Zum Inhalt springen

Bezirk Zehlendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2007 um 12:37 Uhr durch 87.187.38.190 (Diskussion) (Tippfehler korrigiert, Punkt statt Komma.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen des Bezirks Zehlendorf

Der ehemalige Bezirk Zehlendorf bezeichnet einen Bezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand. Im Zuge der Berliner Verwaltungsreform wurde der ehemalige Bezirk Zehlendorf am 1. Januar 2001 mit dem ehemaligen Bezirk Steglitz zum heutigen Groß-Bezirk Steglitz-Zehlendorf fusioniert.

Der ehemalige Stadtbezirk Zehlendorf umfasste die heutigen Ortsteile Dahlem, Nikolassee, Wannsee und den namensgebenden Ortsteil Zehlendorf.

Geschichte

Der ehemalige Bezirk Zehlendorf entstand 1920 durch den Zusammenschluss der damaligen Landgemeinden Zehlendorf, Nikolassee und Wannsee mit den Gutsbezirken Dahlem, Kleinglienicke und Pfaueninsel sowie einem Teil des Gutsbezirks Potsdam (Forst). Weitere damalige Ortslagen waren Schlachtensee, Steinstücken, Albrechts Teerofen und Kohlhasenbrück.

Der Bezirk zeichnete sich durch das Nebeneinander von gehobenen Wohnlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen (Freie Universität) aus und eine entsprechend wohlhabende Bevölkerung aus.

2001 wurde der Bezirk Zehlendorf im Rahmen der Bezirksreform mit dem ehemaligen Bezirk Steglitz zum heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf fusioniert.

Literatur

  • Falk-Rüdiger Wünsch: Berlin-Zehlendorf - Alte Bilder erzählen, Sutton Verlag Erfurt 2001, ISBN 3-89702-379-2

Vorlage:Koordinate Artikel