Portal Diskussion:Recht
Diskussionsseite
Auf dieser Diskussionsseite finden allgemeine Diskussionen im Fachbereich Recht statt. Sie steht auch allgemein für Fragen und Anregungen zu rechtlichen Themen zur Verfügung. Zum Portal Recht Zum WikiProjekt Recht (Mitarbeiterseite) |
Bearbeitung des Portal:Recht |
---|
Wenn du dich an der Bearbeitung des Portals beteiligen möchtest, bist du herzlich dazu eingeladen – sei mutig. Hier ein paar Hinweise und Tipps für dich:
|
Einzelabschnitte |
Zur leichteren Bearbeitung sind einige Abschnitte ausgelagert. Um nichts zu verpassen, sei empfohlen, diese Unterseiten ggf. deiner Beobachtungsliste hinzuzufügen. Was du beim Bearbeiten der einzelnen Unterseiten jeweils beachten solltest, steht in einem Kommentar im Quelltext, den du beim Bearbeiten angezeigt bekommst.
|
Diskussionsarchiv dieser Seite |
Ältere und erledigte/eingeschlafene Diskussionen:
|
_______ Neue Einträge bitte hier einfügen _______
Es bestehen Überschneidungen zu Garantie. Zudem müsste der Artikel etwas mit Substanz gefüllt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wo st 01 (Diskussion • Beiträge) 21:10 , 2006-11-12 CEST)
Obliegenheit
Hallo, könntet ihr bitte euer Augenmerk mal auf Obliegenheit wenden, der Artikel naja. Er streift Sozialrecht, ist aber nur in Versicherungsrecht kategorisiert, dort liegt dann auch der Schwerpunkt. Meiner Meinung nach fehlt dem Artikel an anderer Stelle etwas an Substanz, wo ist das allgemeine Vertragsrecht, wo das Verwaltungsverfahrensrecht? Das alles könnte man ja nach einer relativ abstrakten Einleitung abhandeln, den KfZ-Versicherungsteil könnte man ja kürzen oder auslagern. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:44 11. Jun. 2007 (CEST)
Als unverständlich markiert: „Dem Artikel ist schwer zu folgen, und er ist auch nicht gut strukturiert.“ Kann mich da nur anschließen. Klara 13:35, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich habe erste Gliederungsarbeiten vorgenommen. Besser?--Kriddl Disk... 07:37, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ja. Kann man die verlinkten Begriffe auch noch entweder erklären, ersetzen oder umschreiben? Und auch dazu, aber mehr grundsätzlich: Gibt's für das österreichische oder Schweizer Recht (oder, oder, oder, aber erstmal deutschsprachig) auch verlinkbare Onlinequellen? Ist bei der o.G. Diskussion m.E. nicht aufgetaucht. --Ebcdic 14:44, 20. Nov. 2007 (CET)
Bitte überprüfen, ob die Datumsänderungen [1] stimmig sind; im Text wurden die Daten nicht geändert. --Gerbil 22:04, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ist korrekt, siehe Abgeltungsteuer. --AT talk 22:21, 19. Nov. 2007 (CET)
- siehe auch Artikel 1 Nr. 16 G. v. 14.08.2007 BGBl. I S. 1912 iVm Nr. 41 (§ 52a Abs. 10 EStG) (http://www.buzer.de/gesetz/4499/al8059-0.htm und http://www.buzer.de/gesetz/4499/al8084-0.htm) --Buzer 22:31, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel um den Pauschbetrag erweitert. 2009 könnten wir über eine Verschiebung nachdenken sofern der Begriff Sparerfreibetrag im deutschsprachigen Ausland keine Verwendung findet (was ich aktuell nicht weiß). --AT talk 23:14, 19. Nov. 2007 (CET)
- siehe auch Artikel 1 Nr. 16 G. v. 14.08.2007 BGBl. I S. 1912 iVm Nr. 41 (§ 52a Abs. 10 EStG) (http://www.buzer.de/gesetz/4499/al8059-0.htm und http://www.buzer.de/gesetz/4499/al8084-0.htm) --Buzer 22:31, 19. Nov. 2007 (CET)
Hier wird nix erklärt, sondern nur auslegungsbedürftiger Text wiedergegeben. Wem soll hierdurch Wissen vermittelt werden? Und, Anmerkungen im Beitrag - wie "Gummiparagraf" - lassen zudem stark an der Seriosität der Wikipedia in Rechtsthemen zweifeln... Gruß --Zollwurf 21:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- OK, erledigt. --103II 15:16, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich bin ziemlich unzufrieden mit dem Artikel. Zum einen wird im Abschnitt Technik irgendwelche Theoriefindung betrieben, zum anderen ist die Darstellung teilweise oberflächlich und wenig enzyklopädisch. Ich finde das Ding wäre eigentlich etwas für eine Qualitätssicherung. Ich selbst getraue mich aber da nicht massiv einzugreifen. (Hab auch keine Zeit.) Was meint ihr dazu? --Stepsch 23:52, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikel eigentlich ziemlich gut. Allerdings ist mir bei seiner Begutachtung aufgefallen, dass das Hin- und Hergeschiebe von Online-Durchsuchung nach Onlinedurchsuchung und zurück dazu geführt hat, dass die ursprüngliche Diskussionsseite jetzt im Weiterleitungsartikel liegt. Könnte das ein Benutzer mit erweiterten Rechten eventuell richten? --Forevermore 20:02, 4. Dez. 2007 (CET)
Vorsorgevollmacht et al.
Hallo, ein nicht mit dem Thema vertrauter Nutzer ist bestrebt weitgehend alle Weblinks des Artikels Vorsorgevollmacht zu löschen obwohl alle Weblinks einen deutlichen Mehrwert zu dem Artikel bieten und daher WP:WEB konform sind. Die Materie ist schlicht zu kompliziert, als das Laien ohne Muster auskämen. Andere Artikel sind in gleicher Weise betroffen. Siehe[2], [3], [4], [5], [6]. Hintergrund ist wohl das dem Nutzer Einträge auf Seiten des Fachautors Horst Deinert und das von ihm herausgegebene Betreuungslexikon missfallen. -- Nick 16:23, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hm, eine sinnvolle Kürzung der Links ist sicherlich notwendig. Die derzeitigen drei Weblinks sind aber eher nicht so überzeugend und nicht wirklich weiterhelfend. Verweise z.B. auf die ofiziellen Formulare finde ich sinnvoll. --Stepsch 17:15, 5. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Du meinst also tatsächlich, dass Links, die kostenpflichtige Präsentationen bewerben, den Vorgaben nach WP:WEB entsprechen und von Dir, wie hier geschehen, eingestellt werden sollten? --Der kleine grüne Schornstein 17:18, 5. Dez. 2007 (CET)
- Benutzer:Der kleine grüne Schornstein nimmt lauter unmotivierte Edits vor: [7], [8], [9], [10],[11]. Könntest du die mal begründen? -- Nick 17:35, 5. Dez. 2007 (CET)
- Könntest Du mal bitte auf die obige Frage antworten und darstellen, warum Du meinst, dass kostenpflichtige Links WP:WEB entsprechen? --Der kleine grüne Schornstein 17:38, 5. Dez. 2007 (CET)
- Du löscht also alle Links, bloß weil einer nicht WP:WEB ist und meinst, dass wäre eine ausreichende Begründung? -- Nick 17:45, 5. Dez. 2007 (CET)
- Könntest Du mal bitte auf die obige Frage antworten und darstellen, warum Du meinst, dass kostenpflichtige Links WP:WEB entsprechen? --Der kleine grüne Schornstein 17:38, 5. Dez. 2007 (CET)
- Nein, die Begründung für die Löschung ist, dass die Links nicht den Vorgaben nach WP:WEB entsprechen. Du allerdings hast mir immernoch nicht gesagt, warum Du Verkaufsseiten verlinkst. --Der kleine grüne Schornstein 19:14, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wenn hier Benutzer, die von der Sache keinen Plan haben, durch das Fachgebiet surfen und alles weglöschen, obwohl sie gar nicht beurteilen können, was sie löschen, darf ihnen doch wohl noch hinterhergeräumt werden. Du konntest auf Nachfrage die angebliche Irrelevanz der gelöschten Links nicht begründen. Die Links auf das Betreuerlexikon, die nicht von mir stammen, sind zudem alle durch den Herausgeber, einen in Betreuerkreisen bekannten Fachautor, geprüft. Es handelt sich um ergänzendes Spezialwissen, dessen Einarbeitung in die Wikipedia-Artikel allein schon aus Platzgründen nicht möglich ist. -- Nick 00:53, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich gucke mir den Artikel mal an. Aber bitte beachten: Wikipedia ist kein how-to. Der Link zu einer Muster-Vorsorgevollmacht ist also deplatziert. Zudem: Weblinks nur vom Feinsten. --Dr Möpuse gips mir! 18:11, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vom Feinsten ist ein recht subjektives Kriterium. Die grundsätzlichen Richtlinen führen daher auch auf, wann Links verlinkt werden können, wenn sie nicht vom Feinsten sein sollten. Links auf Muster sind nicht ausgeschlossen. -- Nick 18:30, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ausfüllhilfen bieten keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die WP ist nicht Dmoz. --Der kleine grüne Schornstein 19:14, 5. Dez. 2007 (CET)
- Anleitungen können sehr wohl einen enzyklopädischen Mehrwert haben, etwa in einem Hauslexikon, dass auf die Bedürfnisse des täglichen Lebens ausgerichtet ist. Eine Anleitung findet sich z.B. im Artikel Rettungsbund. Selbst wenn Anleitungen nicht als enzyklopädische betrachtet würden wäre dies auch kein Argument, denn die WP:WEB verlangen nur einen deutlichen Mehrwert und keinen enzyklopädischen Mehrwert. Links auf Kochrezepte etwa in Wikibooks, wie in den Artikeln Pumpkin pie, Nunt, Hummus oder Russische Küche müssten sonst ja auch untersagt sein. -- Nick 00:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Eine Muster-Vorsorgevollmacht zum Ausfüllen ist nicht zulässig. a) s.o. und b) ist das eigentlich etwas individuelles, was Beratung voraussetzt. Wer solche Muster nutzen will, bitte. Aber Wikipedia ist bestimmt nicht dazu da, für so ein Zeug auch noch Werbung zu machen. --Dr Möpuse gips mir! 11:29, 6. Dez. 2007 (CET)
- Es ist gar nicht so gedacht, das jemand die Muster einfach runterläd und ausfüllt und fertig. Je besser man sich informiert um so besser kann man sich beim Anwalt, Notar oder den Betreuungsbehörden beraten lassen, ob das gefundene Muster so auch wirklich dass passende ist. Auch wenn bei einigen hier vielleicht die Hilfsbereitschaft nicht im Vordergrund steht, es gibt jedenfalls kein Verbot Muster zu verlinken. -- Nick 13:15, 6. Dez. 2007 (CET)
- Eine Muster-Vorsorgevollmacht zum Ausfüllen ist nicht zulässig. a) s.o. und b) ist das eigentlich etwas individuelles, was Beratung voraussetzt. Wer solche Muster nutzen will, bitte. Aber Wikipedia ist bestimmt nicht dazu da, für so ein Zeug auch noch Werbung zu machen. --Dr Möpuse gips mir! 11:29, 6. Dez. 2007 (CET)
- Anleitungen können sehr wohl einen enzyklopädischen Mehrwert haben, etwa in einem Hauslexikon, dass auf die Bedürfnisse des täglichen Lebens ausgerichtet ist. Eine Anleitung findet sich z.B. im Artikel Rettungsbund. Selbst wenn Anleitungen nicht als enzyklopädische betrachtet würden wäre dies auch kein Argument, denn die WP:WEB verlangen nur einen deutlichen Mehrwert und keinen enzyklopädischen Mehrwert. Links auf Kochrezepte etwa in Wikibooks, wie in den Artikeln Pumpkin pie, Nunt, Hummus oder Russische Küche müssten sonst ja auch untersagt sein. -- Nick 00:53, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ausfüllhilfen bieten keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die WP ist nicht Dmoz. --Der kleine grüne Schornstein 19:14, 5. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel hat klar zuviele Links. Und zwar deutlich. Ein Ausnahmefall ist nicht ersichtlich. Artikel wie Europa oder Deutschland, die viel allgemeiner sind und für die sich Millionen Links finden liessen, kommen mit weniger Links aus. Nicht jeder Link, der irgendwie nützlich ist, gehört auch in den Artikel. Und ein How-to ist Wikipedia nun wirklich nicht. Ein (!) Link auf eine Mustervollmacht mag noch angehen (BMJ), mehrere sicher nicht. Weblinks sind zudem primär dazu da, über das Artikelthema weiter zu informieren, sie sollen nicht das Artikelthema selbst darstellen. In einem Artikel z.B. über Rinder hat es auch keinen Weblink auf den nächsten Bauernhof, auf dem man Kühe findet, sondern es gibt Links, die dort Informationen über Kühe bieten. -- Der Umschattige talk to me 13:52, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dem möchte ich zustimmen. Ich denke, die Links sollten ausgemistet werden. Wenn es aber sogar von den BMJ ofizielle Formulare gibt, dann sollte auch ein Hinweis darauf aufgenommen werden. So etwas kann man übrigens auch in Fussnoten machen. --Stepsch 17:23, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, offenbar sind wohl Wikiseiten, die im wesentlichen von mir angelegt oder weitgehend bearbeitet wurden, Ziel dieser Löschaktion. Ich sehe, dass bei dem Lemma Vorsorgevollmacht sich wirklich einiges angesammelt hat, aber das gilt nicht für die sonstigen Löschaktionen, die Nick64 oben als Links vermerkt hat. Ich werde in diesen Lemma die Links auf Seiten meines Online-Lexikon Betreuungsrecht (ein Wiki: http://betreuungsrecht.wikia.com) wieder aktivieren und möchte das hier begründen.
Zum 1. ist Wikipedia selbst ein Lexikon, das aber wohl nicht den Zweck hat, jedes mögliche Thema bis in die kleinste Verästelung selbst zu erörtern. Ich habe bei den o.g. Artikeln z.T. wohl selbst schon die Grenze überschritten und bin zu sehr ins Detail gegangen. An einer Stelle (gerade übrigens auch bei Weblinks und Literaturlisten) ist mir auch nach Hinweisen anderer Nutzer aufgefallen, dass ich weitere Fachinfos zu diesen Fragen des Betreuungsrechtes nicht mehr innerhalb der Wikipedia unterbringen kann, da die Grenzen gesprengt werden und diese Ergänzungen wohl auch nur noch für einen kleineren Kreis insbesondere professionell Betroffener interessieren. Also habe ich (vollig unkommerziell) eine eigene Internetseite aufgemacht, die ich bei Wikia auf Antrag erhalten habe. Ich verdiene gar nichts daran. Die Werbung an der rechten Seite stammt von Wikia, um den Webspace und die techn. Unterstützung zu finanzieren. Ich habe meine Wikipedia-Artikel auch dorthin kopiert und sie erweitert, insbesondere um Rechtsprechungsnachweise, Literatur- und Weblinks. Ich denke, die Verweisung aus der Wikipedia dorthin ist mehr als sinnvoll. Das Lexikon selbst wird unter Fachleuten ausnahmslos gelobt. Damit denke ich, erfüllt es die Wikikriterien "nur vom Feinsten". Der kleine grüne Schornstein war trotz mehrfacher Rückfragen nicht in der Lage, auch nur ein inhaltliches Argument für seine Löschaktionen zu nennen, verweist stereotyp nur auf WP:WEB, was hier überhaupt keinen Aussagewert hat. Die(nicht überwiegend von mir stammenden) Seite Vorsorgevollmacht werde ich mich separat widmen, ich denke, hier muss wirklich eine Auswahl getroffen werden; aber ein Link zum Bundesjustizministerium alleine reicht nicht aus.
HDeinert2002 11:44, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dankenswerter Weise fügst Du manchmal bei Links von Dir auch schonmal den Preis mit an, wie z.B.hier. So viel also zum Theman Werbung. --Der kleine grüne Schornstein 13:25, 7. Dez. 2007 (CET)
- Da habe ich ein einziges Mal ein vom mir stammendes Buch versehentlich nicht unter Literatur, sondern unter Weblinks eingestellt; auch die inzwischen in Literatur vorgenommene Änderung wurde vom Schornstein wieder gelöscht. Ich werde ihn jetzt als Vandalen melden, da offenbar keine vernünftige Diskussion mit ihm möglich ist.
HDeinert2002 13:39, 8. Dez. 2007 (CET)
- Du siehst sehr deutlich, dass die Diskussion hier im Gange ist. Aber auch das kannst Du natürlich ignorieren. --Der kleine grüne Schornstein 13:43, 8. Dez. 2007 (CET)
de facto und de jure fuer Taiwan (Provinz) verwendbar?
Aktuell gibt es die Diskussion ob man die Begriffe de facto und de jure auf die Taiwan (Provinz) bezueglich der Republik China und der Volksrepublik China verwenden kann. Eine semi- oder gar proffessionnelle Meinung waere wirklich von Noeten. Die Diskussion ist hier zu finden. Vielen Dank, 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:11, 6. Dez. 2007 (CET)
Folgende Situation: Benutzer:Svickova hat den Artikel Altersvermögensgesetz als deutschlandslastig gekennzeichnet. Ich habe die Kennzeichnung mit dem Hinweis, dass der Artikel ein deutsches Gesetz behandelt, wieder entfernt. Daraufhin hat Sikova den Artikel nach Deutsches Altersvermögensgesetz verschoben. Ich halte diese Artikelverschiebung für unsinnig. In anderen Ländern gibt es keine Rechtsquellen namens Altersvermögensgesetz. Eine Verwechselungsgefahr besteht also nicht. Bevor ich den Artikel zurückverschiebe (was eine Löschung der Weiterleitungsseite Altersvermögensgesetz bedingt), möchte ich die geschilderte Situation aber gerne hier zur Diskussion stellen. Forevermore --88.70.69.127 23:27, 7. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht hab ichs ein bisschen übertrieben, aber wir sollten uns zumindest auf einen Einleitungssatz "... in der Bundesrepublik Deutschland" oder so ähnlich einigen können, oder? Ich finde es einfach lästig, wenn Artikel, die nur Deutschland betreffen, so tun, als gelte das alles für die ganze Welt (z.B. Formulierungen wie "Der Staat". Es gibt mehrere!). Ich weiss schon, im Kästchen steht wunderbar schön der Geltungsbereich des Gesetzes drin, aber ich finde einfach, dass das eine So zentrale Information ist, dass sie wenn schon nicht im Lemma, so doch zumindest ganz am Anfang sehen sollte? Wär das ok? --Svíčková na smetaně 23:46, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel wieder zurückverschoben auf seinen korrekten Namen. Der Geltungsbereich ist in der Infobox meines Erachtens an genügend herausgehobener Stelle angegeben. --wau > 01:43, 8. Dez. 2007 (CET)
Mal ganz abgesehen vom Lemma ("deutsch" oder nicht deutsch) beschreibt der Artikel weniger das Gesetz als vielmehr die "Riester"-Förderung. Aber dazu haben wir ja schon etwas an anderer Stelle. --88.70.93.82 10:40, 8. Dez. 2007 (CET)
Meines Erachtens ist genau für diese Fälle ausdrücklich zumindest ein Hinweis im Einleitungssatz vorgesehen. --Svíčková na smetaně 10:45, 8. Dez. 2007 (CET)
Dieser Artikel dümpelt seit 2 Jahren hier fast unverändert rum. Kann da jemand von euch was machen. Sonst halte ich einen LA für angemessen. Christian2003 21:26, 8. Dez. 2007 (CET)
- Da ist wohl nichts zu machen. Solltest du einen Löschantrag stellen, würde ich diesen unterstützen. --Forevermore 84.130.24.208 17:29, 9. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt das Lemma denn überhaupt??? Das sucht doch da kein mensch. Erhaltenswerte Inhalte verschieben und den Rest löschen. --103II 21:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Artikel kann ruhig komplett gelöscht werden. Der Begriff "Anspruchshöhe" ist auf keinen Fall auf das Sozialrecht reduziert, was der Artikel unterstellt. Insgesamt scheint der Artikel inhaltlich schief. Lieber alles löschen, da ist nix behaltenswert. --Dr Möpuse gips mir! 22:24, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich habe soeben die Löschung des Artikels beantragt. --Forevermore 19:57, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Kategorie angelegt und beim Schienenverkehr eingebunden. Evtl. könntet ihr die noch irgendwo in den Rechtskategorien einbinden. Gruß Liesel 14:16, 9. Dez. 2007 (CET)
- Kategorie:Verkehrsrecht passt wohl am besten. Grüße -- kh80 •?!• 15:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Wehrpflicht oder Zwangsdienst in Nordzypern?
In Diskussion:Wehrpflicht stellt sich die Frage, ob Pflicht zum Dienst an der Waffe in Nordzypern ein Verstoß gegen Artikel 51 der Vierten Genfer Konvention (Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten) darstellt. Ein kurzer Abriss der Lage: Die Türkei greift unter Berufung auf ihre Rolle als Schutzmacht Zyperns die Republik Zypern an und besetzt den Nordteil der Insel. In diesem besetzten Gebiet errichtet sie eine Türkische Republik Nordzypern. Besetzung des Nordteils und Proklamation der Türkischen Republik Nordzypern werden vom VN-Sicherheitsrat für unwirksam erklärt. Die Türkische Republik Nordzypern führt per Verfassung die Wehrpflicht ein. Handelt es sich hier um einen Zwangsdienst in türkisch besetzten Gebieten nach Artikel 51 der Konvention? Begründete Meinungen sind in Diskussion:Wehrpflicht willkommen. Dort geht es darum, ob und ggfs. in welcher Form die Dienstpflicht in Nordzypern im Artikel Erwähnung finden soll. eNight 21:33, 9. Dez. 2007 (CET)
(zu) enge Fassung grundlegender Begriffe
Beim Versuch, von völkerrechtlichen Artikeln wie Prisenrecht oder Repressalie zu grundlegenden Begriffen wie Einziehung, Nacheile, Präventionsrecht (Prävention, dort nur Hinweis auf Kriminalprävention) oder Selbsthilfe (Recht) zu verlinken, entsteht immer wieder das Problem, dass die Zielartikel so eng auf innerstaatliches Recht bezogen gefasst sind, dass der Leser vom Link günstigstenfalls irritiert ist, oft ist der Link schlicht unbrauchbar. Es sind da sicher verschiedene Lösungsansätze denkbar, aber welcher der richtige ist, sollten ausgewiesene Juristen entscheiden, zu denen ich nicht gehöre. Wenn ich aber in ein ganz gewöhnliches Lexikon sehe, dann ist z.B. Selbsthilfe im ersten Satz so definiert, dass man aus allen Rechtsbereichen darauf verweisen könnte. Erst dann wird auf Spezielles eingegangen, z.B. auch aufs Strafrecht, was in der Wikipedia-Selbsthilfe auch schon nicht mehr vorkommt. M.E. kann die Sache jedenfalls nicht auf Dauer so bleiben. Außerdem scheint es sich um ein grundsätzliches Problem zu handeln, was über die genannten Beispiele und den Bezug zum Völkerrecht hinausgeht. --Lax 17:10, 10. Dez. 2007 (CET)