Diskussion:Solanin
Langzeitschäden
Wie sieht es mit Langzeitschäden durch Solanin-Intoxikation aus? Wird es abgelagert im Körper? --130.226.173.20 23:09, 10. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt weder Schäden noch Langzeitschäden durch Solanin. 217﹒125﹒121﹒169 00:03, 15. Okt. 2006 (CEST)
Kartoffelzubereitung
Sollte man also lieber nicht Kartoffeln in wenig Wasser kochen, weil ja wenig Wasser weniger Solanin aufnehmen kann als viel? An welcher Stelle der Kartoffel ist das meiste Solanin? Sind Pellkartoffeln gefährlicher? Saxo 13:27, 3. Okt 2005 (CEST)
- Kartoffeln sind nicht gefährlich. Europäer haben sich durch die Giftkurve gegessen und können ein Kilo aus rohen Kartoffeln zubereitete Bratkartoffeln essen. 217﹒125﹒121﹒169 23:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Belege, bitte. Wo hast Du das mit der "Giftkurve" her? -- Ayacop 09:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Du brauchst einfach nur Bratkartoffeln zu essen. Oder mal durchzählen, wer in letzter Zeit an Kartoffelvergiftung gestorben ist. 217﹒125﹒121﹒169 11:02, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Belege, bitte. Wo hast Du das mit der "Giftkurve" her? -- Ayacop 09:52, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bocksdorn und Solanin
Der Artikel widerspricht sich mit dem späteren und mit Quellen belegten Artikel über Bocksdorn. Laut giftpflanzen.com ist Solasodin das einzige Steroidalkaloid im Bocksdorn; dort heißt es auch, dass nur ein einziger Experte die Giftigkeit des Bocksdorn behauptet. Ich bin daher dafür, den Verweis auf Bocksdorn im Solanin-Artikel zu entfernen, und mache das jetzt. --Ayacop 17:15, 1. Apr 2006 (CEST)
Neutralität
Dieser Artikel stellt Solanin überzogen als Gift dar. Die Verunsicherten Anfragen auf der Disk zeigen das auch. Solanin ist in Konzentrationen, die in Kartoffeln auftreten, für normale trainierte Europäer, die von Kind an Kontakt damit hatten, völlig ungefährlich. Der Genuß von mehreren rohen grünen Kartoffeln macht lediglich einen "schweren Magen", wie man selbst nachprüfen kann wenn man will. Die Zubereitungshinweise (Stellen weg schneiden, keine grünen Anteile von Tomaten essen usw) gehören in den Bereich der Mythen und Märchen. In Griechenland werden Tomaten überwiegend in grünem und rötlichem Zustand gegessen. Langzeitschäden sind von Solanin außerdem unbekannt.
Nur untrainierten Asiaten, die nie mit Solanin in Kontakt kamen, können beim Genuß mehrere grüner roher Kartoffeln Probleme bekommen. Gekochte Kartoffeln sind für alle Menschen ungefährlich. Ein Europäer kann aus rohen Kartoffeln zubereitete Bratkartoffeln essen, denen überhaupt kein Solanin entzogen wurde und bekommt höchstens etwas Magendrücken. 217﹒125﹒121﹒169 23:56, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Du kannst das sicher auch alles belegen, ja? -- Ayacop 09:51, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ungeachtet der Quellenlage haben How-to-Anweisungen (...geschälte rohe Kartoffeln...) im Abschnitt Vorkommen nichts verloren, ebensowenig bei der biologischen Bedeutung. Dort ist auf diese (Hemmung der Enzyme Butyryl- und Acetyl-Cholinesterase) einzugehen. Die gesamte Kartoffelkocherei in einen eigenen Abschnitt auslagern und dann möglichst belegen (ohne Kochforen). --YourEyesOnly schreibstdu 09:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die Zahl der Solaninvergiftungen in meinem Bekanntenkreis ist sehr klein (0) und wir fressen Kartoffeln in allen Varianten und Mengen. Ich habe schon Klöße aus Karftoffeln gemacht, die so grün waren wie das Gras auf der Wiese und nichts ist passiert. 172.208.91.25 10:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die Stelle mit Beleg überarbeitet. So in Ordnung? --08-15 23:23, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Schön! -- Ayacop 09:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, so war es nicht in Ordnung. Handlungsanweisungen sind nicht zulässig. (was man tun soll) Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet und Zahlen genannt. 217﹒125﹒121﹒169 14:48, 12. Nov. 2006 (CET)
- Danke! Schön! -- Ayacop 09:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das sieht schon nicht schlecht aus. Allerdings sind die abgegebenen Bewertungen zur Giftigkeit von Kartoffeln angesichts der Mengenangaben immer noch viel zu vorsichtig. Werde das mal überarbeiten. -- Grapelli 19:32, 13. Feb. 2007 (CET)
In den letzten Jahren wurden neue Kartoffelsorten mit einem bedeutend geringerem SOLANIN-Anteil gezüchtet. Da Solanin eigentlich der natürliche Schutz gegen Fressfeinde des "kartoffligen" Stärkespeichers ist, müssen seither bei diesen Sorten vermehrt Insektizide und Pestizide eingesetzt werden, um den Ertrag zu sichern. Sofern man gewillt und in der Lage ist, CUI BONO? zu fragen, wird sich ergeben, dass dies nicht unbedingt zum Vorteil des Endverbrauchers geschehen ist, dem doch eigentlich zuzumuten ist, ein paar dämliche Kartoffeln zu schälen, bevor er sie in sich "hinein frisst". Die "Chips-Industrie" spart jedoch - und das nunmehr mit reinem Gewissen - einen Verarbeitungsgang, nämlich den des Schälens. Der Gewinner ist somit nicht der ach so revolutionäre, nonkonforme Kartoffelesser, sondern letztendlich die Industrie (auch die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln!), die ihm vorgegaukelt hat, wie gesund und zudem ballaststoffreich die Kartoffelschale doch sei. Auch der Käse mit dem Vitamin C, das angeblich beim Kochen geschützt werden soll, ist einfach Blödsinn, da doch jeder vernünftige Bürger weiß, dass Vitamin C nicht hitzebeständig ist. Was bei der sogenannten Pellkartoffeln geschützt werden soll, ist die Stärke, die sich sonst im Kochwasser verflüchtigt. Wenn ich diese Diskussion zugunsten des Verzehrs ungeschälter Kartoffeln lese, frage ich mich, wieso es keiner fertig bringt, mal um Ecken zu denken. Selbst in Kriegszeiten waren die Leute nicht so doof, grüne Kartoffeln bzw. welche mit Schale zu essen. Für mich liegt hier ein weiterer Fall von Volksverdummung, die eineindeutig hingehauen hat, vor! So, und nun dürft ihr löschen... Barbara v. Stein
Tomatin
Tomatin ist ein anderes Alkaloid, siehe z. B. hier. Icek 16:29, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ist schon klar, steht auch so im Artikel: "(Solanin)...wird fälschlicherweise auch als Tomatin bezeichnet." ---Hoffmeier 01:57, 1. Dez. 2007 (CET)
Strukturformel
In der aus der englischen Wikipedia übernommenen und von Calvero [[1]] erstellten Strukturformel fehlt der Ringsauerstoff der Glucose. Leider lässt der Benutzer keine Änderung auf seiner Diskussionsseite zu, daher kann man ihn nicht benachrichtigen. Immerhin ist es nur ein Flüchtigkeitsfehler und man bekommt so einen Eindruck von der Verbindung. Daher meine ich, sollte man sie stehen lassen bis sie ersetzt wird... --DrAlchemie 15:43, 30. Nov. 2007 (CET)
- Benutzer ist benachrichtigt. --Hoffmeier 16:30, 30. Nov. 2007 (CET)
- Strukturformel wurde korrigiert. --Hoffmeier 23:26, 4. Dez. 2007 (CET)