vorbeischauen. Schönen Gruß -- Sozi 18:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
Heymershof in Hennef
Hallo Olbertz, vielleicht gefällt dir dieses Foto. Habe es etwas nachgearbeitet, weil es von diversen Schildern auf Pfosten und Gitter dominiert wurde. Gruß --HDC al. Majortom7, posten
10:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist doch schon gut. Danke Dir. -- Olbertz
Ich versteht nicht ganz den Gedankengang von Dir. Was hat das Visier + Stabi mit "speziell und zum Bogen gehörig" zu tun. Erwähnte nur "ergänzen den Sportbogen". siehe 2 cm höher die Überschrift: Bogenschießen als Sport! sorry, wenn ich da einen Instink-Schützen verärgere.
Des weiteren sind es die Finger (-Kuppen genauer gesagt) und nicht die Hand welche geschützt werden muß. klaro? --StromBer 17:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß, daß Du es gut gemeint hast. Ich kann Deinen Beitrag verstehen, es sollten aber die Gegenstände beschrieben werden, die zusätzlich zu Pfeil und Bogen benötigt werden.
Sportbögen sind nicht nur die Olympischen Bögen, auch Blankbogen, Jagdbogen und Langbogen werden in sportlichen Wettkämpfen geschossen. Aber Du scheinst ja Ahnung zu haben, deshalb will ich nur darauf verweisen, daß zum Recurvebogen weiter unten Hinweise zu Stabi, Waage, Klicker etc. beschrieben sind. Das erscheint mir ausreichend und würde in diesem Absatz meines Erachtens Laien verwirren.
Fingerschutz an der Hand heißt natürlich, daß die benutzten Finger der Sehnenhand geschützt sind, wobei es ja nicht unbedingt ein Tab sein muß. Aber dieser Halbsatz nicht von mir.
Bist Du im DSB und/oder DBSV? -- Olbertz
Jemand hat dein Bild nach meinem Geschmack maßlos überschärft und buntisiert. War das abgesprochen? Ich würde es gern wieder aufs imho wesentlich natürlichere Original zurücksetzen, möchte das aber nicht ohne Rückfrage hier tun. -- Smial 22:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
Lassen wir am besten einen goldenen Mittelweg finden. -- Olbertz
- Vorschlag: Bild:Rotes Rathaus-2.jpg. Ansonsten am besten alle Versionen noch mal in die Bilderwerkstatt stecken. -- Smial 01:44, 13. Jul. 2007 (CEST)
Deine Kompetenz
ist gefragt. Stimmt diese Bemerkung, dass es auch in Seelscheid einen Ortsteil Hohn gibt? Gruß--Eigntlich (w) 23:03, 31. Jul. 2007 (CEST) Ich weiß auch nicht, was diese Bemerkung soll. Hohn ist erwähnt. Das ist vermutlich das jetzige Hohn bei Seelscheid. Das Neunkirchen-Hohn wurde bei der Gemeindezusammenlegung trotz einiger Entfernung dem Ort Neunkirchen zugeschlagen. Wo ist das Problem? -- Olbertz
Stimmt es, dass diese Stiftung in Sankt Augustin ansässig ist? Im Internet waren nur Belege für den Sitz in Marburg zu finden. Oder ist die Geschäftsführung in die Vereinigung der Deutschen Adelsverbände integriert? Merkwürdig, die hat laut Wikipedia-Artikel ihren Sitz in Berlin-Charlottenburg, obwohl aus der Website anderes hervorgeht (auch wenn Sitz natürlich nicht gleichbedeutend mit Standort der Geschäftsführung ist). Gruß--Eigntlich (w) 17:36, 10. Aug. 2007 (CEST) In Marburg ist das Archiv, Geschäftsstelle ist laut Zeitungsartikel Rundschau in Sankt Augustin. Die andere Vereinigung sagt mir jetzt direkt nichts. Gruß -- Olbertz
- OK, Danke. Das Deutsche Adelsarchiv scheint jedenfalls irgendwie in diese Vereinigung intergriert zu sein, so ist es jedenfalls aus der Website ersichtlich. Gruß--Eigntlich (w) 22:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
Bild Basaltsteinbruch Vettelschoß
Hallo Olbertz: das ist aber ein wenig weit hergeholt das "Bild:Basaltsteinbruch Vettelschoß.jpg" als "own work" zu bezeichnen. Ich halte das für eine URV, weil nicht selbst fotografiert, sondern einfach von meinem Foto abgekupfert. Es gibt auch nicht wirklich einen Grund hier eine Bildnachbearbeitung zu machen. Im Übrigen ist das Artikel-Layout nach den Bildeinfügungen in Vettelschoß und Buchholz Westerwald besch... Gruss --Update 22:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nun gut, ich habe mir beide Fotos noch einmal genau angesehen und jetzt auch in der "Originalansicht" nebeneinander gehalten mit dem Ergebnis, dass beide Bilder fast identisch aussehen, es aber nicht sind. Die starke Ähnlichkeit kommt dann wohl daher, dass beide vom Aussichtsturm aufgenommen wurden und daher zwangsläufig die fast gleich sind. Gewundert hat mich, dass bei dem Olberts-Bild keine Kamera-Daten gezeigt werden. Ich sage hiermit „Sorry, tut mir leid, war ein Schnellschuss auf den ersten Blick“. Trotzdem will ich noch drei Anmerkungen machen: 1. Wie mir Wikipedia unter Denunziation sagt, wird so etwas unter Schülern umgangssprachlich auch als Petzen bezeichnet (nur mal so, rennen wir doch gleich zum Oberlehrer). 2. Zitat: "Der neue Mitarbeiter im nördlichen Rheinland-Pfalz...": was soll das denn? Wo ist die Betonug im Satz? Auf „neuer Mitarbeiter“ (wie lage gilt man als neu?) oder auf das „Nördliche Rheinland-Pfalz“? 3. Un Wat soll dat mit dä „Sperrung beantragen“?
- Trotzdem meine Bitte an Olbert: Nichts für ungut, Gruss --Update 00:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: gleichen Text auch bei Eigntlich abgelegt
Brauchtum ...
Hallo Olbertz, du hast in der Löschdiskussion zu den beiden Brauchtum-Artikeln angemerkt, dass dort falsche Informationen stehen. Könntest du das bitte genauer beschreiben? Es wäre Mist, wenn die Informationen (wo auch immer) mit Fehlern stehen blieben. Schon im Voraus vielen Dank und Grüße -- Jesi 05:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Die Brauchtumsartikel befassen sich alle mit Sitten in Mitteleuropa und vermutlich sollen hier auch keine afrikanischen Bräuche eingestreut werden. Von daher ist das Lemma zu wenig eingegrenzt. Die Aktionen in der ersten Mainacht sollten eigentlich dem Mai zugegliedert werden, so dass sich ein Brauchtum im April nur für den Aprilscherz erledigt hätte. Zum Maibaum kann ich hier natürlich nur lokal sagen, dass den Mädchen in der Mainacht Maien (Birken) gesetzt werden und der Dorfmaibaum die ersten drei Tage, den 15. und die letzten drei Tage bewacht wird. Da die Sitten sehr unterschiedlich sind, lohnt sich eigentlich ein eigener Artikel. Könnte sich mit ein paar Bildern ganz gut machen. -- Olbertz
- Ja, erst mal vielen Dank. Wüsstes du eine Linie? Im Moment sieht es so aus, als würden die Einzelartikel Brauchtum im April und Brauchtum im Mai wahrscheinlich gelöscht werden. Das, was ich daraus in Brauchtum#Bräuche in Monaten übernommen habe, habe ich gerade noch einmal etwas überarbeitet und noch April/Mai hinzugefügt. Allerdings sind meine Überarbeitungen immer nut technischer Art, die inhaltliche Kenntnis fehlt mir zum größten Teil. Irgendwie ist das alles nicht so toll. Kannst du dir vorstellen, einen neuen Artikel zu schreiben (aber unter welchen Lemma)?. Gruß -- Jesi 21:49, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ortsteilkategorien
Hallo Olbertz. Als unser produktivster Ortsartikelschreiber im Rhein-Sieg-Kreis hast du vielleicht etwas zur Kategorienfrage unter Diskussion:Hennef (Sieg)#Ortsteile beizutragen. (Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, dass ich hier auf der Diskussionsseite nebenbei die Einrückungen korrigiert habe, soetwas finde ich immer schwer verwirrend, wenn ich irgendwo hinschreibe. :) ) Traitor 01:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wie könnte ich dir jemals böse sein? Zumal ich dort ein Lob von dir entdeckte. Entschuldige meine Unordnung, die zwei gelöschten Artikel wollte ich wieder einbringen, aber nachdem ich sechs kleine Katzen gefunden habe fehlt mir manchmal etwas Zeit. -- Olbertz
Portal
Hallo Olbertz, ganz vergessen dir zu antworten. Warum da nix mehr los ist, kann ich dir nicht beantworten, es hängt wohl damit zusammen, dass derzeit nur relativ wenige Autoren an den Artikeln zur Region Bonn/Rhein-Sieg arbeiten (war mal mehr) und es daher natürlich auch wenig zu besprechen gibt. Zum Glück hast du da da das Ruder in die Hand genommen und trägst somit dazu bei, wenigstens den östlichen Rhein-Sieg-Kreis wikipediatechnisch nach vorne zu bringen. Man kann nur hoffen, dass die Aktivität wieder zunimmt bzw. neue Autoren aus dem Raum Bonn einsteigen. Gruß--Eigntlich 23:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dein Eintrag auf meiner Diskussionsseite
Hätte mich selber vielleicht auch anders verhalten können aber wem ist schon immer klar, wie sich eine Situation entwickelt. Schwamm drüber und vergessen! Okay?! ~~ BBKurt 20:48, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ein Gespräch wird eigentlich dort weitergeführt, wo es begonnen wurde. Aber okay. Da Du mal hier bist, nehme ich auch an, dass Du meinen sonstigen Kram angeguckt hast. Wie gefällt Dir unser Landkreis (viele Bilder von mir)? -- Olbertz
- Ja, ich habe mal durch einen Teil deiner Artikel geblättet. Tolle Arbeit! Wenn ich das so sehe, dann habe ich ja noch eine Menge Arbeit zu leisten. Kannst du stolz drauf sein. So viel werde ich wohl nie schaffen! ~~ BBKurt 20:02, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wenn ich mir Deine Artikel ansehe, auch Respekt. Gute Historie, gute Bilder. Schade, dass wir nicht in einem Portal sind. -- Olbertz
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Olbertz, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Eipbachhochwasser.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:11, 1. Nov. 2007 (CET)
Eberswalder Goldschatz
Dort fand ich einen interessanten Hinweis, der offenbar von Dir stammt, wonach eine Reporterin von SPIEGEL-TV den Schatz im Moskauer Puschkin-Museum ausfindig gemacht habe. Könnte man vielleicht etwas über die Quelle erfahren? --Väterchen 12:14, 10. Nov. 2007 (CET)
- Guck mal hier [1], Eintrag Eberswalder Goldschatz aufgespürt vom 24.01.2004 über eine Sendung von SPIEGEL-TV. Gruß -- Olbertz
Westgotische Architektur
Hi, kannst du mal im Artikel Westgotische Architektur bzw. auf der Disk helfen? Die Dame traut sich nicht, das im Artikel zu ändern.. Danke und Gruß
- Ich versuchs mal. Da ich aber die genannte Literatur nicht vorliegen habe... mal sehen. -- Olbertz
- Die Ausführungen hören sich gut an, aber von mir aus scheint kein Kontakt möglich, um den Widerspruch klären zu können. In der Versionsänderung sind auch Quellen angegeben, die ich aber nicht unbesehen übernehmen kann.
Ich hinterlege das mal auf der Disk.-Seite mit einem Hilfangebot. -- Olbertz
- Danke dir. --ST ○ 18:09, 14. Nov. 2007 (CET)
- Du hast Post. --ST ○ 22:34, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ist was angekommen? --ST ○ 17:52, 17. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Du E-Mail meinst: Eine Erbschaft in Nigeria, einen Lottogewinn in Spanien, ein Arbeitsangebot aus Holland und ein neues Zaubermittel gegen meine Altersbeschwerden. Aber leider nichts von Dir bzw. zur Sache. -- Olbertz
- Dann schicke mir doch mal eine, damit ich an deine Adresse komme. Ich will dir gerne die Daten zuleiten. --ST ○ 22:30, 17. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Du E-Mail meinst: Eine Erbschaft in Nigeria, einen Lottogewinn in Spanien, ein Arbeitsangebot aus Holland und ein neues Zaubermittel gegen meine Altersbeschwerden. Aber leider nichts von Dir bzw. zur Sache. -- Olbertz
- Ist was angekommen? --ST ○ 17:52, 17. Nov. 2007 (CET)
- Du hast Post. --ST ○ 22:34, 14. Nov. 2007 (CET)
Interessanter Art. Gibt es Hinweise zur Entstehung. Wie sind die Steine dort so verteilt hingekommen. Den Funkmast würde ich lieber weglassen.--Biberbaer 16:53, 17. Nov. 2007 (CET)
- Bin leider kein Geologe. Besonders ist hier auch, dass der Ilex hier gedeiht, der sonst nur nördlich der Sieg in der Nutscheid wächst (kalkhaltiges Gestein). Viele Steine wurden leider auch schon entfernt und zieren die Gärten der Nachbarschaft, Brocken von einem halben bis 1 m Länge. -- Olbertz
- Danke, schade, vielleicht meldet sich noch jemand. Grüße--Biberbaer 17:14, 17. Nov. 2007 (CET)
Navigationsleiste Hennef
Hallo, Olbertz, es wäre schön, wenn du bei weiteren Ortsteilen direkt an die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hennef (Sieg) denken könntest. Oder lässt du sie bewusst aus, etwa weil sie dir zu rot ist - was sich ja aber dank deiner Arbeit im Laufe der Zeit legt? Traitor 19:22, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ist arg rot und m.E. etwas früh eingesetzt. Habe aber noch nicht damit gearbeitet und deshalb nicht dran gedacht. Danke für deine Erinnerung, werde mich bessern. -- Olbertz
Zur weiteren Bearbeitung
Volker Weininger (* 22. Januar 1971 in Waldbröl) ist ein Comedian aus Windeck-Schladern.
Privatleben
1990 machte Volker Weininger sein Abitur am Bodelschwingh-Gymnasium Herchen, 1997 beendete er sein Studium auf Lehramt an der Universität Bonn. Danach ging er für ein Jahr als Aushilfslehrer nach England. Seit 2000 ist er als Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin tätig. Volker Weiniger ist verheiratet.
Anfänge
Seine ersten Auftritte hatte Volker Weininger bei heimischen Karnevalsveranstaltungen der KG Schladern. Volker Weininger, sein Bruder Thomas und Jens Schröder bildeten das Trio Die letzte Instanz und hatten einige öffentliche Auftritte, bevor die Zusammenarbeit durch den Wegzug von Schröder beendet wurde.
Auftritte
Seit 1997 ist Volker Weininger Sitzungspräsident bei den alternativen Karnevalssitzungen Blaue Bütt in Koblenz. 1997/98 trat er solo mit seinem Programm Bestatten:Weininger auf. Neben vielen lokalen Auftritten wie bei der Wednesday Night Live auf der offenen Bühne Bonn erfolgten zunehmend bundesweite Auftritte. Beim 10. Trierer Comedy-Slam stand Weinger im Master Slam Finale. Beim WDR Funkhaus nahm er an der 2. Folge teil. Weitere Auftritte erfolgten u.a.
- 03.12.2006 Cafe Kaktus in Friedberg (Hessen)
- 24.02.2007 Mitternachtsshow im Schmidt Theater, Hamburg
- 20.04.2007 Quatsch Comedy Club
- 19.-22.04.2007 Club Mix an der freien Volksbühne Berlin
Links
Hennef (Sieg)
Hallo Olbertz,
du hast am Wochenende ja ganz schön aufgeräumt im Artikel Hennef (Sieg). Aber warum hälst du Sarah Kim Gries für relevanter als bspw. Wolfgang Petry oder Markus Maria Profitlich? Was meinst du mit "Personen ohne bekannten Bezug"? Selbst Helmuth Rüßmann, übrigens der Produzent von „Wolle“ Petry, dürfte relevant sein, auch wenn sich noch niemand gefunden hat, seine Vita zu formulieren. Vielleicht komm ich ja mal dazu. Schöne Vorweihnachtszeit wünscht --HDC al. Majortom7, posten
08:50, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich nehme an, mit Relevanz meinst du die relative in Bezug auf Hennef. Sarah Kim Gries geht dort zur Schule, ich weiß aber nicht nicht, wo sie wohnt. Daher habe ich sie noch nicht erläutert. Bei den anderen ist für mich der Bezug nach Hennef nicht erkennbar. Wenn Du dazu Infos hast wäre das toll, aber ich wollte die Namen nicht einfach so nackt im Raum stehen lassen. -- Olbertz
- Nun, Wolle wohnt in Bödingen, bei MMP weiß ich´s allerdings auch nicht. Gruß --HDC al. Majortom7,
posten
21:36, 10. Dez. 2007 (CET)
- Knapp daneben, aber ich lass es gelten. Dann korrigier ich Wolle mal direkt wieder. -- Olbertz
- Nun, Wolle wohnt in Bödingen, bei MMP weiß ich´s allerdings auch nicht. Gruß --HDC al. Majortom7,