Zum Inhalt springen

Sackpfeife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2003 um 14:51 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (Inhalt aus dem Artikel "Sackpfeife" hierherkopiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dudelsack, besser Sackpfeife, ist ein Blasinstrument.

Sackpfeife ist der fachliche Oberbegriff für alle Holzblasinstrumente, deren Luftzufuhr aus einem Luftsack über eine Windkapsel erfolgt. Dudelsack ist die verbreitete umgangssprachliche Bezeichnung für diese Instrumente.

Das Instrument besteht im Regelfall aus einer oder mehreren Rohrblattpfeifen, deren Ton durch ein einfaches oder doppeltes Rohrblatt erzeugt wird.

Der Dudelsack wird durch Luftzufuhr gespielt. Diese erfolgt durch einen vom Dudelsackspieler aufgeblasenen Sack, der - in Abhängigkeit der Konstruktion - durch das Blasen in ein Rohr oder durch das Betätigen eines Blasebalgs gefüllt werden kann.

Der Dudelsack stammt wahrscheinlich aus Kleinasien. Andere Wissenschaftler vermuten seinen Ursprung bei den Thrakern.

Dudelsäcke, die heute in der Folkmusik verwendet werden, sind u.a.:

Es gibt europaweit nach Schätzungen von Experten heute etwa hundertachzig verschiedene regionale Dudelsackformen.

Infos zum Dudelsack
www.sackpfeifenklub.de