Zum Inhalt springen

Diskussion:Quadratestadt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2007 um 01:22 Uhr durch Stutensee-express (Diskussion | Beiträge) (Anzahl der Quadrate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Stutensee-express in Abschnitt Anzahl der Quadrate

Steht eigentlich schon da -- dom 02:15, 9. Mär 2004 (CET)

Allen, die an dieser Quadrate-Seite mitgestrickt haben ein dickes Dankeschön! Ihr liebt wirklich diese Stadt im Neckardelta! 84.171.157.88 11:50, 16. Mai 2006 (CEST) yetBeantworten

Es soll ein Geschenk zum 400. Stadtjubiläum (im Jahr 2007) sein. Bis dahin müssten eigentlich alle Lücken gefüllt und alle Fehler getilgt sein. Geht das? Gruß. --Immanuel Giel 12:27, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

gescheiterte Lesenwert-Diskussion 11. - 18. April

Quadratestadt ist ein Beinamen der Stadt Mannheim, da deren historische Innenstadt in Häuserblöcken statt in Straßenzügen angelegt ist. Wobei zu beachten ist, dass keines dieser so genannten "Quadrate" tatsächlich ein Quadrat im Sinne der Geometrie ist.

  • pro - o.k., mag sein, dass der Artikelrtikelcharakter dieses Artikcharakter dieses Artikels sehr grenzwertig ist, da er zu einem sehr großen Teil aus Listen besteht. Er ist in der Form auch nicht zum Lesen konstruiert sondern als Nachschlage- und Schmökerartikel. Auch wenn der ein oder andere jetzt an meinem Versatnd zweifeln mag: Ich finde den Artikel mit jedem hineinschauen spannender und lesenswerter. -- Achim Raschka 22:32, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • ProKontra und zwar schon aus Prinzip. Wie Achim schon sagt eher was zu Nachschlagen. Und dieser Zweck wird meines erachtens durch die Tabellen wesentlich besser erreicht als durch Fließtext der zwangsläufig in immer den gleichen Formulierungen enden würde. Aber vielleicht könnte man beim Abschnitt B, C, ... noch so einen Satz wie bei A mit den besten Addressen einfügen MfG --Morray noch Fragen? 22:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
kuze Begründung für die Änderung des Votums: jetzt da es ne eigene Kategorie für solch grenzwertige artikel gibt fände ich ihn da noch besser aufgehoben. MfG--Morray noch Fragen? 17:25, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro - nach anfänglichen Zweifeln, ob eine Stadt zwei Artikel braucht, bin mehr als überzeugt worden. Dieser Artikel ist grandios und veranschaulicht die Besonderheiten der Stadtplanung und Geschichte Mannheims auf übersichtliche Weise. Hierzu sind die Tabellen diesmal wirklich hilfreich. Auf dem Weg zum exzellenten Artikel sollten jedoch noch Vergleiche mit anderen Städten (Vorbilder, Nachahmer) gezogen werden. --Rlbberlin 01:15, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra. Tut mir Leid, aber da hatte ich beim Durchsichten (vor allem Scrollen) sofort einen „WTF!?“-Ausdruck in den Augen. Artikelcharakter sehr grenzwertig von Achim trifft es, das ist für mich in dem Fall aber einfach zu extrem. Ich bezweifle keinesfalls, dass der Bestand lesenswert sein könnte, aber diese riesigen Tabellen sind einfach dermaßen erschlagend – das sollte in irgend eine andere Art von Form vorher. (Tabellen unten, oder so?) · blane ( ♪♫♪ · ) 01:24, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • contra lesenswert: ja, artikel: nein! vielleicht ein fall für die neuen lesenswerten listen, oder so.--Carroy 10:38, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra, zu grenzwertig bzw. darüber hinaus --Geos 11:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral. Ich halte mich hier raus, bin aber der Ansicht, dass diese Abstimmung zu früh kommt. Ich hätte gerne, dass kompetente Menschen Fehler herausfischen und Inhaltliches ergänzen. Ich kann das nicht, da man die eigenen Fehlär zuletzt sieht. Zur Tabellenform: Sie ist umständlich beim Eingeben, aber wie sonst, Freunde, hätte ich die früheren Bezeichnungen der Quadrate darstellen sollen? --Immanuel Giel 11:44, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra - M.E. kann der Infoteil zu Anfang des Artikels locker im Hauptartikel zur Stadt Mannheim unter einem eigenen Kapitel eingebaut werden. Dieser Artikel hier erscheint mir in Bezug auf das eigentliche Thema (mit verwirrendem Lemma) überdimensioniert. Gruss Martin Bahmann 12:10, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro. Eigentlich umfaßt der Artikel viel mehr als das Lemma verspricht. Lesenswert finde ich ihn aber im eigentlichen Sinne des Wortes. --Sigune 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • eher pro. Vielleicht nicht direkt ein Lese-, aber doch ein Stöbervergnügen. Da ich mit den Feinheiten in Linxunten nicht so auskenne, noch ein Dummfrag, bitte: Nennt man denn nun nur diesen Teil Mannheims Quadratestadt, oder ist das ein Übername für die ganze Stadt geworden?(nicht signierter Beitrag von Rainer Lewalter (Diskussion | Beiträge) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 15:16, 15. Mai 2006 (CEST)) ...und das dirBeantworten
Quadratestadt bezeichnet eigentlich ganz Mannheim, nur diesen Teil, sprich die quadratische Innenstadt nennt man hier einfach die Quadrate (...die Praxis meines Zahnarztes ist irgendwo in den Quadraten...) Gruß! 85.216.26.203 11:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Geschichtliches

Mich interessiert, wieso diese Quadrate überhaupt angelegt wurden. Ist Mannheim eine Planstadt? Entstanden die Quadrate erst nach einer Zerstörung der Stadt? Mich interessiert also, wieso die Stadt sich nicht wie andere aus einem Zentrum entwickelt hat. Kann das jemand im Artikel einbauen? Stern 00:21, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)

Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, da deren historische Innenstadt in Häuserblöcken statt in Straßenzügen angelegt ist. Dabei ist zu beachten, dass keines dieser so genannten "Quadrate" tatsächlich ein Quadrat im Sinne der Geometrie ist. Es gibt rechteckige, dreieckige, rhombische sowie trapezförmige "Quadrate"; zum Teil sind durch eine fehlende Querstraße zwei Quadrate zu einem "verschmolzen".

Der „Artikel“ ist bei den Lesenswerten als zu listenhaft durchgefallen (siehe dazu Diskussion:Quadratestadt). Würde nun gerne mal sehen, wie es mit so einem Artikel hier aussieht.

"Gleich neben dem Stadthaus befindet sich ein bemerkenswertes Parkhaus, das im Jahr 1967 zu den fortschrittlichsten seiner Zeit gehörte. Die Autos fahren auf zwei gegenläufigen Einbahnstraßen über Decken, die schiefe Ebenen mit einem Gefälle von 4 Prozent bilden und als Rampen zur Auf- und Abfahrt dienen." --Immanuel Giel 16:54, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eindeutiges Ergebnis. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:07, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Carl Benz, T 6, 33
Erinnerung an das erste Automobil in T 6, 33

mir ist mal eine metallplakette in den quadraten aufgefallen, inhalt sinngemäss: hier war die werkstatt von carl benz, in der das erste auto der welt gebaut wurde.

bin leider ewig nicht mehr in mannheim gewesen und kann nur diesen halben hinweis liefern, vielleicht liest ein mannemer mit und kann helfen.

das sollte m.e. noch eingebaut werden.

sehr schöner artikel mittlerweile, lob an alle und immanuel giel im besonderen.

--3ecken1elfer 12:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Nelken! Die Plakette für Carl Benz hängt in den T-Quadraten (genauer: T 6, 33). Gruß. --Immanuel Giel 13:45, 19. Jul 2006 (CEST)


quelle blamage,
das rad hatte ich übersehen, ist aber auch das bessere motiv.
nelken, wem nelken gebühren ;-)
schönen gruss --3ecken1elfer 17:09, 19. Jul 2006 (CEST)


Zuviel der Tabelle

Vielleicht könnt ihr bereits lange tätigen AutorInnen euch für den Vorschlag erwärmen, die Übersichtlichkeit der Quadrate in Wikipedia zu fördern, indem bei den Tabellen auf den historisch (sicher sehr wichtigen) Beitrag in den ca. 7 Spalten vor der eigentlichen Inhaltsspalte zunächst verzichtet wird. Wenn ich das richtig sehe, sind die Namen seit 1870 bis heute doch konstant. Also könnte der historische Vergleich entweder gelöscht oder in einer separaten Liste (z. B. Konkordanz MA´er Quadradte von 1200 bis 1900) versteckt werden. Als Banause gebe ich zu, hat mich nur die ganz rechte Spalte interessiert. Und ich fände, dem Inhalt täte eine Freistellung (Befreiung) des Textes in dieser Spalte gut.

Eine einzige Tabelle zum Anklicken würde ich mir evtl. wünschen. Die Schaubilder in Vergleich_mit_einem_Schachbrett sind ja recht gut, um zu ahnen, wo A1 oder L37 sind, aber könnte es nicht nach dem Schema ganz rechts eine Tabelle am Anfang des Artikels geben, in der Leser/Leserin anklicken kann, wohin die Neugierde sie treibt und dann auch tatsächlich dorthin geführt wird. Habe die (dumme ? ) Idee, dass das noch ein Zusatznutzen gäbe. Ich nenne es unten mal: (Muster 2 - Das MA-Sudoku) Aber diese zweite Idee ist unabhängig von der oben vorgeschlagenen Text-Befreiungsaktion (unten: Muster 1). Liebe Grüße an den Rhein. --Asdfj 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Zum Bearbeiten ist das natürlich erheblich leichter, aber der historische Vergleich, den du sonst nirgends in dieser Form findest, geht dadurch verloren. Vielleicht gibt es eine Zwischenlösung und man kann die Tabellen in irgend einer Form (ohne den Text, also zuzsätzlich) beibehalten. Gruß. --Immanuel Giel 11:38, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, IG, genau so dachte ich mir das. Über die Bezeichnung der ausgelagerten Teile läßt sich ja noch nachdenken. Mal weiter hören/lesen. Und nicht nur ... zum Bearbeiten, auch zum Lesen. Die jetzige Tabelle wirkt im Textfluss abschreckend. Gruß --Asdfj 13:09, 26. Jan. 2007 (CET)
Könnte man die Tabelle nicht rechts (als Bild?) hinklatschen? --Immanuel Giel 13:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sudoku finde ich witzig. Mach mal weiter, ich glaube, dass etwas Gutes dabei herauskommt. Wenn du das Original dann ändern willst, kannst du es von mir aus, denn zusammengebastelt habe ich das Zeugs selbst, was ein ziemlicher Aufwand war. Kriegst du das mit den historischen Benennungen auch hin? Gruß! --Immanuel Giel 20:23, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo ig, werde heute und das WE wahrscheinlich nicht mehr weitermachen können. Aber gut zu wissen, dass es Dir gefällt. Das Nächste sind dann all die Superernsten, die über Kommata im Koma nachdenken. Also für die braucht es ein gutes Lemma, damit sie die vergleichstabelle nicht mit einem Löschantrag gleich abbürsten. Deshalb kam ich auf den ungewohnten Ausdruck Konkordanz d..... . Aber das allein reicht nicht, es muß auch das Relevanz-Kriterium erfüllt werden. Und mir ist klar, dass da soviel Arbeit dahinter steckt, dass man das nicht einfach aufgeben sollte. Also solange wir da keine gute Lösung haben, wird hier nichts gelöscht. Meine Meinung. Vielleicht auch was mit "historisch". à la ... Historische Quartiersbezeichnungen in Mannheim ? Wie gefällt dir das? Hast du (oder sonst wer ? ) eine Idee, wie man in dieser HTML-Tabelle eine Zeile für Planken und eine Spalte Br.Straße mittendrin farblich absetzen kann? Ja ich weiß, aber ich will nicht erst die Hilfe-Datei lange wälzen. Nur im Notfall. Erst mal gute Zeit. --Asdfj 21:23, 26. Jan. 2007 (CET)

Wenn Du Zeit hast, schau mal bei

neues Muster

Sabb. 3.2.

dort nun eine Musteranzeige --Asdfj 23:59, 3. Feb. 2007 (CET)

Drei Sachen, die mir beim spontan Ankucken des Artikels auffallen

  1. Warum heißt der Artikel "Quadratestadt"? So wird gemeinhin die ganze Stadt Mannheim wegen ihrer Innenstadt bezeichnet, nicht aber eben die Innenstadt allein. Hier wäre der passendere Titel sowas wie "Mannheimer Quadrate".
  2. Warum werden die I-Quadrate mit "J" betitelt, wenn doch schon im Eingangssatz betont wird, dass es keine J-Quadrate gibt? Das Zeichen das wie J auf den Straßenschildern aussieht, ist und bleibt ein I!
  3. Warum so umständlich mit Tabellen? Ein normaler Absatz pro Quadrat würde auch Platz für eine Angabe der früheren Namen der Quadrate bieten, aber das ganze viel besser aussehen lassen. In der derzeitigen Form ist das Ganze nämlich recht schwer lesbar.

Gruß von einem, der in A2 geboren wurde. --Brubacker 01:53, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild O-Quadrate

Warum werden eigentlich zu jeder Quadrate-Reihe (A, B, ...) immer zuerst die entsprechenden Stadtkartenbilder eingebunden, nur nicht dieses Bild zu den O-Quadraten? --Wikiroe 15:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise der Adressen

Hallo!

Vielleicht können ein paar Einheimische Auskunft darüber geben, welche Schreibweise der Adressen bevorzugt wird:

Diakonisches Werk
C 3, 5-6
68159 Mannheim
Diakonisches Werk
C3, 5-6
68159 Mannheim
Diakonisches Werk
C 3 5-6
68159 Mannheim
Diakonisches Werk
C3 5-6
68159 Mannheim

Danke und Gruß! Henning Blatt 14:56, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Henning Blatt, regelmäßig wirst Du die ersten beiden Varianten antreffen, also jedenfalls mit Komma zwischen Quadrat und Hausnummer. Ich würde die erstere bevorzugen, die ein Leerzeichen zwischen Buchstabe und Zahl lässt; diese Schreibweise wird auch von den offiziellen Stellen der Stadt verwendet, soweit ich das ersehen kann. Ist ein Quadrat in zwei Blöcke unterteilt, werden jedoch die Zahl und der folgende Kleinbuchstabe direkt beisammen geschrieben, z.B. „M 3a“. – Der Artikel nutzt i.Ü. weitestgehend auch diese Schreibweise. --Wikiroe 16:55, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Anzahl der Quadrate

Hallo, ihr Quadrate-Fachleute. Habe gerade beeindruckt euren Fachartikel zur Kenntnis genommen. Wollte einfach nur wissen, wie viele es sind, habe aber nirgends eine Angabe finden können... kann mir das jemand sagen (zählen oder addieren wäre doch ganz schön mühsam) Danke und Gruß stutensee-express 16:13, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

144, witzigerweise also eine Quadratzahl. (steht im Abschnitt Benennung der Quadrate) --Wikiroe 16:16, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Klasse, danke! stutensee-express 00:22, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten