Zum Inhalt springen

Kockumskran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 23:05 Uhr durch Tobi B. (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Kockumskran im Februar 2000

Der Kockumskran (schwed. Kockumskranen) war ein 138 Meter hoher Portalkran mit einer Tragkraft von 1500 Tonnen der Werft Kockums in Malmö. Der 1973/1974 errichtete Kockumskran, der im Sommer 2002 demontiert wurde, war nicht nur einer der größten Kräne der Welt, sondern auch ein Wahrzeichen von Malmö.

Kurz nach der Fertigstellung war die Werft von einer wirtschaftlichen Flaute betroffen, so dass der Kran kaum benutzt werden konnte. Das letzte Mal wurde er 1997 benutzt, um die Fundamente für die Öresundbrücke anzuheben und zu verfrachten . Ein Verkauf des Krans wurde bereits zu Beginn der 1990er Jahre beschlossen, doch ging der dänische Käufer in Insolvenz. Schließlich wurde der Kran an Hyundai in Südkorea verkauft.