Wikipedia:Redundanz/April 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. April
Ralston Purina wurde von Nestlé Purina PetCare aufgekauft, sollte daher dort in die Firmengeschichte eingearbeitet werden, nur redirect erhalten. So wird es auch in en.wikipedia gehandhabt. --Senner 18:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ganz klar dagegen. Immerhin existierte das Unternehmen über 100 Jahre selbstständig. Mit der gleichen Begründung könnte man die Geschichte der DDR nun unter Deutschland einarbeiten. --Avron 11:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Diese beiden Artikel beschrieben Unterschiedliche Dinge.
- Das Gottesbild beschreibt die Anschauung (Idee), die ein Mensch von Gott hat. Das Verhältnis von einem Mensch zu Gott
- Die Gottesebenbildlichkeit beschreibt eine Ähnlichkeit zwischen Gott und Mensch.
Die beiden Begriffe haben vertauschtes Subjekt & Objekt und beschreiben einmal das Verhältnis und andererseits eine Ähnlichkeit... --Ichthys 15:58, 26. Nov. 2007 (CET)
2. April
Vielleicht gibt es einen subtilen Unterschied, aber wenn dann sollte man den in den Artikeln besser herausarbeiten. --S.K. 18:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne das im Detail verglichen zu haben, würde ich den Teilnehmerbetrieb, der Beschreibung nach, eher als Multi-User-Betrieb als als Time-Sharing Betrieb bezeichnen. --Ebcdic 22:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wo siehst Du den Unterschied zwischen "Multi-User" und "Time-Sharing"? Von der Beschreibung bei Time-Sharing und dem Begriff "Multi-User" her würde ich die beiden als gleich ansehen, da beide den Benutzer als Einheit für die Prozessorzuteilung verwenden. Bei Multitasking ist die Einheit der Prozess, wobei ein Benutzer mehrere Prozesse gleichzeitig am Laufen haben kann. Und bei Teilnehmerbetrieb steht halt Die auf dem Rechner zur Verfügung stehende Rechenzeit wird dabei auf die Teilnehmer (Benutzer) aufgeteilt (time-sharing) wobei die Ihnen zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung steht.. Das würde ich dann äquivalent zu Time-Sharing sehen. --S.K. 17:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- M.E. sollte man zwischen dem Begriff und der vllt. nicht genügend präzisen Beschreibung unterscheiden. Verschiedene Benutzer (Teilnehmer, User) erfordern möglicherweise verschiedene Prozesse, was auf einer zur Verfügung stehenden Recheneinheit einer wie auch immer bewerkstelligten Verteilung bedarf. Verschiedene, zeitlich aufgeteilte Prozesse auf einer Recheneinheit sind dagegen nicht unbedingt auf verschiedene User oder Teilnehmer zurückzuführen, sondern können auch (im Unix-Sinne) zu einem einzigen Benutzer gehören. Ob die Beschreibung daher in dem Artikel Teilnehmerbetrieb genau genug ist und genau das aussagt, sei dahin gestellt. Dabei gibt es m.E. zwei Probleme: Zum einen ist der Begriff Teilnehmerbetrieb in den letzten Jahren vermutlich weitestgehend durch den englischsprachigen Begriff Multi-User ersetzt worden, weil halt nur im deutschsprachigen Raum in Benutzung. Da Multi-Userfähigkeit (oder Teilnehmerbetriebsfähigkeit :-)) )aber mittlerweile etwas selbstverständliches ist, wird darüber kaum noch nachgedacht (und vermutlich ebensowenig geschrieben). Hilfreich wären also Quellen. --Ebcdic 15:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wo siehst Du den Unterschied zwischen "Multi-User" und "Time-Sharing"? Von der Beschreibung bei Time-Sharing und dem Begriff "Multi-User" her würde ich die beiden als gleich ansehen, da beide den Benutzer als Einheit für die Prozessorzuteilung verwenden. Bei Multitasking ist die Einheit der Prozess, wobei ein Benutzer mehrere Prozesse gleichzeitig am Laufen haben kann. Und bei Teilnehmerbetrieb steht halt Die auf dem Rechner zur Verfügung stehende Rechenzeit wird dabei auf die Teilnehmer (Benutzer) aufgeteilt (time-sharing) wobei die Ihnen zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung steht.. Das würde ich dann äquivalent zu Time-Sharing sehen. --S.K. 17:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
In den Artikeln wird der Unterschied, wen es ihn gibt, nicht deutlich. --Avron 19:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt ja auch keinen. Der Terminus Technicus im Deutschen ist allerdings "Sappe". Wie verbleiben wir? --Arne Hambsch 23:26, 28. Apr. 2007 (CEST)
Die Redundanz zwischen Approche und Sappe lässt sich wohl nur über einen gemeinsamen Artikel lösen mit entsprechendem redir. Sappe --> Approche oder umgekehrt. Beide Begriffe beschreiben dasselbe, so dass zwei nebeneinander laufende Artikel m.E. keinen Sinn machen. Ich würde beides unter Approche einordnen, da dies meines Wissens unter Militärhistorikern der gängigere Begriff ist. --Koenighondo ↑ 23:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Kleine Korrektur: Sappe ist wohl das geeignetere Lemma für die deutsche WP. --Koenighondo ↑ 05:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Sappe das geeignetere Lemma ist, dann müssen wir uns noch Gedanken über Konterapproche machen.--Avron 08:20, 23. Mai 2007 (CEST)
3. April
4. April
Der Artikel Prozessanalyse sollte in den Artikel Geschäftsprozessanalyse integriert werden, weil der Begriff Geschäftsprozessanalyse präziser ist. Inhaltlich beschreiben beide Artikel den gleichen Sachberhalt. PZ0151 07:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Also Prozessanalyse ist ja wohl tausend mal weiter als Geschäftsprozessanalyse. Wie wäre es mit technischen , stofflichen, energetischen, soziologischen, Pädagogischen und was weiß ich noch für Prozessen. die analysiert werden. Also das ist mir sonst aber zu Consultant mässig. Volker 24.9.07
Das einzige, was mich davon abhält, die praktisch wortgleichen Artikel direkt jetzt zu vereinigen ist, dass mir noch kein geeigneter Name eingefallen ist. Wie wäre es mit Nicht umgesetzte Aufteilungen des Nachkriegsdeutschlands? -- iGEL·대화·Bew 15:50, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit Deutschland 1945–1949?. Die Teilungspläne könnten da reinpassen.--Avron 18:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
5. April
Die Teile des Außenhandels überschneiden sich und müssten sauber abgegrenzt werden.Karsten11 13:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
Man sollte den Artikel von Spezialisten bearbeitenlasen, die sich mit dem Geschäft auskennen!
Tauschhandel ist ein Heschäft Ware gegen Ware, Kompensationen gibt es weitaus mehr mit Teilk., counterpurchase usw.!
6. April
7. April
Offensichtlich verschiedene Übersetzungen des englischen orchestration; verweisen auch beide auf den selben englischen Artikel --Kallistratos 14:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
8. April
9. April
10. April
Da muss gründlich mal ausdifferenziert und die Sachen dann zusammengelegt werden. Gruß Giulia →® 02:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bausteine hier und hier gefixt.--Τιλλα 2501 ± 18:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die "Ausdifferenzierung" erfolgt im Artikel Executive Producer im Abschnitt "Definitionen". Z.B. hat ein Filmherstellungsleiter im Gegensatz zu ihm in der Regel keinen inhaltlichen, d.h. künstlerischen Einfluss, auch wird kein prominenter Darsteller je einen "Herstellungsleiter"-Titel bekommen. etc. etc. Tvwatch 18:01, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich frage mich ernstlich, wofür eine einzelne Produktionsversion jetzt unbedingt einen eigenen Artikel benötigt, wo doch der Oberartikel zum Haupttyp nun nicht gerade vor Informationen aus den Nähten platzt. Brauchbare Informationen bitte sinnvoll im Typ-Artikel einbauen, obendrein ist das Lemma falsch, die Namenskonvetionen für Luftfahrzeuge verzichten bewußt auf Schmucknamen, weil diese auch nicht immer eindeutig sind. --Felix fragen! 19:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe ne Watschen dafür gekriegt das ich deiner Meinung bin. Mir wurde dan die KC-135 vorgelegt. Naja... --Arne Hambsch 01:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
vielleicht kommt ein ampelographisch interessierter dazu - ich hab zur zeit zu wenig zeit. ribolla meint fast immer eine weiße rebsorte, die rote, die gelegentlich auch ribolla genannt wird, ist mit der ersten nicht verwandt, sie müsste unter dem lemma schioppettino laufen, das ja schon besteht und weitgehend richtige information liefert. das ganze muss also umgestellt werden: ribolla=weiße rebsorte (identisch mit der slowenischen rebula) aber nicht verwandt mit der griechischen robola. schioppettino=rote rebsorte aus derselben gegend, hat nichts mit den anderen zu tun. also: schioppettino könnte so bleiben, ribolla müsste neu verfasst werden. gruß Scops 20:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Redundanz offensichtlich, das eine ist eine Selbstbezeichnung, dass andere hoffentlich bald ein enzyklopädischer Artikel--Zaphiro 22:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Noch ein paar Redundanzen dazugefügt, die zusammen- und auseinandergebeinelt werden sollten. Irmgard 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Redundanz klar der Fall, das ganze sollte unter Seelsorge eingebaut werden, ansonsten schreiben wir hier demnächst den Artikel Römisch-katholische Psychotherapie oder hinduistische Psychotherapie oder wie wär´s mit Islamischer Psychotheraphie. Im Angebot ist auch noch sunnititsche Psychtheraphie. Also klare Redundanz hier gegeben und wird schwer sein, dies ordentlich zu lösen. Auf Chirstliche Psychotherapie ist jedenfalls ein REDIRECT zu setzen. GLGerman 01:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Christliche Psychotherapie, Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge in Seelsorge einarbeiten und danach ein Redirect von allen machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Die Ergänzung von Seelsorge oben ist unsinnig - die ganzen Spezialthemen dort in den allgemeinen Artikel einzugliedern ist nicht sachlich und auch nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 21:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Christliche Psychotherapie, Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge in Seelsorge einarbeiten und danach ein Redirect von allen machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Seelsorge sollte ein eigener Artikel bleiben. Die drei anderen Artikel könnte man wahrscheinlich am besten unter dem neuen Lemma Pastoralpsychologie zusammenfassen, AFAICS handelt es sich dabei um den übergeordneten und in der wissenschaftlichen Diskussion anerkannten Begriff. Adrian Suter 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Pastoralpsychologie ist die Integration von Psychotherapie und Religion für Seelsorger - Christliche Psychotherapie ist die Integration von Psychotherapie und Religion für Psychiater/Psychotherapeuten. Sicher muss beides abgeglichen sein, aber es gibt deutliche Unterschiede bezüglich Ausbildung der anwendenden Fachleute und Klienten. Irmgard 11:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als ersten Schritt Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge unter Pastoralpsychologie zusammengeführt und Redirects dorthin gemacht. Artikel ist jetzt natürlich schlimmer als vorher (zwei Essays statt einem) ;-) wie immer beim Aufräumen. Irmgard 11:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Alles unter Seelsorge zusammenfassen.--Augustinus-Bekenntnisse 15:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben bereits acht verschiedene Unterartikel über bestimmte Arten der Seelsorge. Pastoralpsychologie ist heute eine der bedeutensten Richtungen der Seelsorge und verdient mindestens ebensosehr einen eigenen Artikel wie die andern sieben. Irmgard 23:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen. --BabyNeumann 14:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen --217.226.27.55 14:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen. --BabyNeumann 14:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
Mir ist ja klar, dass wir hier im Bereich Redundanz sind, trotzdem sind derartig redundante Diskussionsbeiträge nicht besonders hilfreich. Mir scheint, die Forderung, alles unter Seelsorge zusammenzufassen, geht von einem Fehlverständnis der Begriffe aus. Um es aufzudröseln:
- Seelsorge ist ein Auftrag, eine Funktion, eine Tätigkeit der christlichen Kirchen.
- Pastoraltheologie ist jene Teildisziplin der Praktischen Theologie, welche den seelsorgerlichen Auftrag der Kirche theologisch reflektiert.
- Pastoralpsychologie ist jener Bereich der Pastoraltheologie, der sich mit der Rezeption psychologischer und psychotherapeutischer Erkenntnisse für die Seelsorge befasst.
- Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge sind bestimmte pastoralpsychologische Ansätze, welche bestimmte psychotherapeutische Richtungen rezipieren.
- Christliche Psychotherapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der Elemente des christlichen Glaubens in die Psychotherapie integrieren möchte.
Der Vorschlag, alles unter Seelsorge zusammenzufassen ist vergleichbar mit dem Vorschlag, die Lemmata Meteorologie, Klimatologie und Barometer alle unter Wetter zusammenzufassen. Adrian Suter 15:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders. Wir sollten schon das ganze unter dem Lemmata Seelsorge zusammenfassen. Oder sollen hier demnächst Lemmata mit "Hinduistischer Psychotherapie", "Budhistischer Psychotherapie", "Schiitischer Psychotherapie", ... verfasst werden ? Das ganze kann zur besseren Klarheit unter dem Lemmata Seelsorge" zusammengefasst werden. GLGerman 10:19, 30. Apr. 2007 (CEST)
11. April
Beim 1. Artikel wurde bei der Abwahl-Diskussion kritisiert, dass ein Großteil der dortigen Infos besser im 2. Artikel platziert wäre AF666 22:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
PS: Auch mit dem Artikel Kernenergie nach Ländern existieren Überschneidungen AF666 12:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Karten sind in ihrer Funktionalität identisch, sie unterscheiden sich nur im umgebenden europ. Umland, das dargestellt wird. Aus meiner Sicht reicht die kleinere von den beiden Karten Vorlage:Positionskarte Österreich L, sie spart Platz und stellt Österreich seiner Grundform entsprechend rechteckig und nicht quadratisch dar. Vorschlag daher (um Änderungen gering zu halten): Änderung von Vorlage:Positionskarte Österreich auf den Inhalt von Vorlage:Positionskarte Österreich L, notwendige Umbenennungen und anschließendes Löschen von Vorlage:Positionskarte Österreich L. Oder muss so eine Positionskarte aus irgendwelchen Gründen quadratisch sein? --Herzi Pinki 23:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Verwendet man die Positionskarte L in einer Infobox, so fehlt relativ viel oben und unten - im Vergleich zum Wappen, dass links stünde. Man versucht hier absichtlich die Nachbarstaaten möglichst auszuklammern. Fände eine quadratische Form besser, weil passender vom Platz her. Der gelbe Rand gefällt mir außerdem nicht besonders bei Positionskarte L. Wofür steht eigentlich L? --Capriccio 11:57, 12. Apr. 2007 (CEST)
- deine Feststellung bezüglich Infobox ist so zu allgemein. Mag für Orte gelten, aber sicher nicht für Pässe, Berge, Seen, Flughäfen, ..., die haben kein Wappen und dort vergeudet das Umland viel Platz in NS-Richtung. Das L finde ich auch nicht glücklich, steht aber für „Längsformat“. Den gelben Rand sehe ich nicht, weiß nicht genau, was du damit meinst. BTW, Vorlage:Positionskarte Deutschland ist auch nicht quadratisch. --Herzi Pinki 23:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Capriccio, du schreibst, dass bei Verwendung einer Infobox relativ viel oben und unten fehlt im Vergleich zum Wappen. Das ist ein Irrtum. Die alte Karte von Österreich Hartberg (Infobox mit Wappen), Koglhof (Infobox ohne Wappen) hatte auch ein Längsformat. LG Rattenkönig 00:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bin für die Beibehaltung von beiden Karten. Zwecks leichterer Unterscheidung würde ich jedoch der einen Karte den Zusatz "quadratisch" hinzufügen und bei der anderen das L auf "Längsformat" ändern. --Rattenkönig 00:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich bin fürs Beibehalten mehrerer Varianten. Je nach Anwendung der Karte - insbesondere im Kontext Vorlage:Positionskarte+ - ist das auf jeden Fall sinnvoll. Nur finden sollte man 's halt gut, sprich: Dokumentation der Varianten bitte! lG Rudi PumpingRudi 12:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
12. April
könnte man unter dem Lemma Arbeitsmarktpolitik zusammenführen, eventuell auch auf zwei Artikel aufteilen: Historische Entwicklung und Aktuelle Situation --Friedrichheinz 10:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Arbeitsbeschaffung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sollte man zusammenlegen. Arbeitsmarktpolitik steht allerdings für die Gesamtheit aller möglichen Maßnahmen von denen ABM nur eine sind. Entwirren sollte man das allerdings schon.--Avron 09:17, 3. Mai 2007 (CEST)
Das Lemma Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist derzeit sehr stark juristisch-institutionell geprägt, das entspricht wohl auch einem aktuellen Informationsbedürfnis. Die historischen Hinweise sind extrem schmal, und längere historische Ausführungen würden wohl von jemand, der sich über die gegenwärtige ABM-Praxis der Bundesrepublik orientieren will, gar nicht gewünscht. Arbeitsbeschaffung ist andererseits ein Begriff, der vor allem zu Anfang der 1930er Jahre wegen der Weltwirtschaftskrise international höchste Relevanz hatte. Ich plädiere für Beibehaltung aller drei Lemmata aber für entsprechende Verlinkung. Robert Schediwy 84.112.54.160 09:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
Raumwahrnehmung - Stereoskopisches Sehen - Gesichtsfeld#Ovales, variables Gesichtsfeld#Räumliches (stereoskopisches) Sehen
In allen drei Artikeln geht es ausschließlich um das räumliche Sehen. Am sinnvollsten erscheint mir die Zusammenführung der Texte unter dem Lemma "Räumliches Sehen". --Arno Matthias 15:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Gesichtsfeld und Binokularsehen sind medizinische Begriffe zur Messung bestimmter Aspekte menschlichen Sehvermögens. Eine Zusammenlegung mit Stereoskopisches Sehen und Raumwahrnehmung kommt m.E. nicht in Frage. Letztere beiden Lemmata liegen zwar näher beieinander, allerdings beschreibt der erste vor allem physiologische, der zweite mehr kognitive Aspekte. Angesichts des hinreichenden Umfangs beider Artikel wäre aber eine deutlichere Abgrenzung einer Zusammenlegung vorzuziehen. -- 790 ruf mich an 22:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
- eher noch Stereoskopie mit Stereoskopisches Sehen zusammen. -- 790 ruf mich an 22:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
13. April
Behandeln beide F-Anlagen im Auto. --Pyxlyst 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
14. April
inhaltlich gleich, Gaußsche Krümmung ist sehr vollständig, evtl. kann aus Krümmungsmaß etwas übernommen werden
Mekonium - Mekoniumaspiration (erl.)
was für die Redaktion Medizin?! Plehn 22:42, 14. Apr. 2007 (CES
Ja, sollten beide in die Redaktion Medizin übernommen werden. Mr.Flintstone 21:09 18. Apr. 2007 (CES
es fehlt auch noch der mekoniumileus!
erl. --Andante ¿! WP:RM 19:19, 4. Nov. 2007 (CET)
15. April
kann man unter dem Lemma Retro-Design zusammenführen. --Friedrichheinz 09:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Bin ich dagegen. Retro-Design von Musik? Gibt es nicht und wäre unter dem Lemma schlecht aufgehoben. Es ist besser, wenn mit Siehe-auch: auf den jeweils anderen Artikel verwiesen wird. Da hier aber nie eine Diskussion stattgefunden hat, frage ich mich, ob ich die Sache nicht als erledigt betrachten soll? --Rmw 03:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
sollte zusammengelegt werden. -- Soloturn 11:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
Meines Erachtens sollte aus Resilienz eine BKL gemacht werden. „Resilienz“ hat nämlich noch weitere Bedeutungen, die der Artikel bisher nicht beleuchtet. So bezeichnet Resilienz in der (mindestens Zahn-)Medizin die Nachgiebigkeit von Geweben, bsplsw. Schleimhaut oder Kiefergelenk: Schleimhaut von geringer Resilienz muß unter Zahnersatz hohl gelegt werden, um Druckstellen zu vermeiden (siehe: Torusentlastung); der Resilienztest nach Gerber gibt beim Bezahnten Aufschluß über Kompression oder Distraktion des Kiefergelenkes. Oh-oh ;~\ --M.ottenbruch 09:36, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich kenne Resilienz als Fachbegriff, vor allem in der Pädagogik, der Entwicklungspsychologie und in der Gerontologie. Zu dem Thema gab es in den letzten Jahren zunehmend Forschungsberichte, Fortbildungen und Diskussionen in den Fachbereichen. Ein Artikel „Resilienz (Psychologie)“ könnte noch wesentlich erweitert werden und wäre einen eigenen Artikel wert. Z.B. ist die Bedeutung in der sozialen Gerontologie und Psychgerontologie noch gar nicht erwähnt. Eine BKL wäre mE sinnvoller als eine weitere Zusammenlegung. Eine „Auslagerung“ der „Fehlerfreundlichkeit“ als systemtheoretischer Begriff ist mE auf jeden Fall sinnvoll. --Getüm•••@ 23:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ein weiterer Blickwinkel auf dieses spannende Wort kann aus der Pädagogik abgeleitet werden. In diesem Kontext werden unter Resilienzfaktoren nämlich Schutzfaktoren bzw. Widerstadskräfte verstanden, die eine positive Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen (Fingerle 2000, Julius & Goetze 2000, Mutzeck 2000). Diese Resilienzfaktoren sind mit den Grundbedürfnissen des Menschen fast identisch. Nach Maslow 1954 wird unter den Grundbedürfnissen wiederum das physiologische Bedürfnis (des Überlebens), das Bedürfnis nach Sicherheit, das Bedürfnis nach Zuwendung, das Bedürfnis nach Geltung und Wertschätzung, das Bedürfnis, zu etwas fähig zu sein und etwas zu bewirken, das Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit und letztendlich auch das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung verstanden.
Alle Autoren, dieb im Artikel "Tierethik" genannt werden, sind auch Tierrechtler. Daher würde sich eine Vereinigung beider Lemmata anbieten... AF666 22:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Halte ich erstmal für nicht sinnvoll, da es auch Tierethiker gibt, die nicht von Rechten ausgehen. Inhaltlich besteht da schon ein Unterschied. Kann man die beiden Artikel vielleicht besser voneinander abgrenzen? Gruß, --Church of emacs Talk ツ 16:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe dazu Herrn Kaplan persönlich gefragt und er meint dazu (wörtliches Zitat):
"Tierethik verhält sich zu Tierrechten so wie Staatsform zu Demokratie, d. h. Tierethik ist quasi der Oberbegriff, Tierrechte eine mögliche Ausformung. Oder, anders ausgedrückt: Tierethik ist ein Merkmal, Tierrechte eine Merkmalsausprägung. Oder: Tierethik steht für eine Fragestellung, nämlich: Haben Tiere moralischen Status? / Welchen moralischen Status haben Tiere? Tierrechte steht für eine mögliche Antwort auf diese Frage: Ja, Tiere haben moralischen Status, und zwar haben sie Rechte analog Menschenrechten. Eine andere Antwort auf die Fragestellung der Tierethik wäre: Tiere haben überhaupt keine moralische Relevanz. Oder: Tiere haben zwar moralischen Status, aber einen viel niedrigeren." AF666 20:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
der artikel über Tierethik ist im vergleich zu dem über Tierrechte (oder auch Tierschutz, der auch ein kandidat i.s. deines vorschlags wäre) kurz gefasst und wird (wie kaplan formulierte) bereits wie ein oberbegriff dargestellt. es gibt entsprechende verweise zu den beiden (bzw drei) nahe verwandten artikeln, und es wird ausreichend beschrieben, dass TR u TS als ausprägungen innerhalb der TE anzusehen sind. ich würde am artikel TE nichts ändern, keine zusammenlegung oder umleitung vornehmen, und deshalb auch den entspr. button wegnehmen. ist ja auch schon ne weile her, dass eine überarbeitung bzw. zusammenlegung vorgeschlagen wurde.
der artikel über TR hingegen bedarf dringendst einer revision.--Yeahx3 13:04, 11. Aug. 2007 (CEST)
16. April
Tamburica ist eigentlich eine Verniedlichungsform von Tambura. Man versteht darunter, so denke ich, hauptsächlich die Bisernica, evtl. auch andere, kleine Zufinstrumente. Die beiden Artikel beschäftigen sich jedoch vernünftigerweise mit allen Instrumentkategoriene von klein bis groß. Alleine der Name tamburaški orkestar ist auf das Wort Tambura zurückzuführen. Meint ein Kroate etwa alle Instrumentkategorien zusammenfassend oder diesen Musikstil, so verwendet er den Begriff tambura oder tamburaška glazba (deut. Tamburamusik). Etwas problematisch wäre nur, dass sich etwa in Österreich der Begriff Tamburizza-Orchester fest etabliert hat. Man denkt da an alle Instrumente, also ein Tambura-Ensemble. Das könnte man allerdings irgendwo erläuternd erwähnen (bzw. im Kopf der Artikels Bisernica einen Link zu Tambura anführen). Man müsste die Artikel etwas mit dem Artikel en:Tambura in der englischen Wikipedia vergleichen und irgendwie alle Länder und nationale Instrumentversionen unter einen Hut bringen, und in einem Artikel getrennt anführen. Ein Redirect von Tamburica auf eine Begriffsklärung, wo die Bisernica und andere in Frage kommende Instrumente genannt werden, wäre am Besten. Der Artikel Tambura ist derzeit viel zu Bulgarien-lastig. Fazit: Tamburica in Artikel Tambura einbauen, Redirect von Tamburica auf Bisernica (oder BKL), Erläuterungen unter Bisernica einbauen. Evtl. separaten Artikel Tamburamusik (Tamburizzamusik) erstellen (oder Weiterleitungen zu Tambura). --Capriccio 00:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Tambura ist auch ein Ort im Südsudan. Amphibium 16:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
Beides sind Bildungseinrichtungen der frühen Neuzeit. zwischen Lateinschule und Universität, die akademischen Stoffvermittel aber keine Titel verleihen konnten. Eine Unterscheidung, wie im Artikel Hohe Schule angedeutet wird, macht zumindest Walter Rüegg (siehe Akademisches Gymnasium#Literatur nicht. Deshalb würde ich das gern zusammen legen. --Catrin 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die strikte Unterscheidung eben aus dem Artikel "Hohe Schule" entfernt, wie Du sicher gesehen hast. Ich würde auch beide Artikel zusammenführen. Habe aber in den nächsten zwei Wochen erstmal keine Zeit dazu. Wenn es bis dahin nicht erledigt ist, kümmere ich mich dann darum. Stullkowski 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde es schon selbst tun, das ist kein Problem. ich wollte es nur absprechen. --Catrin 12:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
Gibt es da einen Unterschied?--Avron 20:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hab mich auch schon gewundert; ich dachte immer, eine Schnellfeuerkanone ist keine Maschinenkanone, sondern ein Schnellfeuergeschütz, d. h. eine Schnellladekanone. --172.179.229.19 10:56, 5. Mai 2007 (CEST)
Hier besteht enormer Arbeitsbedarf. Ich habe soeben den Artikel Liste der Präpositionen im Neugriechischen neu eingestellt und den bisherigen, nur auf das Altgriechische bezogenen Artikel "Griechische Präpositionen" zu Altgriechische Präpositionen verschoben und eine Begriffsklärung draus gemacht. Nun besteht noch das Problem, daß sich die beiden in der Überschrift genannten Artikel grob überschneiden. Erstens sind die altgriechischen Präpositionen unvollständig, da sie nur diejenigen enthalten, die auch als Präfixe verwendbar sind (es fehlen auch Angaben zur Kasusrektion); zweitens ist der Artikel mit den Präfixen nicht viel mehr als ein knapper Abklatsch des Präpositionen-Artikels plus ein paar weiterer Präfixe - es fehlt jedoch u.a. noch die griechische Schreibung! Also daher die Bitte: Wer des Altgriechischen mächtig ist oder sich auch ohne vertiefte Kenntnisse dazu berufen fühlt, sich dieser Artikel anzunehmen, möge dies bitte tun! Gruß, --Rokwe 22:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde nicht, dass sich die beiden Listen entsprechen. Präpositionen und Präfixe sind nicht dasselbe. Nur ist die Liste Altgriechische Präpositionen unvollständig. Es könnte sich ja mal jemand drum kümmern ... -- Agnete 09:14, 7. Sep. 2007 (CEST)
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage aus den Altlasten. --Tango8 Diskussion 23:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte sollte (in verbesserter Form, siehe dortige Diskussionsseite) integriert werden in die Liste der Namen ukrainischer Städte. Aufgrund der Geschichte haben ukrainische Orte halt Namen in verschiedenen Sprachen. --Allesmüller 15:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich bin nicht der Ansicht, dass es sich hierbei um redundante Artikel handelt. Schließlich fließen bei der ersten Liste anderes Sprachen mit ein. Ich bin für Beibehaltung beider.--КаіСорен (KaiSören) 22:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
17. April
Insbesondere die Definitionen gehören hier deutlich überarbeitet.
Ich denke, Mixed Reality sollte im wesentlichen auf Milgrams Definition verweisen, und auf AR und VR verlinken. AV wurde ausser von Milgram ohnehin fast nie gebraucht. Alle Beispiele etc sollten dort raus.
Augmented Reality kann dan kurz auf Mixed Reality verweisen, braucht aber sonst Milgram nicht erwähnen. Das EyeTap wird viel zu stark herausgestellt, ich würde das nur aus Head-Mounted Display raus verlinken, nicht direkt von Augmented Reality aus.
- Ich kann dir bei der Überarbeitung der Artikel leider nicht helfen, bin eigentlich nur in Erweiterte Realität reingeschneit, um die Lautschrift zu ergänzen. Aber ich werde dir meine Hintergedanken bei der Bearbeitung mitteilen. Mir ist aufgefallen, dass die Einleitung für Laien völlig unverständlich ist und ich habe deshalb folgenden Formulierungsvorschlag gemacht:
- Unter Erweiterter Realität (von engl. Augmented Reality [ ], AR [ ]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. AR-Geräte wie etwa das EyeTap blenden Computerinformationen so in die Sinneskanäle ein, dass der Benutzer sie als Bestandteile seiner realen Umgebung wahrnimmt. Obwohl die Objekte nur virtuell existieren, kann der Benutzer mit ihnen interagieren.
- Erweiterte Realität könnte in praktisch allen Bereichen des Alltags zum Einsatz kommen. Monteure könnten sich den nächsten Arbeitsschritt direkt in ihr Sichtfeld einblenden lassen, Soldaten oder Katastrophenhelfer könnten sich Ziele und Gefahrenzonen im Gelände anzeigen lassen und Designer könnten mit tatsächlich und virtuell anwesenden Kollegen am selben dreidimensionalen Modell arbeiten. Mit fortschreitender Technologie lassen sich futuristische Anwendungsszenarien erschließen: Elektronische Geräte, die nur virtuell existieren, aber auf echte Berührungen reagieren, künstliche Sinneserweiterungen wie den „Röntgenblick“ und Computerspiele in freiem Gelände.
- Die Erweiterte Realität ist eine Abstufung der Mixed Reality in Paul Milgrams Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum, in dem Realität und Virtualität fließend ineinander übergehen. Im Gegensatz zum virtuellen Extrem Virtuelle Realität wird der Benutzer bei der Erweiterten Realität nicht von seiner Umwelt abgeschottet, sondern nimmt sie weiterhin wahr.
- Für mich muss eine Technikeinleitung mindestens die folgenden Fragen beantworten: Was ist das? Wozu braucht man es? Wo ist es eingeordnet? Das ist oben der Fall. Die jetzige Version sieht so aus:
- Unter Erweiterter Realität (von engl. Augmented Reality [ ], AR [ ]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Diese Information kann alle menschlichen Sinnesmodalitäten ansprechen, häufig wird jedoch mit erweiterter Realität nur die visuelle Darstellung von Informationen gemeint.
- Sie beantwortet noch nicht einmal die erste der drei Fragen allgemeinverständlich und ist daher völlig ungenügend. Glaubst du, wir können den Leser mit dieser quasi-philosophischen Formulierung bis Abschnitt drei bei der Stange halten, wo ihm endlich erklärt wird, was wirklich Sache ist? Der Leser versteht noch nicht einmal, worum es geht, da werden ihm schon Definitionsfeinheiten unter die Nase gerieben. Ist es überhaupt sinnvoll, mit Nachdruck auf allen Sinnesmodalitäten zu bestehen, wenn sich die gesamte Forschung auf den Gesichtssinn beschränkt? Der Leser wird zu Recht fragen, wie denn bitteschön beispielsweise eine geruchsorientierte erweiterte Realität aussehen soll.
- Das ist eine sinnvole Überlegung so. Ich würde nur gerne die Beschränkung auf das visuelle (und insbesondere so tiefgehende links wie EyeTap) erst später bringen. Auch die Beispiele sind mir im Moment zu speziell, da sie ja später (wenn auch im Moment eher mangelhaft) wieder aufgenommen werden. Vieleicht ist es wirjklich gar nicht so verkehrt, von der VR als allgemeiner bekanntes Konzept auszugehen (aber MIlgram würd ich hier erst mal weglassen - der wird eh überbewertet). Zb.
- <quote>Unter Erweiterter Realität (von engl. Augmented Reality [ ], AR [ ]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Im Gegensatz zu Virtuelle Realität wird der Benutzer bei der Erweiterten Realität nicht von seiner Umwelt abgeschottet, sondern nimmt sie weiterhin wahr; die Computerinformationen werden so in die Sinneswahrnehmung eingeblendet, dass der Benutzer sie als Bestandteile seiner realen Umgebung wahrnimmt. Obwohl die Objekte nur virtuell existieren, kann der Benutzer mit ihnen interagieren.</quote>
- Später könnte man noch erwähnen dass man viele Geräte und Konzepte der VR verwendet, aber andere - i.A. härtere - Anforderungen stellt.
- Das ist eine sinnvole Überlegung so. Ich würde nur gerne die Beschränkung auf das visuelle (und insbesondere so tiefgehende links wie EyeTap) erst später bringen. Auch die Beispiele sind mir im Moment zu speziell, da sie ja später (wenn auch im Moment eher mangelhaft) wieder aufgenommen werden. Vieleicht ist es wirjklich gar nicht so verkehrt, von der VR als allgemeiner bekanntes Konzept auszugehen (aber MIlgram würd ich hier erst mal weglassen - der wird eh überbewertet). Zb.
- Über die starke Hervorhebung des EyeTap kann man streiten. Für mich ist das EyeTap eben das Musterbeispiel schlechthin: Wer das Bild sieht, weiß sofort, was Sache ist. Natürlich könnten wir auch allgemeiner auf Head-Mounted Display verweisen, das leitet aber leider direkt auf VR-Helm, wo nicht nur im Lemma Virtuelle und Erweiterte Realität kunterbunt vermischt sind. --Bitbert -?- 12:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, da fehlt es am Gesamtkonzept; man muss wirklich auf Head-Mounted Display verweisen, das Lemma VR Helm ist auch katastrophal und wird so in der Fachliteratur nicht benutzt (-> Redirect) und aus den Artikeln dazu sollte man sämtliche Begriffsdefinitionen rausschmeissen die nichts mit dem Display an sich zu tun haben. Wenn ich nur Zeit hätte, dann würde ich mal zumindest ein Stichpunktartiges Konzept erstellen.... Hcii 07:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde die ersten beiden Abschnitte meiner Version übernehmen und das EyeTap hinauswerfen. Im Gegenzug würde ich den Abschnitt möglicher Anwendungsgebiete im Artikel streichen. Solche Abschnitte sind hochspekulativ und neigen dazu, durch fortlaufende Ergänzungen fremder Besucher unkontrolliert zu wuchern. Ich denke, ein Miniabschnitt in der Einleitung weckt nicht nur die Neugier des Lesers, sondern gibt ihm auch einen genügenden Überblick über die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten. Weiteres kann man getrost der Fantasie des Lesers überlassen. Ein dritter Abschnitt zur Einordnung bereits in der Einleitung ist meiner Meinung nach unentbehrlich. Milgram kann da von mir aus bleiben wo der Pfeffer wächst, aber die Verbindung zur Virtuellen Realität muss unbedingt aufgezeigt werden. Ich habe hier übrigens selbst einen Kapitalfehler gemacht: So offensichtlich das auch sein mag, es ist ebenso unentbehrlich, darauf hinzuweisen, dass Erweiterte Realität ein Forschungsgebiet der Informatik ist. Den Link auf den zwiespältigen VR-Helm würde ich für später aufbewahren. Stattdessen könnte man ein Bild zusammenschnipseln, dass Erweiterter Realität im Einsatz zeigt, z. B. indem in ein reales Foto aus den Wikimedia Commons Computergrafiken eingeblendet werden. --Bitbert -?- 10:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nun denn, mein Beitrag. Zuersteinmal gibt es kaum genug Wörter/Definitionen um die meisten Teilbereiche der VirtuelReality zu beschreiben. Vom Begriff "Holodeck" aus dem bekannten Raumschiff einmal abgesehen, von dem wir eine klare bildliche Vorstellung haben, haben Begriffe wie Mixed-Reality, Augmented Reality, Virtual Reality im allgemeinen Sprachgebrauch keine klare Definition. Ich denke es liegt an dem Begriff Realität der seine Uneindeutigkeit auf die mit ihm zusammengesetzten Ausdrücke ausweitet. Der Begriff Cyberspace ist da schon griffiger. Mixed-Reality kann auch eine Oper oder ein Traum sein. Computersimulation und Wirklichkeit gemischt ergibt Mixed-Reality. Computergenerierte Daten und Wirklichkeit gemischt ergibt Augmented Reality. So wäre Mixed-Reality eine Teilmenge von Augmented Reality und dies wieder eine Teilmenge von Virtual Reality. Hilfreich für die Diskussion kann auch die Dokumentation meiner Diplomarbeit Mixed-Reality sein. http://www.friedbertschulze.de/mixed-reality Dies für jetzt. Friedbert 13:25, 3. Juni 2007 FriedbertSchulze -?-
18. April
Zumindest für Deutschland sollte der Inhalt der beiden Lemmata identisch sein, wobei das Lemma Pension (Altersversorgung) den ausführlicheren Inhalt hat. --Wangen 19:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
19. April
20. April
Das erste ist die Folge des zweiten. Imho unter dem ersten Lemma zusammenfassen.Karsten11 15:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Beides ist aber keineswegs identisch.Sinkende Skalenvorteile führen nämlich genau nicht zu dem Verhalten eines Monopolisten,
so lange und soweit der Markt "bestreitbar" ist (Contestabel markets).Zu dem "echten",sog. resistenten Monopol,kommen die "versunkenen" Kosten hinzu (sunk cost), die durch denjenigen Anteil der Fixkosten repräsentiert werden, die sich nach erfolgtem Markteintritt nicht mehr zurückholen lassen. - Dieses Beispiel zur Illustration soll zeigen, dass ein eigener Artikel für das natürliche Monopol sinnvoll ist.Ich bin der Ansicht, beides sollte für sich behalten und ausgebaut werden.--85.182.53.78 00:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
Nach Sachlage enthält der letztere Artikel im Vergleich zu ersterem nur eine zusätzliche Quellenangabe -- ZZ 16:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- der Sprachbund-Artikel äußert sich zu Sprachbünden allgemein und gibt auch außereuropäische Beispiele an; der SAE-Artikel befasst sich nur mit dem von manchen postulierten Sprachbund der Europäischen Sprachen. --Joachim Pense 23:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel definieren Exkulpation/Exkulpierung verschiedenartig. Dennoch dürfte es m. E. vom morphologischen Standpunkt betrachtet keinen Unterschied geben. --Bohr ΑΩ 23:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
21. April
22. April
23. April
Beschreiben dasselbe. Eventuell beides unter neuem Lemma (Vorschlag: Das Numinose; analog zu Das Gute, Das Böse, Das Erhabene, etc.) vereinigen. --Asthma 02:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.--al-Qamar 19:06, 24. Nov. 2007 (CET)
--Norbach 10:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich kann die Überschneidung nicht erkennen, weil Dynastart eine etwa 60 Jahre alte Technik ist die seit fast 10 Jahren unter dem Deckmantel KSG als Neuschöpfung verkauft werden soll ;-) DMS 00:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Norbach, ich denke auch, daß sich diese beiden Artikel überschneiden (sie beschrieben beide das gleiche Prinzip). Ohne mich richtig auszukennen, habe ich den Eindruck, daß Dynastart eher ein Markenname oder möglicherweise ein Patent der Fa.Boch ist/war und thematisch dem Kurbelwellenstartgenerator unterzuordnen ist.
Übrigens hat die Fa. Piaggio in den frühen Siebzigern einen Roller des Typs 50N mit einem Dynastart von Bosch ausgestattet. Der hieß dann "50 elestart" wurde nur in geringen Stückzhlen gebaut und ist meines Wissens der einzige Roller von Piaggio mit diesem System. Gruß Arndt
Es wurde vergessen, auf dieser Liste einzutragen. --Head 22:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
24. April
Sowohl im Artikel Gruppentheorie, Normalteiler, als auch im Artikel Faktorgruppe wird die Faktorgruppe beschrieben. Leider in keinem der Artikel sehr ausführlich und es fehlen in allen Beispiele. Ich würde dies gerne überarbeiten. Allerdings ist es auch nicht sinvoll in allen Artikel das gleiche zu schreiben. Deshalb wäre es gut in einem der Artikel die Faktorgruppe genauer zu beschreiben und in den anderen Artikeln nur darauf zu verweisen. Welchen Artikel, das würd ich gern hier zur Diskussion stellen. Gruß Azrael. 10:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe ein Beispiel eingefügt und den Gruppentheorie#Faktorgruppe Teil vereinfacht. Ich bin den Meinung das sollte reichen. Gruss --Dr.Bernhardt 18:02, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass die Natura 2000 die nationale Umsetzung der FFH-Richtline ist. Daher halte ich es für besser, wenn man dies dort einarbeitet. --Mauerstein 14:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Lt. Natura 2000 ist Natura 2000 der Oberbegriff zu FFH, daneben gibt es noch eine andere Schiene (Vogelschutz). Aber WP ist keine Quelle. Daher wäre ich dafür, beides unter dem Sammelbegriff Natura 2000 zu beschreiben.
@Mauerstein, ich habe keine Ahnung, ob du dasselbe mit "dies dort einarbeitet" gemeint hast, oder das Gegenteil? - Über die Historie der Werdung solcher Gebiete habe ich einst exemplarisch am Beispiel der Peggauer Wand in AT Dokumente zusammengetragen.
- zu den Kats:
- Parallel gibt es jetzt schon die Kategorisierung Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland, Kategorie:Naturschutzgebiet in STAAT.
- Kategorie:Vogelschutzgebiet gibt es auch schon.
- Wie wärs mit Kategorie:Natura 2000, Kategorie:Fauna-Flora-Habitat (Natura 2000) und Kategorie:Vogelschutzgebiet (Natura 2000) als Unterkategorien; Kategorie:Vogelschutzgebiet (Natura 2000) als Unterkat von Kategorie:Vogelschutzgebiet. Doppelkategorisierung nach STAAT und nach Typ (gesetzlicher Grundlage)?--Herzi Pinki 22:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt eine Kategorie:Natura 2000-Gebiet angelegt. Manche Gebiete überschneiden sich, manche nicht. Ich wäre dafür, den Vorschlag von Herzi Pinki anzunehmen. Das ist auch deckungsgleich mit dem was ich in der Löschdiskussion um die Kategorie:FFH-Gebiet gelesen habe. --Bauernfreund 00:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es ist nur missverständlich, wenn das was bei FFH steht nocheinmal bei Natura 2000 vorkommt. Würde daher vorschalgen, das bei Natura 2000 die Richtlinien stehen, die es um fasst und nicht noch mal das aufgelistet wird, was bei FFH steht.--Mauerstein 08:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
25. April
Der Abschnitt "Was ist AOP" kommt in beiden Artikeln vor und enthält nahezu identischen Text. Der letzte Absatz im Artikel Aspektorientierte Programmierung im Abschnitt "Was ist AOP" taucht identisch in der Einleitung von Cross-Cutting Concern auf, wo er meiner Meinung nach auch hingehört. Der Absatz "Was ist AOP" im Artikel Cross-Cutting Concern müsste meiner Meinung nach gelöscht werden. Ein Verweis am Ende Seite unter Siehe auch würde völlig ausreichen. Eine ähnliche Diskussion ist bereits Diskussion:Cross-Cutting_Concern geführt worden, hat dann aber zu keiner Aktivität geführt. --Teja' 21:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
26. April
27. April
Behandeln meiner Meinung nach das Gleiche. Am Besten wäre wohl die Staatsformen in die Herrschaftsformen einzubauen. --Celph titled 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich empfehle dringend, diese Artikel zusammenzulegen. Die Langstreckennavigation ist ein Spezialfall der Navigation. Inhaltlich beschaeftigt sich der Artikel in erster Linie mit technischen Navigationssystemen, die nicht auf die Langstreckennavigation beschraenkt sind. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von OsakaJo (Diskussion • Beiträge) 14:36, 27. Apr 2007 (CEST))
28. April
Behandeln wohl ein und dasselbe Thema, sodass Kontingent#Volkswirtschaftliche Betrachtungen eigentlich zur BKL werden könnte. Andererseits gibt es ja auch noch das Milchkontingent, das mit dem Außenhandel nichts zu tun hat und daher ebenfalls nach einer BKL ruft. --Flominator 11:54, 28. Apr. 2007 (CEST)
Sehr verwandte Themen. Abgrenzen oder zusammenführenKarsten11 15:03, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit straffen und einarbeiten von e-information in E-Democracy und des Unterpunktes Internetwahlkampf in Wahlkampf? --MKru 14:51, 9. Mai 2007 (CEST)
- Finde ich sinnvoll. Und Politik im Internet dann als redirect auf E-Democracy Karsten11 16:27, 14. Mai 2007 (CEST)
Virtuelle Demokratie gehört auch dazu, oder?Karsten11 17:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hab mir den gerade mal angesehen. Ist das nicht eher ein LA-Kandidat? m.E. fällt das schon unter Begriffsbildung: verquaster Text, keine Quellen und dazu noch Links auf zwei marginale Projekte. Weiß nicht, ob die Idee der virtuellen Partei überhaupt einen Eintrag in E-Democracy rechtfertigt. --MKru 18:53, 20. Mai 2007 (CEST)
29. April
--Staro1 07:01, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wäre dafür den Artikel Nationales Klimachutzprogramm durch eine Weiterleitung zu ersetzen.--Boris* 12:11, 23. Sep. 2007 (CEST)
Yup; ich kann mich Boris nur anschließen. Die gesetzten Links sprechen Bände.
Die Weiterleitung zum Dokument mit dem Namen "Nationales Klimaschutzprogramm 200x" lautet:
http://www.bmu.de/klimaschutz/nationale_klimapolitik/doc/35742.php
Volker 25.9.07
30. April
Na das ist doch eine ganz offentsichtliche Sache: Es geht hier um den Inhalt. Wie auch immer muss der feminismuskritische Teil der Männerbewegung ob in Deutschland oder in Indien gewürdigt werden. Volker 25.9.07
Überflüssige Aufteilung in zwei Artikel, die bisher nur von Benutzer:Schwarze_feder befürwortet wird. Beispielsweise einen getrennten Artikel »Frauenbewegung in Deutschland« gibt es ja auch nicht, sondern nur Frauenbewegung. Siehe »Diskussion:Männerbewegung in Deutschland#Warum die Umbenennung auf Männerbewegung in Deutschland?« -- ParaDox 06:39, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel Frauenbewegung geht nicht auf die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland ein (z.B. fehlt der historische Tomatenwurf 1969 auf einen männlichen Protagonisten der APO). Ein Artikel Frauenbewegung in Deutschland wäre also durchaus möglich, wenn sich jemand ransetzen würde. Aber für diese Diskussion ist es eh weniger relevant, dass es keinen Artikel Frauenbewegung in Deutschland gibt. Die Aufteilung in Männerbewegung und Männerbewegung in Deutschland ist sinnvoll, um die Differenzierungen abzubilden und weil es schon einen ausführlichen Artikel zur Entwicklung und Situation in Deutschland gibt. Den Artikel Männerbewegung in Deutschland in den Artikel Männerbewegung zu integrieren würde zu einer übermäßigen Verzerrung führen. Besser wäre es, den Artikel Männerbewegung in der Weise auszubauen, dass die Differenzen und Eigenheiten der regionalen Bewegungen deutlich werden. Beispielsweise existieren auch eine japanische und eine indische Männerbewegung, die aber ganz anders gestrickt (hähä) sind, als die us-amerikanische oder die deutsche, die sich auch widerum von einander unterscheiden. -- schwarze feder 16:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Der Meinung, dass die von schwarze feder durchgeführte Aufteilung in Männerbewegung und Männerbewegung in Deutschland sinnvoll war ist bisher nur schwarze feder. Weshalb den Artikel Männerbewegung in den Artikel Männerbewegung in Deutschland zu integrieren1 zu einer übermäßigen Verzerrung führen würde, wurde hier zwar von schwarze feder behauptet, aber nicht erklärt. Dazu, dass die Differenzen und Eigenheiten der regionalen Bewegungen deutlich werden, bedarf es (noch lange) nicht für jede Region einen eigenen Artikel, auch nicht für Deutschland, denn es geht m.E. auch darum, ggf. Gemeinsamkeiten darzustellen.
- Im Falle der Vereinigung sollte Männerbewegung in Deutschland auf Männerbewegung zurück verschoben werden, wegen vollständigem Erhalt der bis 2003 zurückreichenden Versionsgeschichten von Artikel, Diskussionsseite und Diskussionsarchiv, die sich momentan unter Männerbewegung in Deutschland befinden.
- -- ParaDox 06:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- FYI (A B) ich ziehe mich zurück. Wer einen Namen in den Bausteinen braucht, kann den eigenen nehmen, oder die Bausteine auch entfernen. Siehe auch C-(oldid). -- ParaDox 00:38, 4. Dez. 2007 (CET) PS: Aber vielleicht geht's doch weiter (falls C noch aktuell). -- ParaDox 02:59, 4. Dez. 2007 (CET) PPS: Siehe auch „Männersachen“ (oldid) oder falls noch aktuell. --ParaDox 12:29, 11. Dez. 2007 (CET)
- Der Meinung, dass die von schwarze feder durchgeführte Aufteilung in Männerbewegung und Männerbewegung in Deutschland sinnvoll war ist bisher nur schwarze feder. Weshalb den Artikel Männerbewegung in den Artikel Männerbewegung in Deutschland zu integrieren1 zu einer übermäßigen Verzerrung führen würde, wurde hier zwar von schwarze feder behauptet, aber nicht erklärt. Dazu, dass die Differenzen und Eigenheiten der regionalen Bewegungen deutlich werden, bedarf es (noch lange) nicht für jede Region einen eigenen Artikel, auch nicht für Deutschland, denn es geht m.E. auch darum, ggf. Gemeinsamkeiten darzustellen.
Ganz klar zusammenlegen. Die Abschnitte Tendenzen innerhalb der Männerbewegung, Themen der Männerbewegung sowie Siehe auch gehören ohnehin in den allgemeineren Artikel. Über einige (Literatur)Links muss man schmunzeln z.B. The American Men's Movement 1970-2000, Der US-amerikanische Geschlechterforscher Hugo Schwyzer über die Männerbewegung in den USA, Ausführliche Bibliografie zu englischsprachiger Literatur zu allen Aspekten des Themas Was hat das mit Deutschland zu tun? Was bleibt ist nicht so ausführlich, dass es nicht in den Hauptartikel integriert werden kann.--Avron 08:19, 3. Mai 2007 (CEST)
Zusammenlegen --Rübenkraut 09:53, 3. Mai 2007 (CEST)
sind substantiell redundant, wobei der Turmbau-Artikel inhaltlich umfassender und in der redundanten Passage einen IMHO wissenschaftlicheren Bezug zur Sprache herstellt --NB > ?! > +/- 17:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Finde ich nicht. Freilich hängen Turmbau und Sprachverwirrung zusammen. Da aber die babylonische Sprachverwirrung sprichwörtlich geworden ist und auch in anderen Zusammenhängen gebraucht wird, ist ein eigener Artikel erforderlich. --Onkel Sam 11:26, 1. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch meine Anfrage Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Redundante_Passagen_in_verschiedenen_Artikeln_zum_Thema --NB > ?! > +/- 10:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Die 'Sprichwörtlichkeit' reduziert sich in der Regel nicht auf die Begriffe Babylon oder Babel. Was die Regel ist, geht aus dem Kapitel "Die „Sprachverwirrung“ in der Literatur" hervor. In der Regel wird der zentrale Begriff der Sprachverwirrung verwendet, denn darum geht es ja in der Gegenwart. Daß der geschichtliche Ursprung in Babylon liegt, steht heute nicht im Mittelpunkt. --91.23.215.47 17:38, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma lautet „Babylonische Sprachverwirrung“ - nicht anders. Wenn Du allgemein über (monolinguale) Sprachverwirrung schreiben willst, dann mach das in dem entsprechenden Lemma. Hier geht es um die biblische (!) Geschichte des Übergangs zur multilingalen Gesellschaft und ihrer Probleme (=göttliche Strafe). Wenn Du darunter bereits Juristendeutsch o.ä. buchen willst, hast Du -nach den Worten meines alten Deutschlehrers- 'das Thema verfehlt' - dafür gibt es die entsprechenden Lemmata Fachchinesisch, Juristendeutsch, Beamtendeutsch, Jägersprache, Seemannssprache. Nicht jede Ansammlung von Fachtermini ist in Babel begründet... --NB > ?! > +/- 17:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Babylonische Sprachverwirrung hat nicht immer die biblische Mehrsprachigkeit zum Inhalt. Je größer der zeitliche Abstand von dem biblischen Ereignis war, desto mehr unterlag der Begriff einem Bedeutungswandel. Insofern wird diesbezüglich auch die behauptete Redundanz weitgehend bestritten. Seit der Begriff zu einer Redewendung und einem geflügelten Wort geworden ist, ist die Mehrsprachigkeit keine zwingend notwendige Voraussetzung mehr. Die Fakten und Beispiele sprechen für sich. --91.23.234.163 17:24, 6. Mai 2007 (CEST)
- Bitte unterscheide zwischen Begriffsverwendung und Begriffsinhalt - nur weil alle Welt 'mein Gott' oder 'Toni, du bist unser Fußballgott' ruft, erfährt der Begriff 'Gott' keinen Bedeutungswandel... --NB > ?! > +/- 20:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nicht substantiell, sondern partiell redundant. Beide sollten erhalten bleiben (feststehende Begriffe). Bapho 22:23, 14. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Artikel zu belassen und das andere Lemma als Verweis darauf zu verwenden? Es ist offensichtlich, daß Babylonische Sprachverwirrung heute auch ohne Bibelbezug verwendet werden kann (siehe hier [1]), allerdings muß es für diesen feststehenden Begriff ja einen Hintergrund geben, und der ist nun einmal biblisch. Ein guter Artikel sollte solch eine Herleitung liefern. Allerdings würde es dann zwangsläufig zu unnötigen Überschneidungen kommen. Daher wäre es m. E. sinnvoller, in dem Bibelartikel auf die heutige Verwendungsweise aufmerksam zu machen (und zwar als eigenen Abschnitt). --IP-Los 17:41, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig ist, dass praktisch jede Redewendung auch falsch verwendet wird - nur sollte diese Beispiel wirklich in der WP thematisiert werden (an Stelle der Beispiele mit richtiger Verwendung)? Auch dein Beispiel zeigt leider nur eine thematisch irrende Verwendung, da die Redewendung für verschiedene (verwirrende) Anglizismen untereinander verwendet wird, nicht für verschiedene Sprachen...
- Ansonsten teile ich deine Ansichten, so existiert ja bereits ein Absatz für die Verwendung als 'geflügeltes Wort'...--NB > ?! > +/- 19:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
"Richtig ist, dass praktisch jede Redewendung auch falsch verwendet wird - nur sollte diese Beispiel wirklich in der WP thematisiert werden (an Stelle der Beispiele mit richtiger Verwendung)?" Zunächst einmal wollte ich hier keine Verwendung präferieren, natürlich sollte die ursprüngliche Verwendungsweise an erster Stelle stehen. Darüber sind wir beide uns, so glaube ich, im klaren. Nur, ob die jetztige Verwendung falsch ist, läßt sich so einfach nicht klären. Ich würde vielmehr sagen, daß sich die Bedeutung verselbständigt hat. Ich könnte Dir (auch wenn es mir persönlich widerstrebte) dutzende Beispiele für die von Dir beanstandete Verwendungsweise nennen. Fakt ist nun einmal, daß ein Bedeutungswandel eingetreten ist (was aber durchaus normal für Wörter und auch Redensarten ist). Ich kann Dir nicht sagen, inwieweit er vorangeschritten ist, aber er scheint schon Fuß gefaßt zu haben, da er nicht nur in der FAZ zu finden ist, sondern auch hier [2] (Literaturliste), hier [3], S. 28 und hier [4], S. 161, was besonders interessant ist, da es sich um eine theologische Dissertation handelt. Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier nicht für irgend etwas eintreten, ich habe nur einen Vorschlag machen wollen. Ich glaube, es ist vielmehr Ermessenssache, ob wir dieser übertragenen Bedeutung nun Aufmerksamkeit zollen sollten oder nicht. Der Duden Bd. 12 erfaßt sie noch nicht. Nun ist das Feld der Lexikographie gerade das Feld in der Linguistik, das sich am schnellsten verändert, wodurch es eben teilweise nur schwer möglich ist abzuschätzen, wann sich etwas als eintragungswürdig in Wörterbücher etc. erweist. Vor diesem Problem stehen wir hier. Ich kann das, wie ich bereits geschrieben habe, nicht ermessen, denn ich verwende die Redewendung ausschließlich in der von Dir geschilderten Bedeutung. Die Wikipedia hat nun den Anspruch, eine Enzyklopädie sein zu wollen, das bedeutet im Idealfall, daß sie sich auf nachweisbare Fakten stützt. In diesem Falle gibt es sicherlich Nachweise, aber sie sind nun nicht unbedingt überwältigend. Vielmehr bedürfte es einer eingehenderen Analyse über die heutige Verwendungsweise der Redensart. Mir ist aber keine solche Arbeit bekannt, noch sollte die Wikipedia hier vorpreschen und solch eine Arbeit leisten. Daher habt ihr hier einen sehr interessanten Fall aufgetan, bei dem man progressiv oder (wie es für Enzyklopädien eigentlich typisch ist) konservativ entscheiden kann. --IP-Los 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, es muss hier noch nicht einmal eine Entscheidung getroffen werden, eine Unterscheidung täte es IMHO auch. Damit will ich sagen, dass im Lemma selbstverständlich auf die Bedeutung als Redewendung hingewiesen werden sollte, aber dies auch mit einer Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Sinn (des Versagens der Kommunikation) und der heute eben teilweise anzutreffenden Banalisierung (ich hatte erst vor ein paar Tagen eine längere Debatte mit einem anderen Benutzer, der den Begriff 'Zensur' in ähnlich inflationärer Weise nutzte - und ihn damit im ursprünglichen Sinn praktisch unbrauchbar machte). --NB > ?! > +/- 09:42, 5. Jun. 2007 (CEST)
Dann hatte ich Dich falsch verstanden, entschuldige. Ich hatte gedacht, daß Du irgend eine Entscheidung für das eine oder andere suchen wolltest. So, wie Du das beschreibst, meinte ich es auch. [I]ch hatte erst vor ein paar Tagen eine längere Debatte mit einem anderen Benutzer, der den Begriff 'Zensur' in ähnlich inflationärer Weise nutzte - und ihn damit im ursprünglichen Sinn praktisch unbrauchbar machte [...]. Genau daran kann man die Veränderungen im Wortschatz wunderbar erkennen. Das trifft nämlich auch für klassisch zu, das heute wohl so ziemlich jede (positive) Bedeutung angenommen zu haben scheint. Das mußte ich unlängst bei einer Diskussion über die Fügung Klassische Rechtschreibung wieder feststellen. Doch um beim Thema zu bleiben: wenn keiner etwas gegen Deinen Vorschlag haben sollte, dann gestalte das doch am besten so um! --IP-Los 18:26, 5. Jun. 2007 (CEST)
- „wunderbar“ ist nicht gerade der Begriff, mit dem ich diese (deprimierende) Feststellung verbunden hätte... ;-) --NB > ?! > +/- 22:15, 5. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung, das war (offensichtlich mißverständlliche) Ironie und hier wohl fehl am Platze. Passiert mir hin un wieder. --IP-Los 13:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Es bedurfte IMHO keiner Entschuldigung, wie an meinem Smiley erkennbar, nahm auch ich es mit amüsierter Distanz... ;-) --NB > ?! > +/- 13:23, 6. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag von den beiden Seiten. Baustein wurde eingesesetzt von Benutzer:193.254.155.48 --Pitichinaccio 09:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Die beiden Artikel enthalten einen beinahe identischen Text, da "Roma, Sinti und Jenische" die korrekte Bezeichnung für die Völker ist, die Zigeuner genannt wurden. Eine Löschdiskussion plädierte für behalten ([5]) des ersteren; in der Zwischenzeit wurde der Artikel Zigeuner erweitert, enthält aber immer noch die Erklärung, welche Völker unter dem Begriff subsummiert wurden/werden, was mE auch nötig ist. Es verweisen einige Links auf Roma, Sinti und Jenische, vor allem im Zusammenhang mit der Zigeunerverfolgung durch die Nazis, die auf Zigeuner umzuleiten, unmöglich ist, die man aber in drei Links zu den jeweiligen Völkern aufspalten könnte. Hernach scheint mir der Artikel "Roma, Sinti und Jenische" eher entbehrlich zu sein, eine echte Begriffsklärung ist er jedenfalls nicht. --Pitichinaccio 09:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- also so weit ich das mitbekommen hab wird niemand gern zigeuner genant. dürfe also ein schimpfwort sein das eben besonders durch die nazis so stark verbreitet wurde. insofern sollte unter dem begriff zigeuner ein hinweis auf den "roma, sinti und jenische" sein inc. erklärung daß der begriff zigneuner abwertend ist.
- wär schon gut wenn leute die sich zu diesen gruppen zählen sich von dieser wikipage gut representiert fühlen! 194.138.12.146 14:02, 9. Mai 2007 (CEST)
Wie der Artikel zum Thema Zigeuner sehr umfangreich zeigt, ist mit dem Begriff auch eine stark romantische Wertung verbunden. Mit dem Begriff der Zigeunermusik in de Klassik wird häufig das Feuerige, Freie verbunden. In der Volksmusik und im Schlager ist der Begriff des Zigeuners ebenfalls oft mit Freiheit, Ungebundenheit und Unabhängigkeit im positiven Sinn verbunden. Siehe z.B. "Drei Zigeuner sah ich einmal...", "Zigeunerjunge" oder auch "Lustig ist das Zigeunerleben". Dies zeigt insgesamt, das das Wort erst in den letzten Jahren verstärkt negativ besetzt wurde und zuvor vielfach positiv besetzt war. Den Begriff Zigeuner auf die Gruppen der Sinti, Roma und Jenisch zu projizieren ist in meinen Augen nicht statthaft, da allen anderen Gruppen der Zigeuner damit Ihre Kultur und Identität abgesprochen würde. Fazit: Zigeuner als "Sinti und Roma" zu bezeichnen ist wesentlich diskriminierender ist als der historische Begriff der Zigeuner. Jenisch, Roma und Sinti sollten als das dargestellt werden was sie sind: Als Gruppen innerhalb des Oberbegriffes. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.20.13.247 (Diskussion • Beiträge) 19:33, 23. Mai 2007) -- nachgetragen durch KaPe
- Der Artikel Zigeuner behandelt, so wie ich das sehe, mehr die Verwendung des Motivs Zigeuner. Ich würde den Artikel Sinti, Roma und Jenische beibehalten und ausbauen, besonders hinsichtlich ihrer Geschichte. Der Begriff "Zigeuner" ist nun mal, wenn auch nicht durch die Wortherkunft, so doch durch seinen Gebrauch, definitiv diskriminierend und das nicht erst seit heute. Das Lied "Lustig ist das Zigeunerleben" ist ja auch nicht nur eine Romantisierung ihrer Lebensweise, sondern eine grobe Verharmlosung: das Umherziehen war eine Folge ständiger Vertreibung und Nichtakzeptanz (und damit Angewiesenheit auf das Wandergewerbe) und ist damit auf die Gruppierung zurückzuführen, die eine solche Darstellung betrieben hat. M.E. wird den "Zigeunern" in dem Lied gleichzeitig abgesprochen, Ernst zu nehmen zu sein.
- Übrigens habe ich, obwohl ich mich mit dem Thema beschäftigt habe und Kontakte gesucht habe, nie jemanden getroffen, der es vorgezogen hätte, statt mit der Eigenbezeichnung mit "Zigeuner" bezeichnet zu werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.66.36.235 (Diskussion • Beiträge) 12:44, 28. Mai 2007 ) -- nachgetragen durch KaPe
- In Rumänien bezeichnen sich die meisten Roma selbst als "ţigani" , was sich durch "Zigeuner" übersetzten lässt. Nur junge Roma, die mit dem politisch korrekten Aktivisten aus dem Westen in Kontakt gerieten, bestehen darauf nicht als "Zigeuner", sondern als "Roma" angesprochen zu werden. Deren Zahl ist aber klein, bestimmt unter 10%. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Olahus (Diskussion • Beiträge) 14:49, 11. Jul. 2007 ) -- nachgetragen durch KaPe, Schwarzwald 17:05, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 9. Dez. 2007 (CET) | ![]() |