Badische IX b
Erscheinungsbild
IX b (Baden) DRG Baureihe 97.2 | |
---|---|
Nummerierung: | DRG 97 201–204, 251–253 |
Anzahl: | 7 |
Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr(e): | 1910–1921 |
Ausmusterung: | Mitte 1930er |
Achsformel: | C1' |
Länge über Puffer: | 10.900 mm |
Dienstmasse: | 56,7 t |
Reibungsmasse: | 42,8 t |
Radsatzfahrmasse: | 14,3 t |
Höchstgeschwindigkeit: | Adhäsion: 45 km/h Zahnrad: 18 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.080 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 850 mm |
Zahnradsystem: | Riggenbach |
Zylinderdurchmesser: | 450 mm |
Kolbenhub: | 550 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Rostfläche: | 1,83 m² |
Überhitzerfläche: | 25,15 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 97,59 m² |
Die IX b der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen waren Zahnradlokomotiven, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Riggenbach ausgelegt war.
Dabei gab es zwei Unterbauarten, die als IX b1 und IX b2 bezeichnet wurden.
Sie wurden 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 97.2 in ihren Nummernplan eingeordnet. Die Loks wurden auf der Höllentalbahn im Schwarzwald eingesetzt und später durch die Fahrzeuge der DRG Baureihe 85 ersetzt.