Zum Inhalt springen

Die sieben Wunder der Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2007 um 12:18 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die sieben Wunder der Welt
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Karat

Veröffent-
lichung(en)

1983

Label(s) Amiga, Teldec

Format(e)

LP, CD, MC

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

44:35

Besetzung

  • Bass: Henning Protzmann

Produktion

Jürgen Lahrtz

Studio(s)

Amiga Studio Berlin

Chronologie
Der blaue Planet (1982) Die sieben Wunder der Welt Auf dem Weg zu Euch (1985)

Die sieben Wunder der Welt ist das fünfte Album der deutschen Rockgruppe Karat aus dem Jahr 1983. Die LP kam in besonderer Aufmachung in einem Hochglanzcover heraus, das sogar für die DDR-Ausgabe speziell in der Bundesrepublik gedruckt wurde. Es war der erste Tonträger von Karat, der zur Zeit seiner Veröffentlichung bei Teldec auch als CD erschien. Auffallend ist der bisweilen „elektrisch“ wirkende Klang des Albums durch die starke Betonung des Keyboards, das mit originellen neuen Sounds aufwartet, und dem Album eine abwechslungsreiche und farbige Note verleiht (vor allem bei Tanz mit mir und Panoptikum) sowie durch die auf elektrischen Drums eingespielte Schlagzeugspur (ein Novum zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Der Titelsong fusioniert gitarrenlastige Rockmusik mit orientalisch anmutenden Klangfarben, was assoziative Gedanken zum Inhalt des Textes hervorruft, in dem unter anderem Bezug zu den großen Bauleistungen des antiken Orients genommen wird. Bei Unterwegs nach Haus wird Herbert Dreilich, der hier in seiner tiefsten Stimmlage singt, nur durch ein Klavier begleitet, die instrumentalen kraftvollen und dramatischen Zwischenstrophen setzten dieser Stimmung einen dynamischen Gegenpol entgegen. Vor allem das auf dem Album befindliche Stück Mich zwingt keiner auf die Knie sollte in der Geschichte von Karat eine ganz besondere Stellung einnehmen, da es seit Herbert Dreilichs Schlaganfall 1997 zu dessen Lebensmotto wurde. Auch nach seinem Tod wurde das Lied weiter von der Band interpretiert, um an ihren ehemaligen Sänger zu erinnern. Im Jahre 2005 wurde es von Peter Maffay gecovert. Der bekannteste Song des Albums ist Kalter Rauch, ein antiromantisches Lied, das durch seine „eisige“, kalte Stimmung auffällt und zu einem Hit wurde.

Gäste, die auf dem Album zu hören sind, sind Thomas Natschinski bei Kalter Rauch und Flipper, Frank Lüdecke am Saxophon bei … und der Mond schien rot und die Streichergruppe Otto Karl Beck bei beiden Teilen von „Unterwegs nach Haus“

Als Singles wurden die Titel Kalter Rauch und Flipper in der DDR und Kalter Rauch und Unterwegs nach Haus in der Bundesrepublik Deutschland ausgekoppelt.

Die sieben Wunder der Welt verkaufte sich in insgesamt etwas über 410.000 Mal.

Besetzung

Trackliste

  1. Tanz mit mir (Swillms/Dreilich, Kaiser) (4:53)
  2. … und der Mond schien rot (Swillms/Kaiser) (5:02)
  3. Panoptikum (Swillms/Kaiser) (4:18)
  4. Kalter Rauch(Dreilich/Kaiser) (4:14)
  5. Unterwegs nach Haus (Swillms/Kaiser) (4:09)
  6. Don Alfredo (Swillms/Kaiser) (5:00)
  7. Die sieben Wunder der Welt (Swillms/Kaiser) (6:10)
  8. Mich zwingt keiner auf die Knie (Swillms/Dreilich, Kaiser) (3:21)
  9. Flipper (Karat/Kaiser) (3:34)
  10. Unterwegs nach Haus II (Swillms) (3:37)

Vorlage:Navigationsleiste Karat-Alben