Zum Inhalt springen

Ruben Bierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 12:53 Uhr durch Yomtov (Diskussion | Beiträge) (Punkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ruben Bierer (Dr. Rubin Bierer, Reuben Bierer), geboren zwischen 1835 und 1845 in Lemberg, gestorben 1931 ebenda, war Arzt in Sofia und einer der ersten aktiven Zionisten in Galizien und Bulgarien, Mitglied der Chowewe-Zion in Galizien, Österreich und Bulgarien.

1867 war er in Lemberg Mitbegründer des ersten jüdisch-politischen Vereins Österreich-Ungarns, "Schomer Israel"; als Gegner der polnischen Assimilation brachte er für die Reichsratswahlen von 1873 ein jüdisch-ruthenisches Wahlbündnis zustande; 1878 Einberufung des ersten galizisch-jüdischen Gemeindetages; 1879 Trennung vom "Schomer Israel", der in zunehmendem Maß die Assimilation vertrat, und Übersiedlung zwecks medizinischer Studien nach Wien, wo er sich auch – mit Peretz Smolenskin – um die Schaffung eines jüdisch-politischen Vereins bemühte – "Ahawath Zion" (Ahavat Zion, religiös ausgerichtete Gesellschaft zur Kolonisierung in Palästina)

Im Jahr 1882 war er Mitgründer der Wiener Kadimah, 1883 kehrte er nach Lemberg zurück, dort Gründung des ersten jüdisch-nationalen Vereins des österreichischen Ostens, "Mikra Kodesch", und Organisation der ersten "Makkabäer-Feier" Galiziens.

1885 Übersiedlung nach Serbien, 1900 wieder Lemberg, wo er den "Schomer Israel" in jüdisch-nationalem Sinne reaktivierte, damit allerdings wenig Erfolg hatte, woraufhin er sich bald gänzlich aus dem öffentlichen Leben zurückzog.

1880 veröffentlichte er Die Culturmission in Jerusalem im jüdisch-nationalen Sinne (darin die Forderung des Hebräischen als Unterrichtssprache wie überhaupt die Forderung nach einem nationaljüdischen Lehrplan).

Begriffsgeschichte "Zionismus"

Unbestritten hat Nathan Birnbaum den Begriff „Zionismus“ (abgeleitet von „Zion“, dem Namen des Jerusalemer Tempelberges) um 1890 herum geprägt. Aber Birnbaum ist nicht der Schöpfer dieses Begriffs, der Begriff war schon in Gebrauch, z. B. steht in einem Brief Ruben Bierers vom 9. Dezember 1888 der Ausdruck "zionistischer Brudergruss"; "Zionist" findet sich schon 1877 in einer rumänisch geschriebenen Broschüre (Jahresbericht des Ordens "Zion" in Bukarest).

Quelle