Zum Inhalt springen

Orthogonales Feld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 19:07 Uhr durch Jayen466 (Diskussion | Beiträge) (Anwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 8. Dezember 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Nur ein Anfang, Deine Mithilfe ist gefragt!

Orthogonale Felder sind Tabellen, die im Rahmen der Statistischen Versuchsplanung zur Erstellung von Versuchsplänen verwendet werden.

Anwendung

Das orthogonale Feld L8 (23).

Die einfachsten und am häufigsten verwendeten orthogonalen Felder enthalten 2n Zeilen und 2n – 1 Spalten. In jedem Tabellenfeld steht ein Plus oder ein Minus. Jeder der Spalten kann ein Versuchsfaktor zugeordnet werden. Plus und Minus stehen für die beiden untersuchten Stufen des Faktors (Beispiel: hoher Temperaturwert, niedriger Temperaturwert). Die Zeilen entsprechen den Versuchsläufen und geben vor, auf welche seiner beiden Stufen jeder der Faktoren in dem betreffenden Versuchslauf gestellt werden muss.

Manchmal werden statt der Kodierung mit – und + auch Zahlen (1, 2 oder bei drei Faktorstufen z.B. –, 0, + oder 1, 2, 3) verwendet.

Orthogonalen Feldern kommt eine zentrale Bedeutung im Rahmen der Taguchi-Methode zu.

Mathematische Hintergründe

Orthogonale Felder sind so beschaffen, dass die Effekte der untersuchten Faktoren nicht miteinander vermengt werden. Der Grund ist, dass das Skalarprodukt zweier beliebiger Spalten immer 0 ist.

Orthogonale Felder haben Kurzbezeichnungen wie z. B. L8, L16, L32, L64 usw. Das L steht hierbei für Lateinisches Quadrat.

Orthogonal Arrays (Taguchi Designs), Website der Universität York