Benutzer:Echoray
(Taugt bestimmt als Motto. Frei nach Axel Konrad, Ole Wierk und Lou Bega)
(Jimbo Wales über die Wirtschaftlichkeit der Wikipedia)
Wer ist Echoray?
Das war ich, als ich noch schön war ;-) |
Echoray ist in der Wikipedia das, was man hier einen Administrator nennt, das heißt ich putze den Leuten hinterher und halte zusammen mit den anderen Admins und freiwilligen Helfern den Laden am Laufen. Das allein wäre schon ein Vollzeitjob, trotzdem bemühe ich mich, auch weiterhin Inhalte beizutragen. Besonderen Spaß bereitet es mir, subtilen POV in Artikel einzubauen (siehe den Artikel EBuLa).
Mit "richtigem" Namen heiße ich Alwin Meschede, bin Jahrgang 1986 und Schüler der 13. Klasse Gymnasium. Soweit ist noch alles in Ordnung. Sitzt Du bequem? Jetzt kommt nämlich der Joke... Ich heiße nicht nur Meschede, ich wohne auch in Meschede! Das ist kein Scherz, sondern Tatsache. Warum das so ist? Nun, irgendeiner meiner Vorfahren hat im 18. Jahrhundert von der Stadt Meschede das Recht erkauft, sich und seine Nachfahren Meschede nennen zu dürfen. Dummerweise weiß ich nicht, welchen Namen dieser Mensch vorher führte... Geboren und zum guten Teil aufgewachsen bin ich jedoch in Münster (Westfalen). Dort scheint irgendeine Droge in der Luft zu sein, denn es zieht mich trotz aller Verbundenheit mit meiner derzeitigen Heimat und dem Sauerland dorthin zurück. Ich wäre ohnehin kein guter Sauerländer, da sich mein Alkoholkonsum auf Grund einer Unverträglichkeit weit unter dem sauerländischen Durchschnitt bewegt...
Meine Hobbys spiegeln auch die Gebiete wider, die ich hauptsächlich für die Wikipedia beackere:
- Eisenbahntechnik - Da war eines Tages so ein Buch über Modellbahnen, und nachdem ich es gelesen hatte, wollte ich auch eine haben. Über die Modellbahn kam ich dann zur großen Eisenbahn, was als Hobby sicher noch viel ausgefallener und cooler ist. Jedenfalls habe ich über die Jahre ein gewaltiges technisches Wissen über die Bahn angehäuft. Zwischenzeitlich war mein Berufswunsch auch mal, Lokführer zu werden - ich frage mich bis heute, welche Droge ich damals genommen hatte... Inzwischen ist die grobe Richtung eher eine kaufmännische Ausbildung, um später Vater's Firma weiterführen zu können.
- Fliegende Quirle (Hubschrauber) - Seit frühester Kindheit war ich zwar wasserscheu, hatte aber eine unverkennbare Affinität zu allem, was fliegt. Besonders haben es mir Helikopter angetan. Mein persönlicher Traum wäre es, irgendwann den P(H)PL-A (Privatpiloten-Lizenz für Helikopter) zu machen. Mal sehen, ob es damit was wird...
- Computertechnik & Linux - Seit Kernel-Version 2.2.irgendwas bin ich GNU/Linux-Benutzer. Am Anfang war es Experimentierfreude (und wohl völlige Schmerzfreiheit...), später Trotzreaktion, weil ich ob der Unzulänglichkeiten gewisser Software aus Redmond ziemlich genervt war, aber inzwischen ist dies einem absolut unkompliziertem Umgang mit Linux gewichen. An dieser Stelle möchte ich kurz Werbung für das Debian-Projekt machen, dessen Software (ein Mix aus Testing, Unstable und selbstkompilierten Paketen) auf meinen Rechner läuft. Inzwischen habe ich auch einiges zum Debian-Projekt beigetragen, die prominentesten "Werke" sind wohl im Moment die deutsche Lokalisation des Konfigurationsprogramms des Debian-XFree86 4.3 und Teile der deutschen Locales des neuen Debian-Installers, mit dem der nächste stabile Debian-Release 3.1 Sarge ausgeliefert werden wird. Programmieren kann ich auch ein wenig - ursprünglich ObjectPascal und C, und seitdem ich zu den Bot-Bedienern von Zwobot gehöre, habe ich mich auch in Python eingearbeitet. Bis jetzt habe ich mich aber noch nicht getraut, irgendwelchen Code auf die Menschheit loszulassen...
- Star Trek - Erst durch Wikipedia bin ich zum regelmäßigen Star-Trek-Zuschauer geworden, nachdem ich vorher allenfalls sporadisch mal ein paar Episoden angeschaut habe. Meine klare Präferenz ist dabei DS9. TOS und TNG empfinde ich als alt und allenfalls im Kontext interessant, Voyager ist meiner Meinung nach trotz guter Idee verunglückt und die neue Serie Enterprise ist einfach nur peinlich. Trek-Fans sind bei Wikipedia oft sehr enthusiastisch dabei und müssen dann gebremst werden, was manchmal sehr unterhaltsam sein kann... Also Leute, versucht bitte, die Mission der Wikipedia wenigstens im Hinterkopf zu behalten, schreibt nur über irgendwie gegenwartsrelevante Sachen und glaubt nicht alles, was irgendwer sich ausgedacht hat, selbst wenn es im Fernsehen kam! Trek-Autoren sind auch nur Menschen und nehmen die gleichen Drogen wie wir...
Ein paar Sätze zur Wikipedia
Internationale Synchronisierung
Was mir Sorgen macht, ist der teilweise schon katastrophal unterschiedliche Sachstand der Artikel in verschiedensprachlichen Wikipedias. Beispiel: Bei der Erstellung des Artikels F-14 Tomcat habe ich zunächst auf den Quelltext des Artikels in der englischen Wikipedia zurückgegriffen und diesen übersetzt. Während dieser Arbeit schlug ich innerlich fast die Hände über dem Kopf zusammen, weil dort viele Dinge, die ich zu dem Thema wusste, gar nicht angesprochen werden. Meine Informationen wollte ich den Deutschen Lesern aber auch nicht vorenthalten... Als Resultat ist der Deutsche Artikel zur F-14 viel umfassender als sein englisches Gegenstück. Obwohl ich Englisch eigentlich sehr gut sprechen und schreiben kann, komme ich bei technischen Ausdrücken schon mal ins Schleudern, deshalb ist es mir auf absehbare Zeit nicht möglich, mein Wissen auch in die englische Wikipedia zu contributen. Vielen anderen Autoren wird es ähnlich gehen.
- Die Menge an Informationen, die man in den Wikipedias zu einem Thema bekommen kann, und möglicherweise auch deren Qualität hängt offensichtlich von der Sprache ab, die der interessierte Leser spricht und versteht.
Ich denke, das die große Aufgabe der nächsten Jahre sein wird, auf diesem Gebiet für mehr Synchronisation zwischen den Wikipedias zu sorgen. Wahrscheinlich wird das nicht gehen, ohne dass alle Wikipedias in eine große Datenbank zusammengefasst werden (auch wenn ich persönlich eine Abneigung gegen große Dateien habe, small ist nämlich immer noch beautiful...).
Fehlende Wartungsseite
Die Wartungsseiten-Statistiken sind inzwischen so umfangreich, dass ich sie übersichtshalber nach Benutzer:Echoray/Wartungsseite ausgelagert habe.
Die Sache mit der Lizenz
Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation ist sicherlich nicht ohne Macken, vielleicht Non-Free oder was auch immer. Aus der Sicht des Praktikers ergibt sich noch dazu das Problem, dass verschiedene Lizenzen zueinander inkompatibel sind.
- Ich möchte ein wenig zur Entkrampfung der Lage beitragen und bin daher flexibel, unter welcher Lizenz von mir selbst geschriebene Wikipedia-Texte verwendet werden dürfen: Wahlweise GFDL, GPL oder CC-by-SA.
Es bleibt das Problem, dass viele (die meisten) der von mir eingestellten Texte Übersetzungen sind. Nach meinem Verständnis kann man diese GFDL-Schriebe nicht ohne weiteres unter GPL oder CC-by-SA relizenzieren. Daher im Zweifelsfall doch besser fragen...
Artikel, auf die ich stolz sein kann
- IPv6 - Obwohl eines meiner "Frühwerke", hat es dieser Artikel sogar in die Liste der exzellenten Artikel geschafft. Hier konnte ich eine Menge praktische Erfahrung verwursten, da ich im heimatlichen LAN inzwischen wo immer es möglich ist, IPv6 einsetze. Ich warte im Grunde nur noch darauf, dass IPv6 auch von der Telekom nativ angeboten wird, dann würde ich auch jenseits unseres Border-Routers IPv6 benutzen.
- Viele Baureihen-Artikel unter Liste der Tfz-Baureihen - Vieles, was ich zur de-Wikipedia beitrage, sind ja Übersetzungen aus der englischen WP, aber diese Artikel sind 100 % Eigenleistung von mir, und wie ich finde, gut gelungen. Die Elektrolokomotiven sind damit im wesentlichen abgehandelt, und wenn ich mal Langeweile haben sollte, gibt es ja noch einen Haufen Loks, über die ich schreiben könnte...
Die größten Böcke
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Und unfehlbar bin ich anerkanntermaßen nicht... Besonders bei meinen Übersetzungen aus dem Englischen geht manchmal etwas daneben. Hier werde ich einige Kostproben sammeln, damit andere daraus lernen oder ihren Spaß haben können:
- In A-10 Thunderbolt II vertical stabilisators mit Vertikale Stabilisatoren übersetzt. Es handelt sich um ein Seitenleitwerk.
- In Terry Farrell aus der spokesperson Brian Baker einen spokesman (Pressesprecher) gemacht. Herr Baker ist sowas wie Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer, nur für die Telefonfirma Sprint.
Was hier noch fehlt
Meine To-Do-Liste umfasst inzwischen 80 Positionen, es gibt also viel zu tun. Hier mal eine Auswahl. Wer folgende Artikel schreibt, bekommt von mir einen Keks:
- Eisenbahn im weitesten Sinne:
- Automatische Fahr-Bremssteuerung
- Knallkapsel
- Buchfahrplan (erweitern)
- Zusi
- Baureihe 401 (mehr Technik + Geschichte)
- Baureihe 360 (mehr davon!)
- Diverses:
- Kamov Ka-50 (erweitern)
- EC 135 (bisschen mehr was zur Technik; D-HECY war im Fernsehen...)
- Tonkin-Zwischenfall (erweitern)
- Entlebucher Sennenhund
- Computerkram:
- Windows Scripting Host (erweitern)
- Explicit Congestion Notification
- Congestion
- DiffServ
- MBone (erweitern)
- 6Bone (erweitern)
- BOINC (erweitern)
- ACPI (erweitern)
- Intel C Compiler
- Internet Information Services (oder -Server, was weiß ich wie Microsoft seinen Server diese Woche gerade mal nennt...)
- Abteilung Darstellende Künste, möglicherweise nicht alle wirklich wichtig und enzyklopädiewürdig:
- The Dead Zone (Buch, Film und Serie)
- Save the last Dance
- Alaska.de
- Julia Stiles
- Jana Pallaske
- Anja Kling
- Musik:
- Groove Coverage
- A Touch of Class (ehemals ATC, hatte deswegen ziemlichen Stress mit ATB)
- Itchycoo
- Vanilla Ninja (Vier-Frau-Truppe aus Estland, vertritt beim nächsten Song Contest die Schweiz)
Für die Wikipedia-Bilder aus eigener Produktion habe ich eine Unterseite angelegt.
Kleine Helferlein
Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht - in diesem Sinne habe ich einige Seiten im Web als sehr sehr hilfreich bei meiner Arbeit für die Wikipedia befunden. Vielleicht helfen sie ja auch anderen Menschen...
- http://dict.leo.org - Es fehlen die Worte? Wer eine treffende Übersetzung für ein englisches Wort sucht, ist hier gut beraten. Die besondere Stärke hat dieses Machwerk nach meinem Empfinden beim Fachvokabular, das man sonst in keinem Wörterbuch findet.
- http://german.imdb.com - Wenn ich mal den englischen Originaltitel eines Films oder eine Übersicht darüber, was Schauspielerin X sonst noch so verbrochen hat, schaue ich hier nach.
- http://www.fas.org kennt die Explosionskraft von nahezu jedem Sprengmittel, das auf diesem Planeten erfunden wurde. Nebenbei werden auch noch akkurate Informationen über Militärtechnik geboten...
Diverse Listen
Listen sind toll, weil man darin so viele mehr oder weniger wichtige Dinge auflisten kann. Folgende Wartungsbezogene Listen werden von mir betreut:
- Benutzer:Echoray/Sackgassen-Artikel - Eine Liste von Artikeln, die auf keinen anderen Artikel linken. Dient als Ersatz für die nicht aktive gleichnamige Funktion auf der Wartungsseite.
- Benutzer:Echoray/Verwaiste Diskussionsseiten - Diskussionsseiten, deren korrespondierender Artikel bereits gelöscht wurde.
- Benutzer:Zwobot/Probleme - Eine viel zu lange Liste mit Seiten, bei denen Zwobot die Interwiki-Links wegen Konflikten nicht setzen konnte.
Hard- und Software
Alle meine Artikel schreibe ich übrigens mit kate unter Linux auf einem Toshiba-Notebook. Für statistische Auswertungen und Erstellung von Listen aus den Datenbank-Dumps benutze ich einen richtig schnellen Computer, gegenwärtig einen Athlon 64 3400+ mit 1,5 GB RAM und einem Pärchen SATA-Festplatten. Da die Datenbank immer weiter wächst, werde ich bald wohl wieder "aufrüsten" müssen, dann vielleicht einen Dual-Opteron oder ein ähnliches Eisen. Wenn die Leute nur nicht so viel schreiben würden...
Um den fürchterlichen Rechen- und Zeitaufwand in den Griff zu kriegen, der zum wöchentlichen Neuerstellen der Linktabellen aus den Dumps notwendig ist, habe ich mir eine Art Cluster-Support für refreshLinks.php gehackt, durch den mehrere Rechner parallel die Linktabellen errechnen können. Man findet den Patch auf meiner Homepage unter http://www.echoray.de/devel/clusterpatch_1.00.tar.gz