Zum Inhalt springen

Felix Kaufmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 09:49 Uhr durch Le Pied-bot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Felix Kaufmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Felix Kaufmann (* 4. Juli 1895 in Wien; † 23. Dezember 1949 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Rechtsphilosoph.

Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Wien. Von 1922 bis 1938 war er als Privatdozent für Rechtsphilosophie in Wien tätig. Felix Kaufmann war Mitglied des Wiener Kreises. 1938 wurde die Lage für den jüdischen Wissenschaftler zu schwierig. Er wanderte in die USA aus, wo er bis zu seinem Tode als Professor für Rechtsphilosophie an der Graduate Faculty der New School für Social Research lehrte.

Werke

  • Logik und Rechtwissenschaft, 1922
  • Die Kriterien des Rechts, 1924
  • Das Unendliche in der Mathematik und seine Ausschaltung, 1930
  • Methodenlehre der Sozialwissenschaften, 1936

Quellen