Zum Inhalt springen

Maximilian I. (Mexiko)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 11:39 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Napoleon_III._(Frankreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maximilian Ferdinand Joseph (* 6. Juli 1832 in Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) war Erzherzog von Österreich und Kaiser von Mexiko (reg. 1864 - 1867).

Kaiser Maximilian von Mexiko

Der Habsburger Maximilian war ein Bruder Kaiser Franz Josephs I. (*1830, †1916; reg. 1848 - 1916) und seit 1857 mit der belgischen Prinzessin Charlotte (*1840, †1927) verheiratet.

Auf Veranlassung des französischen Kaisers Napoleon III. (*1808, †1873; reg. 1852 - 1870), der in Mexiko ein an Frankreich gekoppeltes Reich zu begründen suchte, wurde Maximilian am 10. April 1864 gegen den Widerstand des mexikanischen Volkes zum Kaiser von Mexiko ausgerufen. Nach dem Abzug der Franzosen aus Mexiko (1866) blieb der mit einer starken republikanischen Opposition unter dem rechtmäßigen Präsidenten Benito Juárez konfrontierte Maximilian im Lande. Er wurde am 14. Mai 1867 entmachtet, von einem Kriegsgericht abgeurteilt und am 19. Juni 1867 standrechtlich erschossen.

Sein liebster Aufenthaltsort war das Schloss Miramare bei Triest, das für ihn gebaut wurde. Sein Lieblingslied war La Paloma.