Zum Inhalt springen

Rhinomanometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2007 um 09:56 Uhr durch Brunosimonsara (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rhinomanometrie ist ein Meßverfahren zur Bestimmung des Luftwiderstandes beim Atmen durch die Nase.

Mit Hilfe einer speziellen Atemmaske wird während des Ein- und Ausatmens der Differenzdruck zwischen dem Raum vor dem Nasenloch und der Mundhöhle gemessen.

Aufgrund der turbulenten Strömung im Naseninneren ergibt sich eine nichtlineare Differenzdruck (p) -Volumenflußbeziehung (F):

F ~ P².