Zum Inhalt springen

Edition Peters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2007 um 00:31 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages, Leipzig und Frankfurt am Main.

Die Komponisten Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel hatten den Verlag als Hoffmeister & Kühnel, Bureau de Musique 1800 in Leipzig gegründet. 1814 ging er in den Besitz des Buchhändlers Carl Friedrich Peters über und trägt seitdem seinen Namen in der Form C. F. Peters.

Im 20. Jahrhundert wird die Besitzerfamilie Hinrichsen zweimal enteignet: 1939 durch die NS-Regierung und nach der Rückgabe 1945 ein zweites Mal 1950 durch die SED. Daraufhin wird der Verlag nach Frankfurt (Main) verlegt, existiert jedoch auch in Leipzig weiter als VEB Edition Peters.

1993 schließlich erhält die Familie Hinrichsen auch den VEB zurück.

Edition Peters geht auf eine 1867 begründete Reihe von Notenausgaben zurück, die bereits die noch heute übliche charakteristische Umschlaggestaltung aufweist.

Außerdem gehören zum C. F. Peters Musikverlag: Henry Litolff’s Verlag, Edition Schwann und C. F. Kahnt Musikverlag.

Seit 2005 ist Carl Grouwet Geschäftsführer. Seitdem wurden einige neue Komponisten wie u.a. Mark Andre und Philippe Boesmans geholt. Ihm steht Muna Saied-Reuning als Co-Geschäftsführerin zur Seite. (Die Verlagsmitarbeiter erfreuen sich mindestens seit Jahrzehnten an ihrem Spitznamen "Petersilien").